Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
230v Motor
#1
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Nein und nein. 180W ist zu wenig und 2800U/min zuviel.
Welche Größe solls denn werden?

Aber wenn Du soeinen doch möchtest, ich hab da noch drei Stück liegen. Allerdings in Marke und fast ungebraucht.
  Zitieren
 
#3
Hi M.F.,
ich meine, die Empfehlung für den großen Tellerschleifer lautet ca. 750 Watt und 1500 U/min. Die Leistung darf größer sein, aber die Drehzahl sollte die 1500 nicht wesentlich überschreiten, da die Reibung bei höherem Tempo dann doch ordentlich Wärme erzeugen würde.

Der Motor den Sie da verlinkt haben dreht zu schnell und hat zu wenig Leistung (selbst für einen kleinen Tellerschleifer wäre die Leistung shr mager).

Grüße
... lieber machen, was ich nicht kann, als lassen, was ich kann.
  Zitieren
 
#4
Hi M.F.,
eine Drehzahlbegrenzung ist möglich. Um die Leistung einigermaßen zu halten, müsste das über einen Frequenzumrichter passieren. Wo da die Grenzen sind, weiß ich nicht. Irgendwer hier im Forum benutzt so ein Ding, der/die könnte da mehr zu sagen.
Bisher habe ich dazu lediglich gelesen, da ich so einen Frequenzumricher suche, um meinen Motor (380 V, 1,2 kW ,1500 u/min) an 230 V zu betreiben. ist nicht billig. Billiger ist es da wohl, einen passenden Motor zu finden.

Grüße
... lieber machen, was ich nicht kann, als lassen, was ich kann.
  Zitieren
 
#5
Das ist der falsche Weg. Wenn überhaupt, dann musst Du mit einer Übersetzung arbeiten.
Auch die Angabe der U/min ist nur bedingt richtig. Korrekt wäre die ideale Umlaufgeschwindigkeit.
Wenn man Bandschleifer zu Grunde legt hat man Geschwindigkeiten von 10-30m/s.

Bei einer 30cm Scheibe wäre das der Bereich zwischen ca. 564 und 1692 U/Min.

Bei 20cm: 938 - 2812 U/Min

Bei 50cm: 382 - 1146 U/Min
  Zitieren
 
#6
Wink 
(26.12.2017, 16:46)chili schrieb: Das ist der falsche Weg. Wenn überhaupt, dann musst Du mit einer  Übersetzung arbeiten.
Auch die Angabe der U/min ist nur bedingt richtig. Korrekt wäre die ideale Umlaufgeschwindigkeit.
Wenn man Bandschleifer zu Grunde legt hat man Geschwindigkeiten von 10-30m/s.

Bei einer 30cm Scheibe wäre das der Bereich zwischen ca. 564 und 1692 U/Min.

Bei 20cm: 938 - 2812 U/Min

Bei 50cm: 382  -  1146 U/Min

Hmmm, ich kann Deine Berechnungen nicht nachvollziehen.
Bei mir kommen bei einer 30cm-Scheibe Drehzahlen von ~637 U/min @ 10 m/s und ~1910 U/min @ 30 m/s heraus. Das ist aber alles auch nur eine sehr angenäherte Berechnung, da man drekt am Außendurchmesser nicht oder nur selten schleift. Vermutlich wird meistens im Bereich von 5-25 cm das Werkstück angehalten.

Geht man von der durchschnittlichen Schleifgeschwindigkeit (aka Bandgeschwindigkeit) aus, also 20 m/s und legt das Werktsück vornehmlich am Durchmesser 20 cm an, so ergibt sich eine optimale Drehzahl von ~1910 U/min. Wie man schon erkennen kann, ist das die gleiche Drehzahl, wie sie bei 30 m/s am größten Durchmesser 30 cm anliegt.

Nun wird es nicht so leicht sein einen Motor mit dieser Drehzahl zu bekommen, daher würde ich den "Standardmotor" mit den nächst kleineren Drehzahl (~1500 U/min) für den Tellerschleifer nutzen.
Höhere Drehzahlen haben, wie von Bastel Max schon beschrieben, den Nachteil, dass das Holz schneller verbrennen kann. Ein anderer Punkt ist die Stabilität des Schleiftellers. Michael hat z.B. MDF für den Teller verwendet. Keine Ahnung, ob der die 2800 U/min verträgt. Ich möchte jedenfalls nicht daneben stehen, wenn der sich bei der Drehzahl zerlegt Confused
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste