30.07.2018, 08:43
Vorab: Es ist nicht mein erster Schuppen ...
, aber einer meiner ersten Schuppen segnet gerade das Zeitliche. Schlichtweg verlottern lassen habe ich den. Irgendwann hat ein Sturm die Pappe von Dach abgelöst, etwa vor drei Jahren. Seitdem waren die OSB-Dachplatten dem Wetter offen ausgesetzt. Als wenn das nicht schon schlimm genug wäre, haben Millionen (Milliarden!?) von Ameisen »eingemietet« und lassen sich nicht verscheuchen ...
Nun ja, nun bin ich dabei, – aus der Not geboren –, einen neuen Geräteschuppen an anderer Stelle zu errichten. Ich habe mal einen Screenshot von meinem Sketchup-Entwurf angefügt, damit ihr seht, wie das mal werden soll.
Die Tragbalken sind bereits einbetoniert, momentan habe ich begonnen, den Boden aus Schalung aufzubauen. Das Ständerwerk besteht aus Lattung 38x58 mm. Zu wenig, werden einige User sagen. Nun ja, es reicht aus, meine ich. Die große Laube steht mittlerweile auch schon viele Jahre und ist ebenso aufgebaut. Es geht also, ist meine Auffassung.
Überhaupt werde ich euch mit einigen unkonventionellen Lösungen konfrontieren und sicher auch Gegenwind dafür bekommen. Aber es sind Lösungen, die sich bei mir bewährt haben.
Die Zeichnung ist noch nicht ganz fertig, einige Elemente fehlen noch. Die Fensteröffnungen sind so groß, weil ich kostenlos alte Fenster bekommen konnte und mich danach orientiere. Es wird also auch eine Art low-Budget-Lösungen (wie fast alles, was ich mache). Also werde ich in den nächsten Tagen in Bild und wort meinen täglichen Fortschritt dokumentieren ...
Wolfgang


Nun ja, nun bin ich dabei, – aus der Not geboren –, einen neuen Geräteschuppen an anderer Stelle zu errichten. Ich habe mal einen Screenshot von meinem Sketchup-Entwurf angefügt, damit ihr seht, wie das mal werden soll.
Die Tragbalken sind bereits einbetoniert, momentan habe ich begonnen, den Boden aus Schalung aufzubauen. Das Ständerwerk besteht aus Lattung 38x58 mm. Zu wenig, werden einige User sagen. Nun ja, es reicht aus, meine ich. Die große Laube steht mittlerweile auch schon viele Jahre und ist ebenso aufgebaut. Es geht also, ist meine Auffassung.
Überhaupt werde ich euch mit einigen unkonventionellen Lösungen konfrontieren und sicher auch Gegenwind dafür bekommen. Aber es sind Lösungen, die sich bei mir bewährt haben.
Die Zeichnung ist noch nicht ganz fertig, einige Elemente fehlen noch. Die Fensteröffnungen sind so groß, weil ich kostenlos alte Fenster bekommen konnte und mich danach orientiere. Es wird also auch eine Art low-Budget-Lösungen (wie fast alles, was ich mache). Also werde ich in den nächsten Tagen in Bild und wort meinen täglichen Fortschritt dokumentieren ...

Wolfgang