Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baumkantentisch selber bauen wer kann Tipps geben ?
#1
Hallo zusammen 
ich will uns ein Baumkantenschreibtisch fürs Arbeitszimmer bauen, was ich eigentlich schon länger geplant habe momentan habe ich grade zeit dafür dank Corona und Teilzeit. inspiriert habe ich mich hier in der google Bildersuche hier. Jezt stellen sich mir noch ein paar fragen

Ich würde gerne einen Rahmen aus stahl machen bzw den will ich mir von einen befreundeten Schweißer machen lassen wo dann die Baumplatte einfach nur draufgemacht wird. Jetzt stell ich mir die Frage wie dich ich die Platte machen soll ich habe an 30mm oder 40mm gedacht was meinst ihr passst das wie gesagt die platte liegt nur auf dem Stahl Gestell auf und muss nichts tragen.

Die zweite Sache was würdet ihr mit Fehler im holz machen Epoxid harz eingießen oder mit Holzkitt Aus spachteln ?
Dann zur Lackierung bz Ölung das würde ich gerne natürlich machen, mit Leinöl oder Holzfurniers
Freue mich auf eure Antworten und Tipps.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Gern,
werde dir mal klar, was du eigentlich willst. Ein Tisch ist mehr als eine Eichenbohle auf vier Füßen. Das, was du hier aufzählst ist z. T. so widersprüchlich, daß ich noch nicht mal eine Richtung erkennen kann.

Grüße
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 
#3
@Chris: Was brauchst Du denn noch für Details?

@Michael:
Ich würde zu dicker raten. ISt halt auch die Frage des Ausgangsmaterial. Wenn Du erst Hobeln und Schleifen musst, wann bleibt bei 30mm unter Umständen nicht mehr viel übrig.
Was die Fehstellen angeht: Das kommt auf deinen Geschmack an. Wobei bei größeren Stellen mit 1K-Spachtel oder Kit nicht viel auszurichten ist.
Du könntest auch, wenn Du die Möglichkeit dazu hast die Stelle ausfräsen und mit einem Passenden Stück auffüllen.
Auch beim Finish kommt es auf Deine Vorlieben an.
Wie soll denn das Endresultat werden?
  Zitieren
 
#4
Ich gebe zu bedenken, dass eine Tischplatte aus einer einzelnen Bohle, wenn diese nicht wirklich Pulvertrocken ist und das sind die wenigsten, sich unweigerlich schüsseln wird. Das heißt: Die Jahresringe haben den Drang sich in richtung einer Geraden zu strecken.

Dem kann man quer zur Tischplatte entweder mit einer Gratleiste (ziemlich aufwendig) oder einem kräftigen U-Profil aus Stahl entgegen wirken. Dazu fräst man auf der Unterseite der Bohle eine Vertiefung in der Materialstärke des Stahls und an den Längsseite jeweils eine Nut mit der Tiefe der Schenkel des U-Profils. Da die Bohle sich in der Breite abhängig von Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwanken sich ausdehnt/schwindet,  kommen in die Profile Langlöcher (keine Rundbohrungen, wichtig!).

Ich habe mal skizziert, wie das Ganze ausehen könnte. Die Bilder lassen sich mit einem Klick darauf vergrößern.

   

   

Sollte die Rahmenkonstruktion massiv genug sein (Profil mit 3 - 4mm Wandung), reicht es, die Bohle direkt daran zu schrauben. Hier aber auch auf Langlöcher achten.
Liebe Grüße
Andreas


Man kann es gar nicht vermeiden täglich hinzuzulernen!

  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste