Registriert seit: Nov 2019
Hallo, hätte eine Frage an die Tischler unter Euch.
Ich habe einige Bohlen aus Esche, etwa 4cm stark und 2m lang. Ich könnte daraus 20cm breite Bohlen zum verleimen für eine Platte fertigen.
Nun zur Frage: Soll ich 20cm Bohlen verleimen, oder doch nochmals auf 10 cm durchschneiden?
Hoffe Ihr versteht meine Frage und könnt mir einen sinnvollen Rat geben.
Lg
Leo
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Jan 2018
Tischler bin ich jetzt nicht gerade aber meinen unerheblichen Senf gebe ich mal dazu. Allerdings nur in Sachen Design da ich zuwenig Hintergrundwissen über den Zustand (Feuchte) des Holzes habe. Ich frage mich wie die Maserung wirken wird, ist sie bei 10 cm Breite vielleicht zu unruhig und wirkt dann wie aus Balken zusammengesetzt? Ich habe auch ein paar Bohlen Esche zu Hause, mal mit viel Maserung mal mit wenig, kommt darauf an wie Deine aussehen.
Wenn möglich, stelle doch mal ein Foto rein.
Registriert seit: Nov 2019
Vielen Dank für die Antworten,
werde dann doch 10 cm Stücke draus machen.
Wünsch Euch noch viel Spaß in Euren Bastelhöhlen.
Registriert seit: May 2017
Hallo,
so pauschal würde ich nicht antworten wollen.
Es gibt wunderschöne Tische aus 30 cm Bohlen, bei denen nichts schüsselt.
Nicht nur die Holzfeuchte spielt hier eine Rolle, sondern auch die Richtung der Jahresringe. Sind die "stehend" kannst du breitere Bohlen belassen, sind sie eher liegend, dann eher schmal. Das Einfügen einer Gratleiste soll auch helfen.
Viel Erfolg
----
Wos I net konn, konn Silikon
Registriert seit: Jan 2018
(24.07.2020, 08:41)Christian Neumann schrieb: Hallo,
so pauschal würde ich nicht antworten wollen.
Es gibt wunderschöne Tische aus 30 cm Bohlen, bei denen nichts schüsselt.
Nicht nur die Holzfeuchte spielt hier eine Rolle, sondern auch die Richtung der Jahresringe. Sind die "stehend" kannst du breitere Bohlen belassen, sind sie eher liegend, dann eher schmal. Das Einfügen einer Gratleiste soll auch helfen.
Viel Erfolg
dem würde ich zustimmen
grundsätzlich gilt: je liegender die Jahresringe, umso schmäler sollten die Teile sein
außerdem immer abwechselnd den "Buckel" der Jahresringe einmal oben und einmal unten
dann sollte alles passen
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom