12.02.2021, 20:49
Guten Abend allerseits.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Bohrhammer/Kombihammer und hoffe auf den einen oder anderen Tipp aus dem Schwarmwissen.
Viele dieser Geräte hatte ich bisher noch nicht in der Hand. Nur während der Bauphase den Klassiker "Hilti" um einige Schlitze für unsere Treppenstufenbeleuchtung zu setzen. Weiß aber nicht mehr welches Modell. Jedenfalls war es schon ein recht schwerer Trümmer und mit der Zeit wurden beim Stemmen dann doch die Arme lahm.
Folgende Einsatzzwecke sind geplant:
1) Ab und an mal einen Schlitz in die Wand; aktuell ist nur einer in der Werkstatt notwendig. Sonst passt die Elektroplanung des Hauses ganz gut. Aber wer weiß was noch kommt...
2) Unterstützung bei diversen Arbeiten im Garten (klingt im ersten Moment vielleicht komisch).
Wir wollen dieses Jahr ca. 15m Zaun setzen, eine Pergola als Rankhilfe bauen, die Erdkabel für die Elektrifizierung des Gartens müssen verlegt werden (der Zeitplan hat sich während des Baus so überschlagen, dass die Elektrifizierung des Gartens hinten angestellt werden musste, gleichwohl aber der Garten fertiggestellt und erste Bepflanzungen vorgenommen werden mussten) und wir wollen Rohre für eine automatische Gartenbewässerung verlegen.
Ich habe keine Ahnung mit was das Grundstück aufgefüllt wurde, aber es ist im wahrsten Sinne hartes, lehmiges Zeug. Nach den 30cm Mutterboden kommt man mit normalem Garten-Handwerkzeug nicht mehr weiter, eher nur mit einem Pickel
. Um Rohre und Kabel möglichst frostfrei zu verlegen muss man ja schon in Richtung der 80cm kommen. Dafür brauchen wir Hilfsmittel. Die Zaunpfähle und die Fundamente der Pergola müssen auch irgendwie über die 30cm hinaus versenkt werden. Hier soll der Bohrhammer mithelfen, die gefühlte Betonerde aufzustemmen.
Budget liegt bei ca. 300 EUR.
Aktuell im Auge habe ich den Bosch GBH 3-28 DFR.
Dieser hat ein elektro-mechanisches Schlagwerk und knapp über 3 Joule Schlagkraft bei moderatem Kampfgewicht.
Insgesamt scheinen mir P/L ganz gut, so aus Laien-Sicht.
Rechts-/Linkslauf gibt es mit dazu (wie ich das so sehen kann, wohl keine Selbstverständlichkeit bei Bohrammern).
Wie ich gelesen habe, wird bei Hilti ein pneumatisches Schlagwerk verbaut, welches wohl mehr Schlagkraft erzeugen kann.
Habt Ihr im Budgetrahmen vielleicht noch alternative Tipps?
Evtl. auch ein paar Infos über Vor- und Nachteile von pneumatischen und elektro-mechanischen Schlagwerken?
Danke vorab für Eure Tipps.
Grüße
Lanor
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Bohrhammer/Kombihammer und hoffe auf den einen oder anderen Tipp aus dem Schwarmwissen.
Viele dieser Geräte hatte ich bisher noch nicht in der Hand. Nur während der Bauphase den Klassiker "Hilti" um einige Schlitze für unsere Treppenstufenbeleuchtung zu setzen. Weiß aber nicht mehr welches Modell. Jedenfalls war es schon ein recht schwerer Trümmer und mit der Zeit wurden beim Stemmen dann doch die Arme lahm.
Folgende Einsatzzwecke sind geplant:
1) Ab und an mal einen Schlitz in die Wand; aktuell ist nur einer in der Werkstatt notwendig. Sonst passt die Elektroplanung des Hauses ganz gut. Aber wer weiß was noch kommt...
2) Unterstützung bei diversen Arbeiten im Garten (klingt im ersten Moment vielleicht komisch).
Wir wollen dieses Jahr ca. 15m Zaun setzen, eine Pergola als Rankhilfe bauen, die Erdkabel für die Elektrifizierung des Gartens müssen verlegt werden (der Zeitplan hat sich während des Baus so überschlagen, dass die Elektrifizierung des Gartens hinten angestellt werden musste, gleichwohl aber der Garten fertiggestellt und erste Bepflanzungen vorgenommen werden mussten) und wir wollen Rohre für eine automatische Gartenbewässerung verlegen.
Ich habe keine Ahnung mit was das Grundstück aufgefüllt wurde, aber es ist im wahrsten Sinne hartes, lehmiges Zeug. Nach den 30cm Mutterboden kommt man mit normalem Garten-Handwerkzeug nicht mehr weiter, eher nur mit einem Pickel

Budget liegt bei ca. 300 EUR.
Aktuell im Auge habe ich den Bosch GBH 3-28 DFR.
Dieser hat ein elektro-mechanisches Schlagwerk und knapp über 3 Joule Schlagkraft bei moderatem Kampfgewicht.
Insgesamt scheinen mir P/L ganz gut, so aus Laien-Sicht.
Rechts-/Linkslauf gibt es mit dazu (wie ich das so sehen kann, wohl keine Selbstverständlichkeit bei Bohrammern).
Wie ich gelesen habe, wird bei Hilti ein pneumatisches Schlagwerk verbaut, welches wohl mehr Schlagkraft erzeugen kann.
Habt Ihr im Budgetrahmen vielleicht noch alternative Tipps?
Evtl. auch ein paar Infos über Vor- und Nachteile von pneumatischen und elektro-mechanischen Schlagwerken?
Danke vorab für Eure Tipps.
Grüße
Lanor