08.01.2017, 14:52
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.
CNC Portalfräse selbstbau Workshop
|
08.01.2017, 14:52
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
10.03.2017, 00:48
Ich habe es auch nach dem Vorschlag in der c't Hacks (MAKE) gemacht. Ich glaube, die meisten von uns hier brauchen keinen Kurs beim Bau der Fräse. Was jedoch ziemlich interessant ist, sind die Verbesserungen von CNC14. Ich habe leider noch nicht gefunden, wo man sich diese herunterladen kann (ausser auf entsprechenden YT Kanälen).
Was ich eher bräuchte ist eine Einführung in die ganze nötige Software... Gruß Marc
Euch gefällt was ich schreibe? Dann zögert nicht mir eine Bewertung zu verpassen
![]()
10.03.2017, 01:00
Sehe ich das richtig?
Die Fräse ist aus Holz? Dann lieber die TRON+ bauen oder einen Metallbausatz kaufen und "aufhübschen". Meine bescheidene Meinung Mathias
11.03.2017, 02:42
Danke bonsaijogi,
du bringst es auf den Punkt. Aktuell bin ich nebenbei dabei mich in die ganze nötige Software einzuarbeiten. Das einzige CAD was ich aus dem Eff-Eff kenne, ist halt aktuell mein Platinenlayoutprogramm. EstlCam habe ich mir auch schon angeschaut, finde ich relativ cool. Bin gerade noch dabei meine Steuerung auf Arduino+raspberry umzustellen, da sich mir die von c#t/MAKE nicht so wirklich erschliesst. Aber aktuell hat mein Werkstattumbau Priorität - weil ich auch so eine schöne "aufräumbare" Werkstatt haben will. Gruß Marc
Euch gefällt was ich schreibe? Dann zögert nicht mir eine Bewertung zu verpassen
![]()
11.03.2017, 19:37
Hi Vespadriver,
ich habe mir folgendes Setup ausgesucht: - Raspberry Pi 3 (Funktion: "PC", aber erstmal GIT (um die Files auszuchecken), G-Code Sender, manuelle Steuerung) - Raspberry_Pi_CNC (http://wiki.protoneer.co.nz/Raspberry_Pi_CNC) das ist im Grunde ein kleines Board welches die China Treibermodule aufnimmt und selber einen kleinen Arduino onboard hat Estlcam habe ich eben mal mit einem Arduino und einem Stepper ausprobiert. Ist ja ziemlich cool. Aber dafür bräuchte ich einen Windows-Rechner in der Werkstatt ![]() Gruß Marc
Euch gefällt was ich schreibe? Dann zögert nicht mir eine Bewertung zu verpassen
![]()
11.03.2017, 22:07
Ich benutz(t)e einen Uralt-Rechner unter DOS mit paralleler Schnittstelle.
Reicht vollkommen aus. Auf die Qualität des Codes kommt es an! |