Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cytron Fahrregler
#1
Hallo,
mein Nahme ist Gerd Mühlich und such Hilfe be einem Projekt!
Ich möchte meine Hondarasenmäher mit zwei Scheibenwischermotoren und einem Cytron 60A 
Fahrregler fernsteuern.
Die Teile funktionieren bei geradeaus und Rückwärtsfahrt sehr gut.
Allerdings wenn ich die Motoren zum lenken gegenläufig betreiben möchte
betreibe Erwärmen sich die Leitungen und es kommt zum Kurzschluss.
Meine Vermutung ist die Masse die ja über das Rasenmähergehäuse fließt beim reverierlen den Kurzschluss verursacht!
Hat vielleicht jemand eine Idee wie Mann das Problem lösen kann.
Auf YUTUBE die Anlagen funktionieren ja auch.
Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!
Gruß  Gerd Mühlich
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Moin Gerd,

ich kenne mich mit Scheibenwischermotoren nicht so wirklich aus. Liegt bei denen der Minuspol am Metallgehäuse des Motors?

Wenn das wirklich der Fall ist, hilft wohl nur, diese Motoren isoliert zu befestigen, z.B. auf einem Kunststoffträger.

LG Regina
"Gendern ist, wenn Denkstörung und Sprachstörung fröhlich miteinander Ping Pong spielen." Alexander B.
  Zitieren
 
#3
Ich denke, dass es auch auf die Art der verwendeten Scheibenwischermotoren ankommt.
Einige Modelle haben aufgrund des Getriebes nur eine Drehrichtung.
  Zitieren
 
#4
Das kann schon sein. Bei unterschiedlichen Drehrichtungen wird ja auf die Anschlüsse unterschiedliches Potential gegeben. D.h. ist Gehäusemasse mit dem Minuspol verbunden, habe ich an dem Motor der "falsch" herum dreht Plus auf dem Minuspol, dadurch Plus auf dem Gehäuse und dadurch Plus an Minus anliegen durch den Minuspol auf dem Gehäuse des zweiten Motors der "richtig" herum dreht.
Drehen beide Motoren "falsch" herum, ist das nicht so gravierend, weil dann durch beide Motoren Plus auf dem Gehäuse liegt und Minus isoliert ist. Dann gäbe es nur Probleme wenn andere Bauteile des Stromkreises das Minus ebenfalls auf dem Gehäuse hätten.

Ist es möglich die Motoren auszubauen und z.B. auf ein Holzbrett zu legen? Dann dürfte das Problem nicht auftreten wenn das die Ursache ist.

Sind es denn echte Scheibenwischermotoren aus einem Kfz oder Getriebemotoren die aufgrund der gleichen Bauform als Scheibenwischermotoren bezeichnet werden? Letztere haben im Normalfall keine Verbindung zwischen Gehäuse und Masse und dürften dann funktionieren. Oder eben wie schon gesagt isoliert verbauen.
Zitat:Der Mensch hat durch das Internet den Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit. - Und was macht er? Er lädt sich illegal Spiele herunter und schaut Katzen-Videos auf Youtube.
  Zitieren
 
#5
(09.06.2023, 14:38)Regina schrieb: Moin Gerd,

ich kenne mich mit Scheibenwischermotoren nicht so wirklich aus. Liegt bei denen der Minuspol am Metallgehäuse des Motors?

Wenn das wirklich der Fall ist, hilft wohl nur, diese Motoren isoliert zu befestigen, z.B. auf einem Kunststoffträger.

LG Regina

Hallo,
Herzlichen Dank für Zahlreichen Tips!
Ja, diese Motoren bekomme über das Gehäuse Masse!
Das hatte ich befürchtet das ich alles isolieren muss!
Sieht schon komisch aus wenn die Funken zwischen Kette und Kettenrad fliegen!
Ich werde mich nochmal melden wenn ich das alles getrennt habe
LG Gerd
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste