08.09.2019, 08:02
Hallo zusammen!
Ich habe vor kurzem beim Garage aufräumen einen alten E-Motor von Siemen & Hinsch gefunden, der noch tadellos funktioniert. Eigentlich sieht er aus wie neu, wenn man mal davon absieht dass er neu lackiert werden müsste. 1,7 KW, 380/230V, knapp 2900 U/Min.
Bei einem Kumpel der sich ein wenig auskennt haben wir ihn getestet und er läuft wunderbar rund und gleichmäßig.
Nach einiger Recherche habe ich heraus gefunden, dass das wohl der Motor einer sehr guten Kreiselpumpe war. Darauf deutet die sehr lange Welle hin und die Pumpenteile, die mit in der Schachtel lagen. Keine Ahnung wo mein Vater den her hat, er weis es auch nicht mehr. Der Motor ist von 84 und somit nur 1 Jahr älter als ich.
Da ich mir schon lange einen großen Tellerschleifer bauen will kommt mir das sehr gelegen. Was es so zu kaufen gibt sieht entweder aus als würde es nur 2 Monate halten oder liegt weit über dem Budget.
Nun habe ich im Internet eine Anleitung gefunden, wie man mit einem Kondensator den Motor von Starkstrom auf Lichtstrom umbauen kann, somit muss ich keine 15m Kabel bis in meine Werkstatt ziehen (Die Dose ist in der anderen Garage).
Da es aber ein 30cm Schleifer werden soll sind die knapp 2900 U/Min wohl etwas zu hoch.
Da ich mich damit nicht auskenne nun die Fragen:
-Wie bekomme ich an den Motor eine Drehzahlregelung, nachdem ich ihn auf 230V umbauen lassen habe?
-Wäre es einfacher oder billiger eine Drehzahlregelung anzubringen wenn er noch auf 380V läuft?
Der Kondensator den ich für Lichtstrom brauche wird um die 20-30€ kosten. Dagegen stehen 15m Kabel, Leerrohre, die leidige Arbeit über Kopf und 2 Steckdosen für Starkstrom. Wenn der Umbau bei Lichtstrom ungleich teurer ist ziehe ich lieber Kabel und lass ihn so.
-Oder könnte man die Drehzahl auf z.B. 1500 begrenzen ohne ihn zu regeln? Das würde für das Projekt auch mehr als ausreichend sein.
Den Motor verkaufen und einen passenden besorgen werde ich nicht, da dieser hier wirklich sehr hochwertig ist.
Alle Arbeiten am Motor werden natürlich vom Elektriker (Meister) meines Vertrauens ausgeführt, selber lass ich davon die Finger. Der ist aber zur Zeit im Urlaub so dass ich ihn nicht fragen kann. Ich würde aber gerne schon mal die Teile bestellen damit er los legen kann wenn er zurück kommt.
Kabel ziehen und Dosen setzen kann ich selber, aber bei Schaltplänen schaltet irgendwie mein Hirn auf Störung
Ich habe vor kurzem beim Garage aufräumen einen alten E-Motor von Siemen & Hinsch gefunden, der noch tadellos funktioniert. Eigentlich sieht er aus wie neu, wenn man mal davon absieht dass er neu lackiert werden müsste. 1,7 KW, 380/230V, knapp 2900 U/Min.
Bei einem Kumpel der sich ein wenig auskennt haben wir ihn getestet und er läuft wunderbar rund und gleichmäßig.
Nach einiger Recherche habe ich heraus gefunden, dass das wohl der Motor einer sehr guten Kreiselpumpe war. Darauf deutet die sehr lange Welle hin und die Pumpenteile, die mit in der Schachtel lagen. Keine Ahnung wo mein Vater den her hat, er weis es auch nicht mehr. Der Motor ist von 84 und somit nur 1 Jahr älter als ich.
Da ich mir schon lange einen großen Tellerschleifer bauen will kommt mir das sehr gelegen. Was es so zu kaufen gibt sieht entweder aus als würde es nur 2 Monate halten oder liegt weit über dem Budget.
Nun habe ich im Internet eine Anleitung gefunden, wie man mit einem Kondensator den Motor von Starkstrom auf Lichtstrom umbauen kann, somit muss ich keine 15m Kabel bis in meine Werkstatt ziehen (Die Dose ist in der anderen Garage).
Da es aber ein 30cm Schleifer werden soll sind die knapp 2900 U/Min wohl etwas zu hoch.
Da ich mich damit nicht auskenne nun die Fragen:
-Wie bekomme ich an den Motor eine Drehzahlregelung, nachdem ich ihn auf 230V umbauen lassen habe?
-Wäre es einfacher oder billiger eine Drehzahlregelung anzubringen wenn er noch auf 380V läuft?
Der Kondensator den ich für Lichtstrom brauche wird um die 20-30€ kosten. Dagegen stehen 15m Kabel, Leerrohre, die leidige Arbeit über Kopf und 2 Steckdosen für Starkstrom. Wenn der Umbau bei Lichtstrom ungleich teurer ist ziehe ich lieber Kabel und lass ihn so.
-Oder könnte man die Drehzahl auf z.B. 1500 begrenzen ohne ihn zu regeln? Das würde für das Projekt auch mehr als ausreichend sein.
Den Motor verkaufen und einen passenden besorgen werde ich nicht, da dieser hier wirklich sehr hochwertig ist.
Alle Arbeiten am Motor werden natürlich vom Elektriker (Meister) meines Vertrauens ausgeführt, selber lass ich davon die Finger. Der ist aber zur Zeit im Urlaub so dass ich ihn nicht fragen kann. Ich würde aber gerne schon mal die Teile bestellen damit er los legen kann wenn er zurück kommt.
Kabel ziehen und Dosen setzen kann ich selber, aber bei Schaltplänen schaltet irgendwie mein Hirn auf Störung
