26.01.2020, 17:40
Hallo Zusammen,
ich habe mal wieder etwas mit den 3D-Drucker gemacht.
Dabei habe ich einen etwas neuen Weg gewählt. Diese möchte ich hier vorstellen.
Beim Sägen meiner Weihnachstkerzen habe ich mich ziemlich über die breiten Schlitze in der Einlegeplatte meiner Dekupiersäge geärgert.
Also wollte ich eine neue Einlgeplatte modellieren und mit meinem 3D-Drucker drucken.
Problem ist hierbei das die Einlegeplatte keine einfache geometrische Form hat.
Ein Ausmessen und nach Modellieren ist also ein richtig erheblicher Aufwand.
Also habe ich einen anderen Weg gesucht und gefunden.
Als erstes habe ich die Draufsicht auf die Original Platte mit einen ganz normalen Büro-Scanner eingescannt.
Dabei ist eine TIFF Datei entstanden. Dieses Schwarz/Weis Bild wurde dann mit GIMP etwas optimiert.
Habe damit alle fehlerhaften Punkte entfernt und den Schlitz für das Sägeblatt mit Schwarz gefüllt.
Dieses TIFF wurde dann mit Inkscape vektorisiert und als SVG Datei abgespeichert.
So eine SVG Datei kann nun als Polygon in OpenSCAD importieren werden und damit ist es dann möglich die neue Einlegeplatte zu modellieren.
Und was soll ich schreiben, es hat super funktioniert.
Beim ersten Ausdruck war noch die innere Kontur zu groß.
Nach einer kleinen Skalierung dieser Kontur passt die Platte nun richtig gut.
Hier dann die Platte in der Maschine.
So und noch die gesammelten Projektdateien inklusive der TIFF und der SVG Datei.
DekoLaser.zip (Größe: 43,06 KB / Downloads: 18)
Diese Weg finde ich höchst Interessant und war überrascht wie gut das Funktioniert hat.
Ach ja eines habe ich noch gelernt, da wir beim Sannen nur die Kontur benötigen ist weniger mehr.
Zuerst habe ich mit sehr hoher Auflösung gescannt, damit war dann der Scan zu detailliert.
Ich musst sehr viel korrigieren und das Vektorisieren war praktisch unmöglich.
Eine der geringsten Auflösungen und ein reiner Schwarz/Weis Scan sind optimal.
Gruß Martin
ich habe mal wieder etwas mit den 3D-Drucker gemacht.
Dabei habe ich einen etwas neuen Weg gewählt. Diese möchte ich hier vorstellen.
Beim Sägen meiner Weihnachstkerzen habe ich mich ziemlich über die breiten Schlitze in der Einlegeplatte meiner Dekupiersäge geärgert.
Also wollte ich eine neue Einlgeplatte modellieren und mit meinem 3D-Drucker drucken.
Problem ist hierbei das die Einlegeplatte keine einfache geometrische Form hat.
Ein Ausmessen und nach Modellieren ist also ein richtig erheblicher Aufwand.
Also habe ich einen anderen Weg gesucht und gefunden.
Als erstes habe ich die Draufsicht auf die Original Platte mit einen ganz normalen Büro-Scanner eingescannt.
Dabei ist eine TIFF Datei entstanden. Dieses Schwarz/Weis Bild wurde dann mit GIMP etwas optimiert.
Habe damit alle fehlerhaften Punkte entfernt und den Schlitz für das Sägeblatt mit Schwarz gefüllt.
Dieses TIFF wurde dann mit Inkscape vektorisiert und als SVG Datei abgespeichert.
So eine SVG Datei kann nun als Polygon in OpenSCAD importieren werden und damit ist es dann möglich die neue Einlegeplatte zu modellieren.
Und was soll ich schreiben, es hat super funktioniert.
Beim ersten Ausdruck war noch die innere Kontur zu groß.
Nach einer kleinen Skalierung dieser Kontur passt die Platte nun richtig gut.
Hier dann die Platte in der Maschine.
So und noch die gesammelten Projektdateien inklusive der TIFF und der SVG Datei.

Diese Weg finde ich höchst Interessant und war überrascht wie gut das Funktioniert hat.
Ach ja eines habe ich noch gelernt, da wir beim Sannen nur die Kontur benötigen ist weniger mehr.
Zuerst habe ich mit sehr hoher Auflösung gescannt, damit war dann der Scan zu detailliert.
Ich musst sehr viel korrigieren und das Vektorisieren war praktisch unmöglich.
Eine der geringsten Auflösungen und ein reiner Schwarz/Weis Scan sind optimal.
Gruß Martin