Registriert seit: Feb 2020
Hallo Bastler, da kein Unterkategorie für das Schleifen von Holz existiert frage ich hier mal in die Runde, welche Schleifmaschinen Typen und Arten Ihr wann verwendet habt und wie eure Erfahrung damit ist, gibt es hier erfahren Holz Heimwerker die bereits z.B ein Holztisch abgeschliffen haben und Sonstige Holz Schleifarbeiten durchgeführt haben? LG.
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: May 2017
Hallo,
bei mir kommen ein Bandschleifer fürs Grobe und ein Excenterschleifer zum Einsatz.
Zum großen Teil kommen die eh alle aus einem Werk, deshalb ist der Name egal. Wichtig für die Entscheidung ist eher, wei einfach/kompliziert ein Staubsauger/eine Absaugung angeschlossen werden kann. Da habe ich bei den Markengeräten schlechtere Erfahrungen als bei der Baumarktqualität.
Grüße
----
Wos I net konn, konn Silikon
Registriert seit: Apr 2018
05.02.2020, 10:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2020, 10:46 von jmwood. 1 mal bearbeitet)
Bei mir kommen ein Excenterschleifer und ein Bandschleifer mit Schleifrahmen zum Einsatz. Wichtig ich für mich ist aber nicht das Gerät selbst, da gibt es gute und schlechte egal welcher Marke, sondern das Schleifmittel und die Absaugung.
Registriert seit: Feb 2020
Ich bedanke mich schonmal für eure Antworten, oft lese ich dass viele Handwerker den Exzenterschleifer und den Bandschleifer verwenden oder den Deltaschleifer, was haltet ihr allgemein vom Schwingschleifer, wann ist dieser am besten zu empfehlen und z.b einen Bandschleifer zu bevorzugen? Niemand hat hier auch den Multischleifer erwähnt, dieser soll ja den Deltaschleifer und den Exzenterschleifer quasi kombinieren, was haltet ihr von einem Multischleifer? LG.
Registriert seit: Aug 2017
... meine Meinung:
- Schwingschleifer ist für feine kleine Schleifflächen ok, ein Nachteil ist oft das der Schleifstaub oft nicht abgesaugt wird/werden kann und damit zw. dem Schleifpapier und dem Holz verbleibt. DAS verschlechtert die Schleifergebnisse.
- Multischleifer sind super für ganz kleine Ecken aber nichts für Flächen weil die Auflagefläche zu klein ist um diese gerade zu halten.
... Band- & Exzenter fürs Grobe hilft schnell.
... ich bin für Flächenschleifen mit meinem ETS Festool Exzenterschleifer sehr zufrieden.
VG
Registriert seit: May 2017
Alle Gerätearten mit interner Absaugung oder Staubbeutel sind für Naßschleifen ungeeignet. Logisch, oder?
Naßschleifen ist bei Lackierarbeiten aber für ein gutes Ergebnis unerlässlich.
Das ist aber alles graue Theorie. Letztendlich mußt du mit dem Gerät klarkommen (Griffumfang, Vibrationen, ...)
Einen Wohnzhhimmertisch als Erstobjekt sehe ich sehr mutig, oder kritisch.
Grüsse
----
Wos I net konn, konn Silikon
Registriert seit: Aug 2017
Christian, wie kommst du auf "Naßschleifen"? VG Holger
Registriert seit: Oct 2019
Ich vermute mal, dass es bei dir um eine Kaufentscheidung für die Erstausstattung geht. Hätte ich keinen Schleifer, würde ich als erstes einen Exenterschleifer mit regulierbarer Leistung und 125mm Schleifteller kaufen. Da würde ich jetzt nicht das Billigste kaufen, aber ob Bosch, Metabo, Makita ... drauf steht, ist nicht so wichtig. Das trifft im Wesentlichen auch alles auf Schwingschleifer zu.
Ein Exenterschleifer ist fürs Grobe und Feine der beste Kompromiss. Bandschleifer ist viel agressiver und hat sicher auch seine Verwendungszwecke, aber nicht fürs Feine geeignet.
Maschine 2 wäre dann ein Deltaschleifer für z.B. Innenecken.
Mal meine persönliche Rangliste der Verwendungshäufigkeit:
1. Exenterschleifer
2. Akkuschwingschleifer für schnelle Kleinigkeiten z.B. Schnittkanten
3. Tellerschleifer
4. Deltaschleifer (Multitool)
5. Schwingschleifer (mittlerweile verkauft, da Jahre nicht mehr benutzt)
6. Bandschleifer (vor 5 Jahren das letzte Mal)
Und, wie oben schon von anderen Usern gesagt, Staubabsaugung ist wichtig. Weniger Dreck, längere Standzeit des Schleifpapiers, besseres Schleifbild. Wenn du keinen Sauger hast, kauf dir einen Werstattsauger, der sich automatisch mit dem E-Werkzeug ein und ausschaltet.