17.01.2018, 21:12
Hi,
ich weiß nicht so genau, wie ich meine Anfrage formulieren soll. Im Grunde will ich herausfinden, ob ein Elektrohobel eine vernünftige Ergänzung für meinen Werkzeugfundus wäre. Ich könnte mir zwar einen günstigen zum Testen kaufen, aber dann hab ich entweder das Geld unnütz ausgegeben, weil mir das Ding vielleicht nix bringt, oder ich bin total begeistert und hab aber so ein Klapperteil an der Backe, das ich durch einen besseren ersetzen müsste. Ich hoffe daher auf Eure Erfahrungsberichte auch gerne mit Bildern.
Was mich grundsätzlich interessiert, kann ich für den Anfang auf zwei wesentliche Kernfragen reduzieren:
1) Elektrohobel sind ja relativ schmal. Wenn ich ein breiteres Holz hobeln will, dann ich doch mit entsprechendem Versatz nochmal drüberhobeln, richtig? Wird das dann auch so plan, das es keine Kanten gibt?
2) Wo stoßt Ihr mit Euren E-Hobeln an Grenzen und hängen diese Grenzen mit dem eingesetzten Gerät zusammen?
Vielleicht hilft die Beantwortung der Fragen, wenn Ihr wisst, wofür ich den Hobel eigentlich einsetzen will:
- Ich möchten Hobel hauptsächlich mit einem entsprechenden Einsatz in meiner GTS10XC einsetzen (Dafür habe ich ja vor ein paar Tagen einen Beitrag erstellt.).
- Ich stelle mir vor, mit dem Hobel sägeraue Bretter aus dem Baumarkt oder Bretter von Paletten glatthobeln zu können. Auch Bretter, die ich dann verleimen will, möchte ich entsprechend winklig hobeln können. Gerade aber bei den so verleimten Brettern kann ich nicht einschätzen, ob man mit einem schmalen E-Hobel das entstandene Leimholzbrett durchgängig plan bekommt.
Viele Grüße
Sascha
ich weiß nicht so genau, wie ich meine Anfrage formulieren soll. Im Grunde will ich herausfinden, ob ein Elektrohobel eine vernünftige Ergänzung für meinen Werkzeugfundus wäre. Ich könnte mir zwar einen günstigen zum Testen kaufen, aber dann hab ich entweder das Geld unnütz ausgegeben, weil mir das Ding vielleicht nix bringt, oder ich bin total begeistert und hab aber so ein Klapperteil an der Backe, das ich durch einen besseren ersetzen müsste. Ich hoffe daher auf Eure Erfahrungsberichte auch gerne mit Bildern.
Was mich grundsätzlich interessiert, kann ich für den Anfang auf zwei wesentliche Kernfragen reduzieren:
1) Elektrohobel sind ja relativ schmal. Wenn ich ein breiteres Holz hobeln will, dann ich doch mit entsprechendem Versatz nochmal drüberhobeln, richtig? Wird das dann auch so plan, das es keine Kanten gibt?
2) Wo stoßt Ihr mit Euren E-Hobeln an Grenzen und hängen diese Grenzen mit dem eingesetzten Gerät zusammen?
Vielleicht hilft die Beantwortung der Fragen, wenn Ihr wisst, wofür ich den Hobel eigentlich einsetzen will:
- Ich möchten Hobel hauptsächlich mit einem entsprechenden Einsatz in meiner GTS10XC einsetzen (Dafür habe ich ja vor ein paar Tagen einen Beitrag erstellt.).
- Ich stelle mir vor, mit dem Hobel sägeraue Bretter aus dem Baumarkt oder Bretter von Paletten glatthobeln zu können. Auch Bretter, die ich dann verleimen will, möchte ich entsprechend winklig hobeln können. Gerade aber bei den so verleimten Brettern kann ich nicht einschätzen, ob man mit einem schmalen E-Hobel das entstandene Leimholzbrett durchgängig plan bekommt.
Viele Grüße
Sascha