Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frästischeinlage an GTS 10 ohne Stütze?
#1
Brick 
Guten Tag liebes Forum, 

Ich möchte mir eine Tisch Kreissäge (GTS10xc) und die so gelobte Triton Oberfräse mit Einlegeplatte kaufen. Diese Kombination scheint ja super zu sein. 

Nun zu meiner Frage: 
Da die Oberfräse mit der Siebdruckplatte in die Tischerweiterung der Tischkreissäge eingehängt wird, habe ich bedenken, ob das Gewicht der Fräse für die Tischkreissäge (bzw. Schienen der Tischerweiterung) nicht zu hoch ist. Sie wird ja nicht von unten unterstützt. Muss man da nachhelfen, weil die Belastung durch die Fräse, die Tischerweiterung der GTS runterzieht oder sogar beschädigt? Konstruktion? 

Ich würde die Tischkreissäge gerne auf das originale Untergestell von Bosch (GTA 6000) aufsetzen und dort auch die hängende Fräse montieren. Hat jemand damit Erfahrungen?

 Vielen Dank vor ab.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Guten Morgen,

ich hab dieselbe Anordnung bei mir im Keller stehen. Smile

Bei mir steht die GTS auf einem selbstgezimmerten Schrank und dort hab ich mir zur Sicherheit eine Stütze für den Frästisch angebracht. Wie gesagt: "zur Sicherheit" - ich nehm die Triton nicht aus der Tischerweiterung und wollte eben einem Verzug/einer Beschädigung entgegenwirken. Auch wenn jetzt einige sagen werden "Das braucht es nicht", ist mir das Risiko zu gross. Das Zeug ist ja jetzt auch nicht ganz billig Smile

Die Einlage ist eine 22mm Siebdruckplatte. Und ich glaube, am Wochenende ein Durchbiegen der Platte (in der Länge) gesehen zu haben. Da muss ich wohl Querstreben für die Einlegeplatte anbringen.

lg aus Wien
klaus
  Zitieren
 
#3
... gibt dazu auch Trends - z.B.:

https://bastler-treffpunkt.de/thread-tri...29?page=12
bzw. https://bastler-treffpunkt.de/thread-tri...aese--1329

https://bastler-treffpunkt.de/thread-ein...–-eigenbau

...
  Zitieren
 
#4
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe auch vor die Oberfräse zu unterstützen.
Was ich nicht ganz verstanden haben; in dem Link schrieb jemand von einer Unterfütterung mit Styrodur?! Das hört sich für mich nicht logisch an und würde auch nicht halten. Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden.

Über weiteren Feedback würde ich mich sehr freuen.
  Zitieren
 
#5
Hallo,
meine OF habe ich mit so einem alten Scherenwagenheber ausgestattet.
Zwar nicht in einen Sägetisch integriert, sie ist unter einer Werkbank.
Das funktioniert sehr gut und einfach mit dem Wagenheber.
Es sind ja immer nur ein paar cm hoch zu drehen, das geht ohne Kurbel.
Ist sie ganz oben, Einsetzring raus und der Fräser ist recht schnell gewechselt.
Lediglich zur Geschwindigkeitsverstellung muss er zwecks besserer Sichtbarkeit
etwas weiter herunter gedreht werden.
Habe da zwar eine Bosch im Einsatz, aber es kommt ja auf die Funktionsweise an.
Zuerst wollte ich auch einen Lift bauen, probierte vorher den Wagenheber und war
davon überzeugt. Also, einfach machen und viel Erfolg dabei.

Gruß
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste