03.11.2021, 13:47
Hi,
das nächste Werkzeug soll ein Kantenfräser/Einhandfräser werden, der akkubetrieben ist. Das fwäre mir schon wichtig, da ich meiner kleinen Werkstatt nicht überalle Steckdosen habe. Da ich für Makita bereits einige Akkus habe, liegt es nahe, dass es wieder Makita wird (DRT50Z). Von Jonathan Katz-Moses gibt es ein Übersichtsvideo, in dem er verschiedene Geräte vergleicht:
Über die Makita sagt er (wenn ich das richtig verstehe), dass die Höhenverstellung zu grob ist.
Mich würde jetzt Eure Meinung interessieren, sofern Ihr das kabelgebunden oder akkubetriebene Makitagerät zu Hause habt. Ist die Höhenverstellung wirklich verbesserungbedürftig? Und ist das so gravierend, dass ich mir lieber ein andere Akku-Gerät ansehen sollte? Unabhängig davon bin auch auch für Alternative Vorschläge offen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Kommentare.
Sascha
das nächste Werkzeug soll ein Kantenfräser/Einhandfräser werden, der akkubetrieben ist. Das fwäre mir schon wichtig, da ich meiner kleinen Werkstatt nicht überalle Steckdosen habe. Da ich für Makita bereits einige Akkus habe, liegt es nahe, dass es wieder Makita wird (DRT50Z). Von Jonathan Katz-Moses gibt es ein Übersichtsvideo, in dem er verschiedene Geräte vergleicht:
Über die Makita sagt er (wenn ich das richtig verstehe), dass die Höhenverstellung zu grob ist.
Mich würde jetzt Eure Meinung interessieren, sofern Ihr das kabelgebunden oder akkubetriebene Makitagerät zu Hause habt. Ist die Höhenverstellung wirklich verbesserungbedürftig? Und ist das so gravierend, dass ich mir lieber ein andere Akku-Gerät ansehen sollte? Unabhängig davon bin auch auch für Alternative Vorschläge offen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Kommentare.
Sascha
Stelle Dich Herausforderungen, wenn Du kannst und nicht erst, wenn Du musst!
Ich werde jetzt WTO...Wood Technology Officer ...
Ich werde jetzt WTO...Wood Technology Officer ...