29.07.2017, 17:30
Viele haben eine French Cleat Wand und Herr Gruppe bewirbt sie auch fleißig. Aber bringt es das wirklich?
Mir fallen zu French Cleat eigentlich nur zwei Vorteile ein: man kann die Werkzeugwand schnell umräumen und man hinterlässt keine Löcher.
Mir fallen aber viel mehr Nachteile ein. Es ist teurer und macht wesentlich mehr Arbeit beim Aufbau. Die Leisten verstauben oder sammeln Späne und man muss sie erst absaugen, bevor man etwas umhängen kann. Man ist an das Raster gebunden, dass durch die Leisten vorgegeben ist. Dadurch kann man den Platz nicht ganz so effizient nutzen wie mit einer freien Positionierung.
Wer häufiger mal zum Beispiel zwischen Holz- und Metallbearbeitung wechselt und nicht den Platz hat, Werkzeuge für beide Werkstoffe aufzuhängen mag mit French Cleat besser fahren, aber wer seine Werkzeugwand nur selten umsortiert und mit ein paar Löchern in der Wand leben kann kommt mit einer "normalen" Werkzeugwand doch eigentlich besser weg.
Wie seht ihr das?
Mir fallen zu French Cleat eigentlich nur zwei Vorteile ein: man kann die Werkzeugwand schnell umräumen und man hinterlässt keine Löcher.
Mir fallen aber viel mehr Nachteile ein. Es ist teurer und macht wesentlich mehr Arbeit beim Aufbau. Die Leisten verstauben oder sammeln Späne und man muss sie erst absaugen, bevor man etwas umhängen kann. Man ist an das Raster gebunden, dass durch die Leisten vorgegeben ist. Dadurch kann man den Platz nicht ganz so effizient nutzen wie mit einer freien Positionierung.
Wer häufiger mal zum Beispiel zwischen Holz- und Metallbearbeitung wechselt und nicht den Platz hat, Werkzeuge für beide Werkstoffe aufzuhängen mag mit French Cleat besser fahren, aber wer seine Werkzeugwand nur selten umsortiert und mit ein paar Löchern in der Wand leben kann kommt mit einer "normalen" Werkzeugwand doch eigentlich besser weg.
Wie seht ihr das?