Registriert seit: Dec 2016
24.03.2017, 21:57
Meine Güde Absaugtonne hat einen nervigen Lautstärkepegel, ansonsten ist sie aber ordentlich in der Leistung.
Aus einem Holzrahmen aus Dachlatten, ein paar OSB Teilen, Scharnieren und Rollen habe ich dann eine geräuschgedämmte Kiste gebaut, die oben eine Entlüftung besitzt.
An der Seite kann man dann noch den Schlauch aufrollen, zugegeben, er liegt oft im Weg rum.
Dann noch eine Steckdosenleiste mit Dauerstrom, ein Nachlaufrelais sowie eine separate, geschaltete Steckdose für den Sauger - fertig!
Achja, innen habe ich das noch mit flammfestem Schaum ausgekleidet, macht wirklich viel aus.
Wird ziemlich warm die Angelegenheit, aber bislang hat er auch Dauerbetriebe >3h und in praller Sonne im Hochsommer ausgehalten.
Nicht schön, aber es funktioniert. Demnächst steht dann eine Erweiterung auf dem Plan, um die Absaugung um einen Zyklon mit druckfester Absaugkiste hinzuzuschalten.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Ich hab auch schon Fehler gemacht. Das passiert jedem mal. Wichtig ist, dass man daraus lernt!
...und Zeugen beseitigt ...und umzieht!
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Mar 2017
Feines Teil!
Ganz winzige Kritik: Die Ecken hättest Du mit Warmwasser-Isoliermänteln leiser bekommen und
die Entlüftung als kleines Schall-Labyrinth ausführen können.
Wie gesagt: Ganz winzige Kritik.
Nachbauenswert!
Viele Grüße
Mathias
Registriert seit: Dec 2016
Hallo Mathias, vielen Dank für Dein Feedback!
Was genau meinst Du mit "Warmwasser-Isoliermänteln", an welchen Ecken?
LG Stephan
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Ich hab auch schon Fehler gemacht. Das passiert jedem mal. Wichtig ist, dass man daraus lernt!
...und Zeugen beseitigt ...und umzieht!
Registriert seit: Mar 2017
01.04.2017, 19:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2017, 19:31 von mac5150.)
Hallo Stephan,
ich meinte damit die geschlitzten Schaumstoffrohre, die man zur Isolierung einfach um Warmwasserleitungen klemmt.
Wenn der Boden dann auch noch gegen direkten Körperschall gedämmt ist, geht's fast nicht mehr leiser.
Ich würde evtl. via Printtrafo/Gleichrichter noch eine Innentemperaturanzeige vom Chinamann einbauen.
Nur zur Sicherheit.
Viele Grüße
Mathias
Edit: Ich meinte die senkrechten Innenecken des Gehäuses.
Registriert seit: Dec 2016
Ich weiß ja, dass er darin kocht. Aber so betreibe ich ihn shcon in der prallen SOnne seit 2 Jahren und er läuft immer noch. :-D
Boden innen unter der Tonne ist anders entkoppelt.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Ich hab auch schon Fehler gemacht. Das passiert jedem mal. Wichtig ist, dass man daraus lernt!
...und Zeugen beseitigt ...und umzieht!
Registriert seit: Mar 2017
01.04.2017, 21:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2017, 21:21 von mac5150.)
Dann wäre nur noch oben etwas zu machen:
Das Schalllabyrinth.
I=========++I
I++=========I
I=========++I
Das geht billig aus EPP- oder Styroplatten.
Edit: I = durchgehende Wand
= = Schaumstoffplatte
+ = Lücke
Registriert seit: Dec 2016
02.04.2017, 08:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2017, 08:49 von janus38.)
Mit dem Schallkamin hast Du recht, den hab ich damals bewusst weggelassen, aus Platzgründen:
Die Box entstand an einem Samstag Nachmittag, in etwa 3 Stunden Arbeit, inkl. der Elektrik. Bevor ich einen Schallkamin für sowas baue, muss ich auch vorne den Einlass besser dämmen, der ist nämlich nur durch anliegenden Schaumstoff abgedichtet. Also nicht gerade eine Ingenieursleistung.
Die Dämmung funktioniert so bereits sehr gut, die Lautstärke ist nun auf einem Pegel, bei dem man sich noch ganz gut daneben unterhalten kann. Das war das Ziel.
Als nächste Arbeit steht inzwischen die Sache mit dem Zyklon an, dazu hab ich ja bereits wegen dem Staubsauger in einem anderen Thread gefragt. Hätte da gerne einen von Haus aus leisen Sauger drinnen, mal sehen. Je nach Bedarf wird da dann auch ein Schallkamin drankommen, wobei dich den bei Saugern wenig notwendig finde:
Schallkamine sind was für Geräte mit deutlich höherem Schalldruckpegel, wie ein Kompressor oder so. Für Sauger meist schon "too much", aber ich schaue mal, sowas entscheide ich oft auhc erst während der Konstruktion.
Ich will den neuen Wagen so bauen, dass eine Kappsäge und ggf. noch ein Tellerschleifer gleich mit draufpassen, also eine mobile Werkbank mit Absaugung drunter und oben dann Kappsäge, Schleifer etc. Die kleine Güde Bandsäge sollte auch mit drauf, aber die ist inzwischen verkauft und ich bin auf die größere Scheppach umgestiegen.
//Edit: Mit EPP oder Styropor wirst Du in einem Schallkamin keinen Erfolg haben, da das Material selbst reflektiert und keine Masse besitzt, die Schall aufnehmen und in Wärme umwandeln kann.
Geht aber gut aus Spanplatten, Multiplex oder MDF, die sind alle recht schwer.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Ich hab auch schon Fehler gemacht. Das passiert jedem mal. Wichtig ist, dass man daraus lernt!
...und Zeugen beseitigt ...und umzieht!
Registriert seit: Mar 2017
(02.04.2017, 08:48)janus38 schrieb: //Edit: Mit EPP oder Styropor wirst Du in einem Schallkamin keinen Erfolg haben, da das Material selbst reflektiert und keine Masse besitzt, die Schall aufnehmen und in Wärme umwandeln kann.
Geht aber gut aus Spanplatten, Multiplex oder MDF, die sind alle recht schwer.
Jein.
Aus dem Lautsprecherbau kenne ich ähnliche Konstruktionen aus "nacktem" Holz.
Die haben eigentlich den gegenteiligen Effekt. Mehr "Bumms".
Im dämmenden Schalllabyrinth sind auch Dämmmaterialien verbaut.
Siehe z. B. hier.
Probiers doch einfach mal aus.
Viele Grüße
Mathias
Registriert seit: Dec 2016
Du wirst nur den Hochtonschall damit verringern, nicht den Mittel und Tieftonschall.
MDF schafft halt alle diese Bereiche gleichzeitig und ist ebenfalls ganz leicht zu verarbeiten ;-)
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Ich hab auch schon Fehler gemacht. Das passiert jedem mal. Wichtig ist, dass man daraus lernt!
...und Zeugen beseitigt ...und umzieht!
Registriert seit: Mar 2017
Ich bin auf das Ergebnis gespannt!
Heute ist der "verbesserte Zyklon-Abscheider" eingetroffen.
Kennt den jemand?
Ich hoffe, bald wieder basteln zu können.
Viele Grüße
Mathias
|