23.11.2017, 21:59
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.
Hallo. Mini-Kellerwerkstatt aufbauen.
|
23.11.2017, 21:59
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
24.11.2017, 09:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2017, 09:07 von Jens Abeler. 1 mal bearbeitet)
Hi,
Wenn Akku platt, dann Neukauf. Da wäre mir eine andere Lösung lieber. Ist an der Steckdose der Allgemeinstrom für das Treppenhaus? Dann gibts oft Ärge wenn die Kreissäge daran hängt. 50m Kabeltrommel durchs Treppenhaus bringt 3.68kW in den Keller (2200W Staubsauger + 80W Licht + 1400W Triton). Kabel bis zum Sicherungskasten und dann anschließen lassen (Vermieter fragen). Ich habe mal einen Kellerraum mit Bettlaken gegen Staub abgedichtet, da ging nichts durch. Ritzen habe ich mit Schaumstoff dicht gemacht. Ventilator ins Fenste setzen, der zieht dann die Luft durch die Ritzen in den Raum, anstatt Staub durch die Ritzen im Keller zu verteilen. Grüße
... lieber machen, was ich nicht kann, als lassen, was ich kann.
24.11.2017, 09:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2017, 09:16 von Wolfgang EG. 1 mal bearbeitet)
(24.11.2017, 08:55)Wolfgang EG schrieb: Ups, Tom war schneller. Ich wollte Dir auch den Link zu seinem Thema schicken ... HIER Vor lauter Tom's habe ich keine Übersicht mehr ... ![]() Aber in dem obigen Link meine ich den @K-Tom, der dieses Thema schon mal beleuchtet hat (Kellerausbau/-abdichtung). Wolfgang
24.11.2017, 09:23
(23.11.2017, 21:59)PeterJ schrieb: Sollte es natürlich klappen alles per Kabel zu betreiben wäre das auch eine Möglichkeit aber wie bekomme ich sowas raus? Welche Systeme kommen für mich im Akkubereich außer Ryobi infrage?Makita wäre dazu natürlich auch noch ideal. Akkus könntest du zumindest an deiner Kellersteckdose oder eben in der Wohnung laden und hättest dennoch genügend Power zur Verfügung. Zudem arbeit es sich mit Akkumaschinen eh einfacher, so wäre dies egal ob Strom vorhanden oder nicht, immer meine erste Wahl.
Ditschy
Motto: ... was nicht passt, wird passend gemacht! Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter https://www.instagram.com/mr.ditschy/ https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos
24.11.2017, 10:21
(23.11.2017, 21:59)PeterJ schrieb: Hallo zusammen. Mein Name ist Peter bin Student und komme aus 4xxxx. Sprich mal mit deinem Vermieter wie hoch (10A oder 16A) deine Steckdose abgesichert ist. Normalerweise ist deine Kellersteckdose auch über deinen Stromzähler zugänglich, müßte sich also schnell herausfinden lassen. Gruß Karsten
24.11.2017, 16:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2017, 16:15 von Woody1970. 1 mal bearbeitet)
Grüß dich Peter und herzlich willkommen hier im Forum
![]() Was das Thema kleine Werkstätten betrifft,ja es ist schwieriger eine kleine Werkstatt einzurichten wie eine große, aber es ist auf jeden Fall machbar. Meine Werkstatt hat vielleicht 4, 20 m länge und ist ca 3,80 in der breite und hat auch eine Deckenhöhe von 185 cm und Steckdosen hatte ich glatte 2 Stück am Anfang gehabt,die über eine 16 A Sicherung abgesichert waren. Wegen der Leistung an der Steckdose würde ich mir auch nicht so viel Sorgen drüber machen, weil man ja im Prinzip nur 1 Maschine plus Absaugung zu laufen hat und halt ein paar Watt für die Beleuchtung. (es sei den man stellt sich so ein 3 KW Trümmer ins Kellerabteil ^^" Zum Rückrüsten würde ich Dir Kabelkanäle empfhelen oder einen Brüstungskanal, schnell wieder abzubauen und kann wieder verwertet werden.(Zusätzlich noch einen FI davor schalten,wegen der Sicherheit ![]() Bei den Wänden würde ich auf Produkte vom Trockenbau greifen, U - Profil für den Rahmen und Kabel lassen sich natürlich auch sehr gut darin verlegen ( Panzerrohr aber nicht vergessen ![]() OSB Platten davor und das Abteil ist sogar etwas Schallgedämmt. Gruss Woody ![]()
24.11.2017, 19:09
Moin Peter!
Du solltest vorher in jedem Fall mit der Hausverwaltung / Vermieter sprechen. Die Metall Abtrennungen sind wahrscheinlich nicht nur einfach so aus Metall. Die sind möglicherweise wegen dem Brandschutz des Fluchtwegs aus Metall. Sowas greift aktuell immer weiter um sich. So ist ein 2. Rettungsweg mittlerweile Standard und wird bei Neubauten seit, ich glaube 2012, gefordert. Bin mir da aber nicht ganz sicher. Wenn Du erstmal nicht fragen möchtest dann kann Dir vielleicht auch ein Kumpel von der Feuerwehr weiterhelfen. Der kennt sich mit sowas eventuell auch aus. Man kann das eine oder andere übrigens auch von Hand machen. Es muss nicht alles mit Maschinen erledigt werden. Mit einem Akkuschrauber der einen Zusatzgriff für 43mm Eurohalsbefestigung hat und einem Bohrständer kann man schon sehr weit kommen. Dazu das eine oder andere stromlose Handwerkzeug und man kann schon etwas machen. Dauert allerdings länger als mit Maschinen. Die Herstellung und auch die Übung... Es soll ja leute geben die haben eine Hobelbank im Wohnzimmer stehen... ![]()
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
24.11.2017, 20:30
@Martin: Es soll ja leute geben die haben eine Hobelbank im Wohnzimmer stehen...
![]() Ähhh... Leute gibt es ![]() ![]() ![]()
Moin
Klaus ![]() Denken ist die schwierigste Arbeit, deshalb machen es so wenige. Henry Ford |