Registriert seit: Jan 2018
30.06.2020, 23:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2020, 23:29 von srambole. 1 mal bearbeitet)
Hatte heute Abend etwas Langeweile und habe mich mit Kamera auf die Terrasse gesetzt, Stativ aufgebaut und mal ein paar Fotos vom Mond gemacht:
Kamera Canon 5D Mark IV, Objektiv Sigma 150-600 "C" ART, Stativ Sirui Carbon, 1/1000 sec., ISO 800, f8.0.
LG Hans
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Plumpe Fälschung!
Nein, mal im Ernst.
Alle Sterne haben die gleiche Leuchtkraft und scheinen durch die beschattete Mondseite.
So viele Sterne bei 1/1000 sec. ?
Die ersten beiden Fotos sind Spitze
Die beiden letzten, wahrscheinlich nachbearbeiteten, sind Müll.
Ich wundere mich immer wieder, wie Du bei der Brennweite den Schärfepunkt triffst.
LG Volker
Registriert seit: Jan 2018
(01.07.2020, 09:06)Mitglied schrieb: Plumpe Fälschung!
Nein, mal im Ernst.
Alle Sterne haben die gleiche Leuchtkraft und scheinen durch die beschattete Mondseite.
So viele Sterne bei 1/1000 sec. ?
Die ersten beiden Fotos sind Spitze
Die beiden letzten, wahrscheinlich nachbearbeiteten, sind Müll.
Ich wundere mich immer wieder, wie Du bei der Brennweite den Schärfepunkt triffst.
LG Volker Hallo Volker, die Fotos sind alles Originale, die einzige Nachbearbeitung die ich vorgenommen habe war Schärfe, Kontrast und Struktur mit Lightroom!
Den Schärfepunkt setzt die Camera oder der Autofokus automatisch, manchmal (wie in dem Fall) verwende ich auch mit Hilfe eines Tabletts und WiFi Übertragung die Vergrößerung am Tablett um den Schärfepunkt manuell zu setzen!
Die beiden letzten Fotos habe ich mit einem anderen Weißabgleich gemacht um diesen Gelbliche Verfärbung zu erhalten!
LG Hans
Ok, dann sind diese Aufnahmen natürlich auch toll.
Wie kommen dann die Sternchen in den Mond?
Sind das Pixelfehler des Chips und garkeine Sterne?
Kann ich mir bei der Kamera aber nicht vorstellen.
Die Schattenseite sollte doch total schwarz sein, oder irre ich?
Registriert seit: Jan 2018
(01.07.2020, 10:13)Mitglied schrieb: Ok, dann sind diese Aufnahmen natürlich auch toll.
Wie kommen dann die Sternchen in den Mond?
Sind das Pixelfehler des Chips und garkeine Sterne?
Kann ich mir bei der Kamera aber nicht vorstellen.
Die Schattenseite sollte doch total schwarz sein, oder irre ich? Das kann durchaus sein, habe eben versucht die Exif auszulesen, ist aber bei jpg nicht mehr möglich, die RAW habe ich gelöscht nachdem ich das Foto bearbeitet habe. Werde heute Abend noch, wenn es klar ist, Fotos machen und dann die Exif Daten ablichten, dann kann man es besser nachvollziehen. Wird nur schwer, durch die Größe des Bildes bei höchster Auflösung, hoch zu laden! Es sind dann 30MB und mehr pro Bild.
Ausrüstung:
LG Hans
Registriert seit: Aug 2017
(01.07.2020, 10:13)Mitglied schrieb: Ok, dann sind diese Aufnahmen natürlich auch toll.
Wie kommen dann die Sternchen in den Mond?
Sind das Pixelfehler des Chips und garkeine Sterne?
Kann ich mir bei der Kamera aber nicht vorstellen.
Die Schattenseite sollte doch total schwarz sein, oder irre ich?
Volker, wenn der "Stern" an derselben Stelle bleibt obwohl du das Foto verschiebst dann ist es ein Bildschirmfehler  ... ich habe den Pixel auch - du brauchst deinen Bildschirm nicht nochmal prüfen
Nein - im Ernst:
Komprimierung von RAW auf JPEG/JPG sind keine verlustfreien Verfahren - ein gefälschter Stern ist es sicher nicht...
VG
Holger
Holger, es geht eigentlich um alle weißen Pixel im Schwarz.
Bei Sternen müsste es Helligkeitsunterschiede geben, je nach Leuchtkraft des Sterns.
Außerdem ist bei 1/1000 sec. die Erfassung des Sternenlichts eher unwahrscheinlich.
Gruß Volker
Registriert seit: Aug 2017
Registriert seit: Jan 2018
Hallo, habe heute Abend so lange der Himmel noch frei war 2 Foto gemacht und die dazu gehörigen Exif Daten abgelichtet!
so sah der Himmel heute Abend kurz aus und das habe ich ausgenützt, alle Aufnahmen sind Freihand ohne Stativ!
sind natürlich nicht so prickelnd da der Himmel noch zu hell war und der Mond schon etwas mehr zugenommen hat!
LG Hans
Interessant wäre eine Aufnahme bei verschlossenem Objektiv.
Es sollte dann ja nur schwarz sein.
Dann sieht man, ob es weiße Pixel gibt, wie bei den ersten Aufnahmen.
|