Registriert seit: Dec 2016
Hi Leute,
in der Werkstatt baut man ja immer wieder mal Boxen, Kisten und Kästen, ggf. auch einen Schrankkorpus usw.
Bislang hab ich immer ein Untergestell aus Dachlatten errichtet, in die ich immer in 90° zur Oberfläche geschraubt habe. Ist nur viel Material und auch innen ein Platzverlust, und auf die Dauer unpraktisch.
Hintergrund: Will nun meine Absaugung angehen und die benötigten Kastenkonstruktionen aus OSB bauen, davon hab ich noch 2-3 komplette Platten in 15 und 18mm.
Verfügbar sind: Eine Tonne Leim, Flachdübel ohne Ende, Spaxschrauben, Stiftnagler....
Wie verbindet Ihr Eure OSB Platten auf 90° beim Kastenbau? Leimen geht bei OSB sicherlich schlecht, oder sehe ich das falsch? Wäre mir am liebsten!
Danke für Eure Hilfe und frohe Ostern!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Dec 2016
Meine Frage kam daher, weil ich dachte, OSB lässt sich sehr schlecht miteinander verleimen.
Mit Flachdübeln hab ich schon einiges gearbeitet, daher hab ich sie ja auch. Wenn das hält, prima, dann werde ich damit auch bei OSB arbeiten. Will direkt loslegen und nicht erst Probeverleimungen machen, die dann mehrere Tage aushärten müssen, bevor man Bruchtests mit machen kann.
DANKE AN ALLE FÜR DIE SCHNELLEN INFOS! :-D
Frohe Ostern!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Mar 2017
Und wenn man ganz sicher gehen will, gibts ja noch Stahlwinkel. Die nehmen dann auch kaum Platz weg und sind zur Not reversibel.
Wie wär's mit pocket holes.
"It's american - it's real woodwork"
Registriert seit: Dec 2016
Stahlwinkel sind halt auch wieder ein Kostenfaktor, Pocket Holes sind nett und Kreg steht schon auf dem Wunschzettel.
Aber ich denke, die sind wichtig für zerlegbare Teile, und längst nicht so stabil. Hier kommt halt Design vor Funktion, das ist bei den geplanten Werkstattboxen eben genau umgekehrt.
Viele Grüße
Stephan
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Klar, wenn ich da nur kaufen könnte. Die meisten rechnen pro Stück ab, das sind dann je Winkel schnell mal 2-5€.
Pocket Holes finde ich schon elegant und schick, bei Möbeln oder ähnlichen Teilen macht es auch nur Sinn, dass die Kanten aufeinander sitzen, da sind Gehrungen nie so doll, daher werden diese auch im kommerziellen Möbelbau selten genutzt.
Ist halt Geschmackssache und teilweise auch funktional erforderlich, aber hey, daher machen wir es doch auch selbst: Damit wir bestimmen können, wie es am Ende aussieht. Und nicht Ikea!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Mar 2017
Ich habe immer stumpf verleimt.
Nach dem Abbinden evtl. noch rundgefräst und/oder gespachtelt/geschliffen.
Hält.
Registriert seit: Dec 2016
Ja, die Schleifarbeit bei OSB kann man sich wohl leider nicht sparen.... Aber dafür ist die Struktur schön, zumindest nach meinem Geschmack.
Gute Nacht an alle!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Mar 2017
(17.04.2017, 22:28)janus38 schrieb: Ja, die Schleifarbeit bei OSB kann man sich wohl leider nicht sparen.... Aber dafür ist die Struktur schön, zumindest nach meinem Geschmack.
Stimmt fast.
Ich habe meine Lautsprecherboxen aus OSB gebaut.
Version 1 stumpf verleimt, gebeizt, geschliffen & klarlackiert.
War OK. Die Kanten waren halt dunkler.
Version 2: Alle Kanten durch Viertelstäbe ersetzt, gebeizt, kaum geschliffen & klarlackiert.
Endgeil!
(für meinen Geschmack)
|