Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kindergartenprojekt: "Zwergenhaus"
#1
Hallo zusammen,

vielleicht eine banale Frage für die Profis, mich treibt die aber um :-)
Für den Außenbereich im Kindergarten baue ich als guter Vater Tongue gerade ein neues "Zwergenhaus", das Alte ist nicht mehr zu reparieren. Grundfläche ca. 1 Meter, Höhe ca. 80 cm und mit Absicht etwas schräg alles gebaut (schiefes Dach, Fenster, ...) .

Vom Grundsatz her eine Rahmenkonstruktion mit Kanthölzern. Boden entsprechend mit einer Trennschicht aus Dachpappe, das Dach wird OSB (lackiert) mit Dachpappe (zwei Lagig: d.h. Dachpappe und Dachpappe-Schindeln drauf) und die Wände mache ich aus Nut- und Federbrettern, die ich aus einer alten Sauna noch vorrätig habe. (Fast) alles ist Resteverwertung.

Natürlich werden auch die Kanthölzer und die Wände grundiert und bunt gestrichen (Außenfarbe "Spielzeuggeeignet"), das Ding steht ja draussen. Nun zu meiner wahrscheinlich echt blöden Frage:

Die Nut- und Federbretter (je ca. 15 cm breit) schraube ich am Rahmen fest. Wie / wann streiche ich die Dinger denn? Also bspw.:
- Bretter anschrauben, Grundierung drauf drüber und 2 mal streichen?
- Bretter abschrauben, jedes Brett einzeln grundieren, Bretter wieder anschrauben und 2 mal streichen?
- Bretter abschrauben, jedes Brett einzeln grundieren, 2 mal streichen und dann erst anschrauben?

Würde gerne vermeiden, dass bei der ganzen Mühe des Abdichtens von Boden und Dach das Regenwasser dann in die Schraubenlöcher oder zwischen Nut- und Feder läuft. Vielleicht bin ich jetzt auch etwas zu "gaga", aber würde es halt gerne richtig machen.

Danke für Euer Feedback.

Alex
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Hallo,
ich würde wie folgt vorgehen.
Alle Hölzer zuschneiden
alles grundieren
Rahmenkonstruktion bauen
Rahmenkonstruktion beplanken, Feder nach oben usw.
dann läft da auch kein Wasser drunter.
Dachplatten drauf
Dachpappe und Schindeln drauf.
Sichtbare Schnittkanten ggf. noch mal nach ölen.
Hütte farbig streichen, fertig. Viel Freude dabei,
die Kinder werden es danken, können ja mit pinseln.

Gruß
  Zitieren
 
#3
Hallo Willi,

Danke für die Antwort, das hat mir nochmal Sicherheit gegeben.
Die Bretter hatte ich vertikal gemacht.
Sonst im Grunde so wie von dir beschriebene. Zusätzlich hatte ich noch einmal die Bretter und Kanthölzer im demontierten Zustand einmal gestrichen (nach dem grundieren).
Die Dachpappe mit Bitumenkaltkleber geklebt, damit die Kinder die Papoe nich einfach wegreißen können.

Die Freude war groß und die Zwerge wohnen schon drin :-)

Vg
  Zitieren
 
#4
sehr schön...und wo ist das Foto von dem guten Stück....das wollen wir auch sehen
gruss Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
  Zitieren
 
#5
(25.06.2018, 10:41)Borkenkäfer schrieb: sehr schön...und wo ist das Foto von dem guten Stück....das wollen wir auch sehen
gruss Jörg

Richtig.

Gruß Don
  Zitieren
 
#6
   
   
   
   
Hier ist das gute Stück :-) einmal im Bau und dann im Einsatz...
  Zitieren
 
#7
Hallo,
Super geworden.
Da freuen sich die kleinen.

Groß Martin
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste