02.02.2020, 21:43
Hallo Leute.
Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit der Tischkreissäge Metabo TS254 niederschreiben.
Ein paar von Euch hatten ja explizit danach gefragt und tatsächlich findet man nicht sehr viel im Netz über diese Säge.
Ich habe die Säge am Sonntag 26.01.2020 bei Contorion bestellt und am Donnerstag darauf wie es sich gehört auf Palette geliefert bekommen. Ich habe 650 Euro für die Säge bezahlt und habe die aktuelle Version des Gerätes bekommen.
Seither habe ich es garade mal geschafft die Säge auf meinen alten Sägekasten zu stellen auf dem schon die PTS10 stand und ich habe meinen Frästisch einigermaßen wieder drangenagelt.
Außerdem habe ich die Maschine notwendigerweise mit Silbergleit behandelt.
Wenn man das mal gewohnt ist kommt man nicht mehr los davon
Dazu muss ich übrigens sagen daß ich bisher sehr viel mit der PTS10 gemacht habe und fast alles mit der Säge ging.
Wenn auch teils recht umständlich. Die PTS10 habe ich inklusive Tischverbreiterung und Schiebeschlitten schon verkauft.
Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Spaß und Erfolg.
Zurück zur Metabo.
Seit dem eventuell bekannten Test von bauforum24 auf youtube hat sich einiges geändert:
Es gibt an der Spanhaube keinen Absaugschlauch mehr.
Als Ersatz ist im Laufgehäuse des Sägeblattes ein Spanabweiser verbaut.
Die Absaugung funktioniert trotzdem sehr gut. Kein Vergleich zur Bosch PTS10. Da kommt fast nix raus.
Spaltkeil werkzeuglos versenkbar.
Verstellung alles sehr gut und leicht einstellbar und trotzdem Maßhaltig.
Das mitgelieferte 40WZ Sägeblatt ist sagehaft scharf, der Schnitt selbst längs zur Maserung wirklich super.
Ihr seht die Seite die ich gesägt habe. Das wird ein läufer für einen Schiebeschlitten. Sorry, besser gings halt nicht.
Und mit dem im Bau befindlichen Schiebeschlitten sind wir am Einstellbaren Queranschlag.
Man kann den Queranschlag spielfrei einstellen, allerdings ist es relativ schwer bis fast nicht möglich einen 90° Winkel einzustellen.
Also, es geht aber nur wenn der Queranschlag nicht spielfrei eingestellt ist.
Ob das nur meine Säge betrifft oder immer so ist kann ich nicht beurteilen.
Möglicherweise läuft sich das noch ein.
Ich muss aber auch sagen daß es wirklich nur Ein Hauch weg von exakt rechtwinklig ist.
Der Parallelanschlag.
Ja, leider zeigt ja keiner der Youtuber wie das Ding funktioniert.
Also. Unausgezogen wird der Parallelanschlag wie gewohnt auf dem Profil verschoben.
Dabei sollte man darauf achten daß der Hebel oben bleibt (was er bei mir nicht automatisch macht) und daß man beim verschieben das Ding hinten anfassen sollte und am besten etwas zu sich her ziehen.
Grundsätzlich funktioniert das dann aber sehr gut und der Parallelanschlg kann sauber eingestellt werden.
Im ausgezogenen Zustand:
Man stellt den Parallelanschlag nach ganz außen rechts.
Dann löst man den unteren Hebel und stellt die gewünschte Breite ein. Abzulesen unten am Gehäuse wo der Auszug läuft.
Nicht oben. Prinzipiell also ganz ähnlich wie bei der DeWalt 745 nur eben ohne die Kurbel.
Nicht ganz so komfortabel wie bei der DeWalt also. Man schiebt den Anschlag, in der Mitte gegriffen, nach rechts und stellt grob ein, danach mit leichtem klopfen auf das richtige Maß.
Das funktioniert besser als es sich anhört, aber es ist nicht so wie man es vielleicht erwarten würde.
Auf den Bildern seht Ihr die Einstellung an der Auszugsskala und die von mir abgelesenen Werte vorne und hinten.
Der Winkel misst und winkelt exakt.
Auch wenn es sich oben komisch anhört ist das Maß in 5 Sekunden eingestellt.
NEGATIV: Ihr seht das Detailbild auf dem die 37 eingestellt sind: Da drauf ist normalerweise noch eine Endkappe montiert.
Und dann seht Ihr auf der Skala nicht 37cm sondern 36,6...
Hat 10 Minuten gebraucht bis ich drauf gekommen bin was nicht stimmt...
wird fortgesetzt....
Gruß
Martin
Tipps:
Parallelanschlag in der Mitte anfassen und auch dort nachjustieren.
Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit der Tischkreissäge Metabo TS254 niederschreiben.
Ein paar von Euch hatten ja explizit danach gefragt und tatsächlich findet man nicht sehr viel im Netz über diese Säge.
Ich habe die Säge am Sonntag 26.01.2020 bei Contorion bestellt und am Donnerstag darauf wie es sich gehört auf Palette geliefert bekommen. Ich habe 650 Euro für die Säge bezahlt und habe die aktuelle Version des Gerätes bekommen.
Seither habe ich es garade mal geschafft die Säge auf meinen alten Sägekasten zu stellen auf dem schon die PTS10 stand und ich habe meinen Frästisch einigermaßen wieder drangenagelt.
Außerdem habe ich die Maschine notwendigerweise mit Silbergleit behandelt.
Wenn man das mal gewohnt ist kommt man nicht mehr los davon

Dazu muss ich übrigens sagen daß ich bisher sehr viel mit der PTS10 gemacht habe und fast alles mit der Säge ging.
Wenn auch teils recht umständlich. Die PTS10 habe ich inklusive Tischverbreiterung und Schiebeschlitten schon verkauft.
Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Spaß und Erfolg.
Zurück zur Metabo.
Seit dem eventuell bekannten Test von bauforum24 auf youtube hat sich einiges geändert:
Es gibt an der Spanhaube keinen Absaugschlauch mehr.
Als Ersatz ist im Laufgehäuse des Sägeblattes ein Spanabweiser verbaut.
Die Absaugung funktioniert trotzdem sehr gut. Kein Vergleich zur Bosch PTS10. Da kommt fast nix raus.
Spaltkeil werkzeuglos versenkbar.
Verstellung alles sehr gut und leicht einstellbar und trotzdem Maßhaltig.
Das mitgelieferte 40WZ Sägeblatt ist sagehaft scharf, der Schnitt selbst längs zur Maserung wirklich super.
Ihr seht die Seite die ich gesägt habe. Das wird ein läufer für einen Schiebeschlitten. Sorry, besser gings halt nicht.
Und mit dem im Bau befindlichen Schiebeschlitten sind wir am Einstellbaren Queranschlag.
Man kann den Queranschlag spielfrei einstellen, allerdings ist es relativ schwer bis fast nicht möglich einen 90° Winkel einzustellen.
Also, es geht aber nur wenn der Queranschlag nicht spielfrei eingestellt ist.
Ob das nur meine Säge betrifft oder immer so ist kann ich nicht beurteilen.
Möglicherweise läuft sich das noch ein.
Ich muss aber auch sagen daß es wirklich nur Ein Hauch weg von exakt rechtwinklig ist.
Der Parallelanschlag.
Ja, leider zeigt ja keiner der Youtuber wie das Ding funktioniert.
Also. Unausgezogen wird der Parallelanschlag wie gewohnt auf dem Profil verschoben.
Dabei sollte man darauf achten daß der Hebel oben bleibt (was er bei mir nicht automatisch macht) und daß man beim verschieben das Ding hinten anfassen sollte und am besten etwas zu sich her ziehen.
Grundsätzlich funktioniert das dann aber sehr gut und der Parallelanschlg kann sauber eingestellt werden.
Im ausgezogenen Zustand:
Man stellt den Parallelanschlag nach ganz außen rechts.
Dann löst man den unteren Hebel und stellt die gewünschte Breite ein. Abzulesen unten am Gehäuse wo der Auszug läuft.
Nicht oben. Prinzipiell also ganz ähnlich wie bei der DeWalt 745 nur eben ohne die Kurbel.
Nicht ganz so komfortabel wie bei der DeWalt also. Man schiebt den Anschlag, in der Mitte gegriffen, nach rechts und stellt grob ein, danach mit leichtem klopfen auf das richtige Maß.
Das funktioniert besser als es sich anhört, aber es ist nicht so wie man es vielleicht erwarten würde.
Auf den Bildern seht Ihr die Einstellung an der Auszugsskala und die von mir abgelesenen Werte vorne und hinten.
Der Winkel misst und winkelt exakt.
Auch wenn es sich oben komisch anhört ist das Maß in 5 Sekunden eingestellt.
NEGATIV: Ihr seht das Detailbild auf dem die 37 eingestellt sind: Da drauf ist normalerweise noch eine Endkappe montiert.
Und dann seht Ihr auf der Skala nicht 37cm sondern 36,6...
Hat 10 Minuten gebraucht bis ich drauf gekommen bin was nicht stimmt...
wird fortgesetzt....
Gruß
Martin
Tipps:
Parallelanschlag in der Mitte anfassen und auch dort nachjustieren.
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!