Registriert seit: Jul 2017
Ich möchte an meine Ständerbohrmaschine ebenfalls einen kleinen LED-Strahler anbauen. Die Anregung habe ich aus einem anderen Thema erhalten. Da das Anschlusskabel zu kurz ist, wollte ich es gegen ein längeres austauschen. Verwundert war ich, als ich den Strahler öffnete. Der Schutzleiter war lediglich in die Kabeltülle gesteckt.
Das Gehäuse ist aus lackiertem Blech. Eine Befestigungsschraube für den Schutzleiter ist nicht zu sehen. Werden diese LED-Leuchten ohne Schutzleiter betrieben? Sollte ich in das Gehäuse eine Schraube einbringen und den Schutzleiter dort anbringen?
An der Bohrmaschine binde ich die Leuchte zwischen Schalter und Motor ein, damit sie mit dem Einschalten des Motors zu leuchten beginnt.
Wolfgang
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: May 2017
15.06.2018, 18:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2018, 18:45 von Gibi. 1 mal bearbeitet)
Wolfgang, ich würde auf jeden Fall empfehlen den Schutzleiter anzuschließen.
Das ist eine "Lebensversicherung"
Finde es schon strafbar, dass das nicht werksseitig gemacht wurde.
VG Jörg
Mit dem größtmöglichen Aufwand und Kosten den geringsten Nutzen erzielen......
das nennt man Hobby!
Registriert seit: Mar 2018
15.06.2018, 18:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2018, 18:46 von wiedapp. 1 mal bearbeitet)
Zwei Sachen:
1. Ob der Schutzleiter angeschlossen werden sollte, hängt von zwei Faktoren ab:
a) Ist die Schaltung galvanisch getrennt? Ich sehe keine Spule oder was ähnliches. Vielleicht können die Platinenbauer hier in der Runde da was zu sagen.
Wenn ja, kann man den Schutzleiter anschließen, muss es aber nicht.
b) Befindet sich auf dem Typenschild das Zeichen für 'Schutzklasse II'?
Das sind zwei Quadrate, ein kleines in einem großen.
Ist dies da, braucht man den Schutzleiter gar nicht,dann ist da sogar das falsche Kabel dran.
Ist dies nicht da, sollte man den Kabelschuh auf jeden Fall anschließen, da das Gerät dann als Gerät der 'Schutzklasse I' spezifiziert ist und die habe ich in meiner beruflichen Laufbahn ausschließlich mit angeschlossenem Schutzleiter vor der Nase gehabt.
(Solange da keiner manipuliert hat!)
Sollte der letzte Absatz so bei Dir zutreffen, ist das ein Produktmangel. Dann wäre noch zu klären, ob das Moped da ein echtes CE-Zeichen hat oder nicht. Das glaube ich dann nämlich eher weniger. Somit hätte der Importeur gegen geltendes Recht verstoßen...
2. Bau an solch eine Leichte einen eigenen Schalter. Gerade beim Positionieren braucht man das Licht und wenn das nur an ist, sobald die Maschine läuft, ist das eher unbrauchbar...
MfG
Registriert seit: May 2017
(15.06.2018, 18:45)wiedapp schrieb: ...
b) Befindet sich auf dem Typenschild das Zeichen für 'Schutzklasse II'?
Das sind zwei Quadrate, ein kleines in einem großen.
Ist dies da, braucht man den Schutzleiter gar nicht,dann ist da sogar das falsche Kabel dran.
Ist dies nicht da, sollte man den Kabelschuh auf jeden Fall anschließen, da das Gerät dann als Gerät der 'Schutzklasse I' spezifiziert ist und die habe ich in meiner
... Wolgang schreibt von " Gehäuse ist aus lackiertem Blech"
Gibt es das überhaupt als Schutzklasse II ?
VG Jörg
Mit dem größtmöglichen Aufwand und Kosten den geringsten Nutzen erzielen......
das nennt man Hobby!
Registriert seit: Jul 2017
Jörg, kann das damit zusammenhängen, dass das Gehäuse komplett lackiert ist, also keine blanken Metallteile vorhanden sind?
Ich habe mich ja auch gewundert. Aber CE-Zeichen etc. – alles drauf ... Naja, muss ja nichts bedeuten.
Wolfgang
Registriert seit: May 2017
Wolfgang, deswegen hab ich Wiedapp
auch nochmal wegen der Klasse gefragt.
VG Jörg
Mit dem größtmöglichen Aufwand und Kosten den geringsten Nutzen erzielen......
das nennt man Hobby!
Registriert seit: Jul 2017
15.06.2018, 19:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2018, 19:09 von Wolfgang EG. 1 mal bearbeitet)
(15.06.2018, 18:45)wiedapp schrieb: .... b) Befindet sich auf dem Typenschild das Zeichen für 'Schutzklasse II'? Das sind zwei Quadrate, ein kleines in einem großen.
Ist dies da, braucht man den Schutzleiter gar nicht,dann ist da sogar das falsche Kabel dran.
..... Sollte der letzte Absatz so bei Dir zutreffen, ist das ein Produktmangel. Dann wäre noch zu klären, ob das Moped da ein echtes CE-Zeichen hat oder nicht. Das glaube ich dann nämlich eher weniger. Somit hätte der Importeur gegen geltendes Recht verstoßen...
2. Bau an solch eine Leichte einen eigenen Schalter. Gerade beim Positionieren braucht man das Licht und wenn das nur an ist, sobald die Maschine läuft, ist das eher unbrauchbar...
MfG
Danke für die Information. Am Fettgeschriebenen habe ich jetzt so meine Zweifel ... Auf dem Foto sieht das eher wie gefaket aus. Ich bin extra nochmal in die Werkstatt gegangen und habe nachgeschaut.
Der Tipp mit dem separaten Schalter ist sehr gut. Das habe ich nicht bedacht, danke.
Wolfgang
(15.06.2018, 18:51)Gibi schrieb: Wolfgang, deswegen hab ich Wiedapp auch nochmal wegen der Klasse gefragt.
Jörg, Du hattest einen Link gesetzt in Deinem Thema, wo Du die angebaute Leuchte an der Ständerbohrmaschine gezeigt hast. Hast Du das Kabel selbst angebaut oder war das dran? Bist Du mit der Leuchte zufrieden?
Wolfgang
Registriert seit: May 2017
(15.06.2018, 19:05)Wolfgang EG schrieb: Jörg, Du hattest einen Link gesetzt in Deinem Thema, wo Du die angebaute Leuchte an der Ständerbohrmaschine gezeigt hast. Hast Du das Kabel selbst angebaut oder war das dran? Bist Du mit der Leuchte zufrieden?
Wolfgang
Das Kabel war dran und der Schutzleiter hat sogar Verbindung zum Gehäuse
Hab bereits 2 dieser Leuchten verbaut und bin top zufrieden
VG Jörg
Mit dem größtmöglichen Aufwand und Kosten den geringsten Nutzen erzielen......
das nennt man Hobby!
Registriert seit: Nov 2016
Meine "LED Röhre", die ich von OBI geholt habe hat auch keinen Schutzleiter geklemmt. Ich denk mal, das ist irgendwie standard.
PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir.
Registriert seit: May 2017
(15.06.2018, 20:18)CTHTC schrieb: Meine "LED Röhre", die ich von OBI geholt habe hat auch keinen Schutzleiter geklemmt. Ich denk mal, das ist irgendwie standard. Auch mit einem Metallgehäuse???
VG Jörg
Mit dem größtmöglichen Aufwand und Kosten den geringsten Nutzen erzielen......
das nennt man Hobby!
|