Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: May 2017
hallo Sascha,
Dem Leinös sollen bestimmte Stoffe entzogen werden. Unangenehmer Weise trocknet es dann langsamer, deshalb muß wieder Firnis zugegeben werden. Der "Küstenholz-Robert" hat das in einem seiner videos ausführlich erklärt. Das war beim Bau der Treppe, wenn ich mich recht erinnere.
Grüsse
----
Wos I net konn, konn Silikon
Registriert seit: Dec 2016
Ich glaube James hat sogar ein Video gemacht wie man das selbst herstellt.
Ah, hier:
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
Registriert seit: Dec 2016
Durch das Kochen wird der sogenannte Trocknungsprozess des Leinöls angeregt. Das Leinöl wird dadurch zäher also Dicker.
Der Nachteil ist daß das Leinöl dann aber nicht so tief eindringen kann. Der Vorteil ist daß es schneller trocknet, wobei trocknen eigentlich nicht richtig ist, weil es nicht durch verdunsten trocknet sondern eben wie ein Harz aushärtet.
In etwa vergleichbar mit Epoxid oder Polyester.
Wenn es nicht verdünnt wird mit sogenannten Sikkativen kann ein Austrocknungsprozess abhängig von der Schichtdicke sogar Wochen dauern.
Egal ob pur oder Firnis, der Prozess der Aushärtung erzeugt bei Leinöl immer Hitze die einen Lappen oder auch Papier in zusammengelegter Form entzünden kann.
Wenn Du dieses Risiko nicht eingehen möchtest und auch nicht dran denken willst dannn ist Leinöl die falsche Wahl für Dich.
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!