29.01.2021, 21:16
Hallo Freunde. Ich begann mir eine Werkbank zu bauen, als mir meine Kinder mit dem Kletterbaum der Katze ein Loch in den Rump stießen. So war es meine Idee für den Rumpf einen "Hangar" zu bauen in welchem der Rumpf sicher aufgehoben ist.
Inzwischen geht in einem Monat das letzte unser 3 Kinder aus dem Haus und viel, sehr viel Zeit ist vergangen. Ich nenne die Werkbank die damals ihren Anfang nahm und aus Holz gebaut war meine "alte Werkbank". Da ich auch aus Gründen von Gesundheitsproblemen nicht mehr für das Budget unseres Haushaltes sorgen kann, sind meine finanziellen Mittel sehr beschränkt. Als jugendlicher war ich dem Flugmodellbau verschrieben und dort dem Bau von Seglern. Jetzt, bin ich zum Schiffsmodellbau gewechselt, natürlich zum Bau nach Plan eines Modellsegelbootes. Die stürzen nicht ab und sind eine gute Platform für mich auf der ich Dinge auf meine Art machen kann:
![[Bild: 2842716904_3ce08687cd_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3229/2842716904_3ce08687cd_z.jpg)
Wie man sehen kann ar meine erste "Werkstatt" doch sehr rudimentär!
![[Bild: 2842718050_3afef1c135_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3263/2842718050_3afef1c135_z.jpg)
So habe ich angefangen mit dem Verarbeiten von Holz.
![[Bild: 2858587097_a69680db6f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3212/2858587097_a69680db6f_z.jpg)
Dann kam Aluminium dazu. Ich wollte das komplette Deck abnehmbar machen und durch eine Labyrinth-Dichtung durch das ineinander setzen eines U-Profils am Rumpf und ein Gegenstück am Deck das realisieren. Damit das geht waren geringste Toleranzen zulässig um bei einem 165 cm Gebilde die 2 U-Profile ineinander stecken zu können.
![[Bild: 2885267691_459184daca_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3030/2885267691_459184daca_z.jpg)
Es klappt nicht immer alles, beim Lackieren des mit Glasfaser und Epoxid beschichteten Rumpfes, von Innen und von Außen, symmetrisch, werde ich den Rumpf mit Furnier beschichten.
Ich hatte beschlossen das Deck meines Segelbootes mit in der Reling verbauten LED indirekt zu beleuchten und die Intensität des Lichtes Controller gestützt zu dimmen. Das bedeutete meine Werkstatt um jene Geräte zu erweitern die für das Erstellen der Lichtkörper erforderlich waren.
![[Bild: 4012162148_47e298b77f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2518/4012162148_47e298b77f_z.jpg)
So entstand meine DIY Belichtungsvorrichtung. Ein Philips Gesichtsbräuner bei eBay für unter 15 Euro, oder waren es noch DMark bildet den Kern dieser Belichtungsanlage. Die Bilder der kleinen Platinen wurden von einem Tintenstrahler auf eine transparente Folie gedruckt.
![[Bild: 4012166560_3978cfb30b_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2649/4012166560_3978cfb30b_z.jpg)
So entstand diese Platine auf welcher ich eine LED gelötet habe. Experimente mit der LED zeigten mir dass ihr Licht zu schwach war und ich so von solchen standard LED die bis zu 20 mA Strom vertragen auf sogenannte HB LEDs gewechselt bin, welche bis zu 500 mA vertragen. Der Rattenschwanz an Folgen hiervon war ein weiteres Gerät in meiner Werkstatt, die Optimum Bohrfräse BF20L Vario mit digitaler Anzeige.
Inzwischen geht in einem Monat das letzte unser 3 Kinder aus dem Haus und viel, sehr viel Zeit ist vergangen. Ich nenne die Werkbank die damals ihren Anfang nahm und aus Holz gebaut war meine "alte Werkbank". Da ich auch aus Gründen von Gesundheitsproblemen nicht mehr für das Budget unseres Haushaltes sorgen kann, sind meine finanziellen Mittel sehr beschränkt. Als jugendlicher war ich dem Flugmodellbau verschrieben und dort dem Bau von Seglern. Jetzt, bin ich zum Schiffsmodellbau gewechselt, natürlich zum Bau nach Plan eines Modellsegelbootes. Die stürzen nicht ab und sind eine gute Platform für mich auf der ich Dinge auf meine Art machen kann:
![[Bild: 2842716904_3ce08687cd_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3229/2842716904_3ce08687cd_z.jpg)
Wie man sehen kann ar meine erste "Werkstatt" doch sehr rudimentär!
![[Bild: 2842718050_3afef1c135_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3263/2842718050_3afef1c135_z.jpg)
So habe ich angefangen mit dem Verarbeiten von Holz.
![[Bild: 2858587097_a69680db6f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3212/2858587097_a69680db6f_z.jpg)
Dann kam Aluminium dazu. Ich wollte das komplette Deck abnehmbar machen und durch eine Labyrinth-Dichtung durch das ineinander setzen eines U-Profils am Rumpf und ein Gegenstück am Deck das realisieren. Damit das geht waren geringste Toleranzen zulässig um bei einem 165 cm Gebilde die 2 U-Profile ineinander stecken zu können.
![[Bild: 2885267691_459184daca_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/3030/2885267691_459184daca_z.jpg)
Es klappt nicht immer alles, beim Lackieren des mit Glasfaser und Epoxid beschichteten Rumpfes, von Innen und von Außen, symmetrisch, werde ich den Rumpf mit Furnier beschichten.
![[Bild: 4012163360_b61be75678_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2512/4012163360_b61be75678_z.jpg)
Ich hatte beschlossen das Deck meines Segelbootes mit in der Reling verbauten LED indirekt zu beleuchten und die Intensität des Lichtes Controller gestützt zu dimmen. Das bedeutete meine Werkstatt um jene Geräte zu erweitern die für das Erstellen der Lichtkörper erforderlich waren.
![[Bild: 4012162148_47e298b77f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2518/4012162148_47e298b77f_z.jpg)
So entstand meine DIY Belichtungsvorrichtung. Ein Philips Gesichtsbräuner bei eBay für unter 15 Euro, oder waren es noch DMark bildet den Kern dieser Belichtungsanlage. Die Bilder der kleinen Platinen wurden von einem Tintenstrahler auf eine transparente Folie gedruckt.
![[Bild: 4012166560_3978cfb30b_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2649/4012166560_3978cfb30b_z.jpg)
So entstand diese Platine auf welcher ich eine LED gelötet habe. Experimente mit der LED zeigten mir dass ihr Licht zu schwach war und ich so von solchen standard LED die bis zu 20 mA Strom vertragen auf sogenannte HB LEDs gewechselt bin, welche bis zu 500 mA vertragen. Der Rattenschwanz an Folgen hiervon war ein weiteres Gerät in meiner Werkstatt, die Optimum Bohrfräse BF20L Vario mit digitaler Anzeige.