01.12.2021, 17:03
Ich denke ich beginne den Bericht damit zu sagen wie es zu meiner Werkstatt kam und die Infos zu den Umzügen.
Ich bin im Jahr 2000 Arbeitslos geworden und habe, da ich keine Hoffnung hatte allzu bald einen neuen Job zu bekommen mein altes Hobby, den Modellbau reaktiviert. Da die Finanzen jetzt eher prekär wurden bin ich vom Flugmodellbau zum Schiffsmodellbau gewechselt. Segler, meine Leidenschaft, stürzen zu oft ab, einem Segelboot bleibt dieses Schicksal erspart. Also habe ich unser damaliges Esszimmer zur ergänzenden Funktion eine Werkstatt zu sein erweitert.
Meine damals noch sehr kleinen Kinder haben dann durch das Bewegen eines Kratzbaumes ein Loch in den Rumpf meines Seglers gestoßen und so entschied ich mich für den Rumpf einen Hangar zu bauen und darum herum eine Werkbank. Aus mangelnder Erfahrung habe ich diese Werkbank nur mit Holzbalken und Bretter gebaut.
Leider gibt es dazu keine Bilder.
Wie meine Kinder älter wurden entschieden meine Frau und ich aus der Wohnung in ein Reihen-Eckhaus umzuziehen und in einem Kellerraum eine neue Werkstatt angefangen zu bauen. Die alte Werkbank war kürzer und so konnte ich diese alte Werkbank verlängern.
![[Bild: 4144184553_6324c9a9dd_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2766/4144184553_6324c9a9dd_z.jpg)
Da ich oben mit der Historie meiner Werkbank begonnen habe hier als erstes ein Bild des Hangars mit Rumpf, jetzt in meiner neuen Werkstatt.
![[Bild: 4144189569_31c4644d8f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2530/4144189569_31c4644d8f_z.jpg)
Hier jetzt die Ansicht der linken Seite meiner alten Werkbank. Ganz unten seht ihr das Tor zum Hangar unter meiner alten Werkbank. Dieses Tor kann man hochklappen und es fährt dann unter die hier auch sichtbaren Schubladen. Quer über dem Tor habe ich ein L-Stahlprofil angebracht damit der Tisch der alten Werkbank nicht wackelt oder durchbiegt.
![[Bild: 4144189569_31c4644d8f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2530/4144189569_31c4644d8f_z.jpg)
Hier sieht man die ober Ansicht der linken Seite der alten Werkbank. Die Schublade über dem Hangar-Tor ist genauso breit wie das Hangar-Tor. So eine große Schublade wird dann allerdings zum Aufbewahrungsort für alles mögliche und ist außerdem sehr schwer. Diese Schublade ist zusätzlich noch so tief wie die Werkbank. Ich habe, das zeige ich später, die große Schublade geviertelt und die resultierenden kleineren Schubladen auch nur 60 cm tief gemacht.
Über der Tischfläche der alten Werkbank, hier nicht zu sehen, hat sich ebenfalls alles mögliche getürmt. Das Chaos muss ich wegbekommen. Hier sehr ihr mein Gerüst eines Sortiment Box Regales. Dahinter sehr ihr die blauen Schränke mit Behältern. Das Regal für die Sortimente kommt über die blauen Schränke an die Rückwand, wodurch die Vertiefung komplett ausgefüllt wird. Die Neonröhre befindet sich dann davor, aber hoch genug den Zugang zu Sortiment Boxen nicht zu behindern.
Links ist ein Schrank eingebaut, genauso wie rechts, darüber habe ich dann ebenfalls einen Stauraum mit Tor wie beim Hangar unten. Die Griffe der Schubladen und Tore sind von Ikea. Ganz oben ist ein offener Stauraum für alles mögliche und geht über die gesamte Breite der alten Werkbank.
![[Bild: 4144943100_581687d269_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2738/4144943100_581687d269_z.jpg)
Hier die rechte Seite der alten Werkbank. Der rechte Schrank zeigt wie breit die Werkstatt vor dem Umzug war. Das hat aber ganz gut geklappt, da ich so das Fenster des Kellerraumes öffnen kann. Unter der Tischfläche sehr ihr 2 Schubladenstapel, aber auch das Zeugs auf dem Tisch der Werkbank.
![[Bild: 4144940900_ca71e9b857_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2774/4144940900_ca71e9b857_z.jpg)
Zwischen Eingangstür des Kellerraumes und der der alten Werkbank habe ich mir ein kleines Elektronik Labors gebaut.
![[Bild: 4144939942_f8de4592cc_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2509/4144939942_f8de4592cc_z.jpg)
Hier sehr ihr die Stromversorgungsleiste die ich mir für das Elektroniklabor gebaut habe. Es wird von einem 600 W umgebauten PC-Netzteil, sowie von einem Spannungsverdoppelter, 12V *2 = 24 VDC versorgt wird. So habe ich bei meinen Elektronik-Aktivitäten alle verfügbaren Spannungen im Zugriff.
![[Bild: 4272801014_6430702d9a_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2790/4272801014_6430702d9a_z.jpg)
Hier seht ihr meine Drehbank. Das war ein früherer selbstgebautes Server-Möbel. Ich habe Stahlprofile eingebaut um die Stabilität des Möbels zu erhöhen.
![[Bild: 4144173655_317532ac7d_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2564/4144173655_317532ac7d_z.jpg)
Hier meine Bohrfräse von Optimum BF20L mit digitaler 3D Anzeige der Position. Ich habe mir diese Werkzeuge gebaut, da ich bei meinem Modell Dinge brauchte wo ich 100% exakt Bohrungen platziere und Fräsungen machen kann. Details, falls erwünscht, kann ich in einem Baubericht zum Modell des Segelschiffes zeigen.
![[Bild: 5458334960_914feaae90_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5134/5458334960_914feaae90_z.jpg)
Ich zeige hier schon dieses Bild mit den 2 Alu-Rondellen und darunter die 10 mm starken Alu-Platten. Aus den Rondellen will ich Kabel-Trommeln machen für die Schote welche die Segel an meinem Modellboot zu steuern ermöglichen. Aus den Alu-Platten fertige ich Alu-Spanten für den Rumpf meines Seglers, worin ich die 12 Akku-Zellen unterbringe und auf welche ich die 2 großen Schrittmotore platziere welche die Rondelle antreiben.
![[Bild: 5561981309_2d7f9ef98e_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5253/5561981309_2d7f9ef98e_z.jpg)
Hier der große Drehtisch, kostete was ich für die Drehbank ausgab. Die Holzspäne kommen von der Fertigung der Fake-Akku-Zellen, da die wahren Akku-Zellen beim Bau zu verwenden zu gefährlich wird. Auch kann die Drehbank die Rondelle nicht einspannen, weshalb ich diesen Drehtisch erworben habe. Zusammen mit der Bohrfräse konnte ich so die Rondelle im Rohbau für die Schot-Trommeln fertigen.
Hier die Ansicht der Fake-Akku-Zellen und einer wahren Akku-Zelle.
![[Bild: 5560329845_afe25ca348_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5190/5560329845_afe25ca348_z.jpg)
So habe ich mit der Drehbank die Holz-Rohre auf den Durchmesser der wahren akku-Zelle bringen und mit den Längsnuten welche ich mit der Bohrfräse und dem Drehtisch fräste ergaben Fake-Zellen die genauso viel wie die wahre Akku-Zelle wiegen.
![[Bild: 4012162148_47e298b77f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2518/4012162148_47e298b77f_z.jpg)
![[Bild: 4012166560_3978cfb30b_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2649/4012166560_3978cfb30b_z.jpg)
Da ich meine Elektronik z.T. selber designe brauche ich ein Belichtungsgerät damit Platinen wie diese entstehen-
![[Bild: 5571152061_ec4125f4d6_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5092/5571152061_ec4125f4d6_z.jpg)
Um doppelseitige Platinen mit Bahnen die weniger als 1 mm voneinander entfernt sind benötige ich die Möglichkeit das Löten der Bauteile auf diese Platinen nach dem "Reflow-Verfahren" zu löten. Dabei wird eine Lötpaste auf die Lötaugen aufgebracht, die Bauteile darauf abgesetzt und in einen Pizza-Ofen gesteckt. Es hat sich gezeigt, dass ich die Lötkurven die für die Bauteile definiert sind mit dem Pizza-Ofen und einem Multimeter mit Temperatur-Messung erfüllen kann.
![[Bild: 4012473170_926dba2097_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2460/4012473170_926dba2097_z.jpg)
So weit für heute
Ich bin im Jahr 2000 Arbeitslos geworden und habe, da ich keine Hoffnung hatte allzu bald einen neuen Job zu bekommen mein altes Hobby, den Modellbau reaktiviert. Da die Finanzen jetzt eher prekär wurden bin ich vom Flugmodellbau zum Schiffsmodellbau gewechselt. Segler, meine Leidenschaft, stürzen zu oft ab, einem Segelboot bleibt dieses Schicksal erspart. Also habe ich unser damaliges Esszimmer zur ergänzenden Funktion eine Werkstatt zu sein erweitert.
Meine damals noch sehr kleinen Kinder haben dann durch das Bewegen eines Kratzbaumes ein Loch in den Rumpf meines Seglers gestoßen und so entschied ich mich für den Rumpf einen Hangar zu bauen und darum herum eine Werkbank. Aus mangelnder Erfahrung habe ich diese Werkbank nur mit Holzbalken und Bretter gebaut.
Leider gibt es dazu keine Bilder.
Wie meine Kinder älter wurden entschieden meine Frau und ich aus der Wohnung in ein Reihen-Eckhaus umzuziehen und in einem Kellerraum eine neue Werkstatt angefangen zu bauen. Die alte Werkbank war kürzer und so konnte ich diese alte Werkbank verlängern.
![[Bild: 4144184553_6324c9a9dd_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2766/4144184553_6324c9a9dd_z.jpg)
Da ich oben mit der Historie meiner Werkbank begonnen habe hier als erstes ein Bild des Hangars mit Rumpf, jetzt in meiner neuen Werkstatt.
![[Bild: 4144189569_31c4644d8f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2530/4144189569_31c4644d8f_z.jpg)
Hier jetzt die Ansicht der linken Seite meiner alten Werkbank. Ganz unten seht ihr das Tor zum Hangar unter meiner alten Werkbank. Dieses Tor kann man hochklappen und es fährt dann unter die hier auch sichtbaren Schubladen. Quer über dem Tor habe ich ein L-Stahlprofil angebracht damit der Tisch der alten Werkbank nicht wackelt oder durchbiegt.
![[Bild: 4144189569_31c4644d8f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2530/4144189569_31c4644d8f_z.jpg)
Hier sieht man die ober Ansicht der linken Seite der alten Werkbank. Die Schublade über dem Hangar-Tor ist genauso breit wie das Hangar-Tor. So eine große Schublade wird dann allerdings zum Aufbewahrungsort für alles mögliche und ist außerdem sehr schwer. Diese Schublade ist zusätzlich noch so tief wie die Werkbank. Ich habe, das zeige ich später, die große Schublade geviertelt und die resultierenden kleineren Schubladen auch nur 60 cm tief gemacht.
Über der Tischfläche der alten Werkbank, hier nicht zu sehen, hat sich ebenfalls alles mögliche getürmt. Das Chaos muss ich wegbekommen. Hier sehr ihr mein Gerüst eines Sortiment Box Regales. Dahinter sehr ihr die blauen Schränke mit Behältern. Das Regal für die Sortimente kommt über die blauen Schränke an die Rückwand, wodurch die Vertiefung komplett ausgefüllt wird. Die Neonröhre befindet sich dann davor, aber hoch genug den Zugang zu Sortiment Boxen nicht zu behindern.
Links ist ein Schrank eingebaut, genauso wie rechts, darüber habe ich dann ebenfalls einen Stauraum mit Tor wie beim Hangar unten. Die Griffe der Schubladen und Tore sind von Ikea. Ganz oben ist ein offener Stauraum für alles mögliche und geht über die gesamte Breite der alten Werkbank.
![[Bild: 4144943100_581687d269_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2738/4144943100_581687d269_z.jpg)
Hier die rechte Seite der alten Werkbank. Der rechte Schrank zeigt wie breit die Werkstatt vor dem Umzug war. Das hat aber ganz gut geklappt, da ich so das Fenster des Kellerraumes öffnen kann. Unter der Tischfläche sehr ihr 2 Schubladenstapel, aber auch das Zeugs auf dem Tisch der Werkbank.
![[Bild: 4144940900_ca71e9b857_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2774/4144940900_ca71e9b857_z.jpg)
Zwischen Eingangstür des Kellerraumes und der der alten Werkbank habe ich mir ein kleines Elektronik Labors gebaut.
![[Bild: 4144939942_f8de4592cc_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2509/4144939942_f8de4592cc_z.jpg)
Hier sehr ihr die Stromversorgungsleiste die ich mir für das Elektroniklabor gebaut habe. Es wird von einem 600 W umgebauten PC-Netzteil, sowie von einem Spannungsverdoppelter, 12V *2 = 24 VDC versorgt wird. So habe ich bei meinen Elektronik-Aktivitäten alle verfügbaren Spannungen im Zugriff.
![[Bild: 4272801014_6430702d9a_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2790/4272801014_6430702d9a_z.jpg)
Hier seht ihr meine Drehbank. Das war ein früherer selbstgebautes Server-Möbel. Ich habe Stahlprofile eingebaut um die Stabilität des Möbels zu erhöhen.
![[Bild: 4144173655_317532ac7d_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2564/4144173655_317532ac7d_z.jpg)
Hier meine Bohrfräse von Optimum BF20L mit digitaler 3D Anzeige der Position. Ich habe mir diese Werkzeuge gebaut, da ich bei meinem Modell Dinge brauchte wo ich 100% exakt Bohrungen platziere und Fräsungen machen kann. Details, falls erwünscht, kann ich in einem Baubericht zum Modell des Segelschiffes zeigen.
![[Bild: 5458334960_914feaae90_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5134/5458334960_914feaae90_z.jpg)
Ich zeige hier schon dieses Bild mit den 2 Alu-Rondellen und darunter die 10 mm starken Alu-Platten. Aus den Rondellen will ich Kabel-Trommeln machen für die Schote welche die Segel an meinem Modellboot zu steuern ermöglichen. Aus den Alu-Platten fertige ich Alu-Spanten für den Rumpf meines Seglers, worin ich die 12 Akku-Zellen unterbringe und auf welche ich die 2 großen Schrittmotore platziere welche die Rondelle antreiben.
![[Bild: 5561981309_2d7f9ef98e_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5253/5561981309_2d7f9ef98e_z.jpg)
Hier der große Drehtisch, kostete was ich für die Drehbank ausgab. Die Holzspäne kommen von der Fertigung der Fake-Akku-Zellen, da die wahren Akku-Zellen beim Bau zu verwenden zu gefährlich wird. Auch kann die Drehbank die Rondelle nicht einspannen, weshalb ich diesen Drehtisch erworben habe. Zusammen mit der Bohrfräse konnte ich so die Rondelle im Rohbau für die Schot-Trommeln fertigen.
Hier die Ansicht der Fake-Akku-Zellen und einer wahren Akku-Zelle.
![[Bild: 5560329845_afe25ca348_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5190/5560329845_afe25ca348_z.jpg)
So habe ich mit der Drehbank die Holz-Rohre auf den Durchmesser der wahren akku-Zelle bringen und mit den Längsnuten welche ich mit der Bohrfräse und dem Drehtisch fräste ergaben Fake-Zellen die genauso viel wie die wahre Akku-Zelle wiegen.
![[Bild: 4012162148_47e298b77f_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2518/4012162148_47e298b77f_z.jpg)
![[Bild: 4012166560_3978cfb30b_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2649/4012166560_3978cfb30b_z.jpg)
Da ich meine Elektronik z.T. selber designe brauche ich ein Belichtungsgerät damit Platinen wie diese entstehen-
![[Bild: 5571152061_ec4125f4d6_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/5092/5571152061_ec4125f4d6_z.jpg)
Um doppelseitige Platinen mit Bahnen die weniger als 1 mm voneinander entfernt sind benötige ich die Möglichkeit das Löten der Bauteile auf diese Platinen nach dem "Reflow-Verfahren" zu löten. Dabei wird eine Lötpaste auf die Lötaugen aufgebracht, die Bauteile darauf abgesetzt und in einen Pizza-Ofen gesteckt. Es hat sich gezeigt, dass ich die Lötkurven die für die Bauteile definiert sind mit dem Pizza-Ofen und einem Multimeter mit Temperatur-Messung erfüllen kann.
![[Bild: 4012473170_926dba2097_z.jpg]](https://live.staticflickr.com/2460/4012473170_926dba2097_z.jpg)
So weit für heute