Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Absaugung "Basteln"
#1
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
(01.08.2017, 03:46)Helme schrieb: Also ich hab an meinem Zyklon mit Kunststoffeimer einen alten Kobold von Vorwerk dran und es klappt super,weiß jetzt nicht was für eine Leistung der Kobold hat.
Werd mir bestimmt mal was kompaktes(Fahrbares) bauen aber im Moment reicht das mir.
Würde mal behaupten das ein normaler Staubsauger ausreicht wenn man nicht gerade ein 100 er Schlauch verwendet.

Die alten Kobolde haben 250-350 Watt.

LG
  Zitieren
 
#3
Was sagt denn das Typenschild vom Kobold?
  Zitieren
 
#4
Die meinen sicherlich ein Unterdruckventil , das ist dafür da wenn sich der Absaugschlauch zusetzt oder abknickt.
Im Prinzip als wenn Du die Hand vorm Absaugschlauch presst um die Saugleistung zu testen , entsteht dieser Unterdruck der zb Plastikeimer(Tonnen)
in sich zusammen ziehen lässt und sie dabei beschädigt werden.
Das Unterdruckventil öffnet in diesem Szenario und lässt Luft durch und sorgt für einen voreingestellten Druckausgleich.
Ist der Behälter aus Holz oder aus Metall passiert da garnix, man hört nur wie sich der Motor in dem Moment quält .
Ist meines erachtens nur rausgeschmissens Geld ein Unterdruckventil einzubauen, weil so eine verstopfung ja nicht auf Dauer ist.

Zur 2 Frage : das sind die Watt Angaben die unter Last entstehen können, Ich meine das eine normale Steckdose bis 16A und 3680 Watt belastbar ist.


Kannst auch ein gern ein paar Fotos von deinem aufbau zeigen.

Gruss Woody
Meine Projekte  Smile

Umbau 1 MFT/Kapp T./French C
Umbau 2 Filter/Bohr T. / Absaug.
PTS10



  Zitieren
 
#5
Unterdruckventil: Ich baue grade eins für den kleinen Geldbeutel.
  Zitieren
 
#6
(07.08.2017, 13:17)X5-599 schrieb: ...
In einem anderen Forum wo man als Vollpfosten abgestempelt wird nur weil man fragt ob man OSB für eine Wandverkleidung nehmen kann,
...
Lass' Dich nicht kirre machen. OSB an der Außenwand *immer* mit Hinterlüftung! Geht prima.
An Innenwänden ist eine Hinterlüftung wünschenswert aber nicht ganz so wichtig, sofern keine großen
Temperaturschwankungen oder -differenzen auftreten.
Viele Grüße
Mathias
  Zitieren
 
#7
Zum OSB: Es gibt OSB/3 bzw. -/4 Platten, die für die Verwendung im Feuchtebereich konzipiert sind.
Da musst Du nix mehr machen! Außer Optik vielleicht. Ölen, Beizen, Bleichen - was Dir gefällt!

Garagentor: Wenn es eines aus Blech ist: Zuerst Bitumenplatten (billiger: Dachpappe) aufkleben -> Antidröhneffekt. Danach Dämmstoff Deiner Wahl. Das wird nicht optimal, weil Du immer noch Kältebrücken haben wirst aber hey - viel, viel besser!

Viele Grüße
Mathias
  Zitieren
 
#8
Es gibt geschliffene und ungeschliffene OSB-Verlegeplatten.
Ich habe vor einiger Zeit geschliffene 15mm OSB/3er verbaut.
Die habe ich zuerst mit Spiritusbeize behandelt und dann mit Aqua-Parkettlack gerollt.
OSB Lack von Clou ist ein Kunstharzlack mit Füllstoffen.

Viele Grüße
Mathias
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste