Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.
Oberfräsentisch: Kreg Einlegeplatte Rundungen an den Rändern
22.01.2018, 11:09
Guten Morgen,
der 38mm Forstner is genau genug
lg
klaus
der 38mm Forstner is genau genug

lg
klaus
22.01.2018, 12:36
Hab glaub ich nen 40er verwendet!
Schau die mal auf YT das Video von AOK an der hat über den einbau ein Video gemacht!
Schau die mal auf YT das Video von AOK an der hat über den einbau ein Video gemacht!
Gruß Jürgen
Das Leben wär nur halb so nett - wenn ich keinen Vogel hätt!
Das Leben wär nur halb so nett - wenn ich keinen Vogel hätt!
22.01.2018, 15:16
(22.01.2018, 10:32)hubsi87 schrieb: Hallo,
ich bin gerade dabei einen Oberfräsentisch zu bauen. Ich möchte es wie Michael machen und den Tisch in meine Bosch GTX 10 einbauen.
Habe mir für meine Triton Fräse die passende Kreg Einlegeplatte zugelegt. Im zugehörigen Handbuch steht, dass man für die Einlegeplatte einen 1 1/2 Zoll Forstnerbohrer für die Ecken im Tisch benutzen soll. 1 1/2 Zoll sind laut Umrechnung 38,1mm.
Die Frage ist nun: es gibt 38mm Forstnerbohrer zu kaufen, ist dieser genau genug? Oder wird dieser 0,1 mm Unterschied sichtbar sein?
Habt ihr andere Vorschläge, wie ich die abgerundeten Ecken in der Tischplatte anfertigen kann?
Vielen Dank im Voraus!
lg
Du musst nicht unbedingt den Forstnerbohrer verwenden, ich habe mir für die Kregplatte eine 1,5 cm Dicke Schablone angefertigt und diese dann mit
einem Kopierfräser abgefahren .
Man kann auch eine Kopierhülse verwenden, aber dann würde die Schablone entsprechend der Kopierhülse oder des Fräsers größer ausfallen.
Gruss Woody
22.01.2018, 15:32
woddy, wie hast du die schablone gemacht? bin gerade überfordert, wenn ich an die rundungen denke...
22.01.2018, 15:50
Die Kregplatte habe ich mir 1 : 1 auf ein Brett übertragen , dann mit der Stichsäge ausgesägt und mit etwas Feinschliff die Konturen von der
angezeichneten Markierung ausgeschliffen.
Wenn die Kregplatte dann saugend in der Schablone liegt hat man es geschafft und kann mit einem Kopierfräser der das Kugellager oben sitzen hat die
Schablone abfahren.
Das Vorgeschlagene mit dem Forstnerbohrer hatte ich auch versucht und wurde letztendlich verworfen weil man es nicht so sauber hinkriegt wie mit einer Schablone.
angezeichneten Markierung ausgeschliffen.
Wenn die Kregplatte dann saugend in der Schablone liegt hat man es geschafft und kann mit einem Kopierfräser der das Kugellager oben sitzen hat die
Schablone abfahren.
Das Vorgeschlagene mit dem Forstnerbohrer hatte ich auch versucht und wurde letztendlich verworfen weil man es nicht so sauber hinkriegt wie mit einer Schablone.
22.01.2018, 19:51
aaaah, jetzt hab ich es geschnallt 
aber, wie heisst es so schön? forstnerbohrer kann man immer brauchen.

aber, wie heisst es so schön? forstnerbohrer kann man immer brauchen.
01.04.2018, 21:31
Die Kreg Platte kriegst Du auch ungebohrt und wäre dann Universal für viele unterschiedliche Oberfräsen anwendbar.
https://www.gerschwitz.net/kreg-einlegep...57541.html
Gruss Woody
https://www.gerschwitz.net/kreg-einlegep...57541.html
Gruss Woody

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste