Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Öl oder Wasser für Schleifstein?
#1
Ich habe hier einen Schleifstein mit 2000/5000er Körnung und habe versucht, damit Stechbeitel und Hobeleinsen zu schleifen. Aber mit Wasser habe ich kein wirklich schönes Ergebnis bekommen.

Jetzt habe ich es mal mit Öl probiert und bekomme wesentlich bessere Ergebnisse. Habe den Eindruck, ich habe wesentlich mehr Abtrag und es sieht auch glänzender aus.

Scheint also eher ein Ölstein zu sein. Was für Öl nimmt man da am besten? Ich hab jetzt so altes Feinmechanik Öl genommen. Hab gestern noch ein natürliches Öl gesehen, dass man dafür nehmen kann, hab mir den Namen aber nicht gemerkt
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
ich habe alle meine steine mit wasser und bin mit dem ergebnis sehr zufrieden....scharf wie eine rasierklinge....sind alles einzelsteine noch von meinem vater mit verschiedenen körnungen.
du kannst die steine entweder nur mit wasser oder öl benutzen...wechseln geht dann nicht mehr
gruss
Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
  Zitieren
 
#3
Ah, also einmal Öl, immer Öl. Könnte ein Grund sein, dass die Ergebnisse mit Wasser nicht gut sind. Ich hab nämlich als erstes mit Öl versucht. Kann natürlich sein, dass ich den Stein jetzt etwas verhunzt hab.

Aber was ist besser? Wasser oder Öl? (abgesehen davon, dass Öl teurer ist)
  Zitieren
 
#4
(17.08.2017, 19:19)burli schrieb: Ah, also einmal Öl, immer Öl. Könnte ein Grund sein, dass die Ergebnisse mit Wasser nicht gut sind. Ich hab nämlich als erstes mit Öl versucht. Kann natürlich sein, dass ich den Stein jetzt etwas verhunzt hab.

Aber was ist besser? Wasser oder Öl? (abgesehen davon, dass Öl teurer ist)

beides macht gute ergebnisse..die schärftechnik macht es...und wenn man die freihand technik noch nicht so beherscht, kann man auch hilfsmittel dazu nehmen...auf yt ist ne menge zu sehen.
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
  Zitieren
 
#5
Ich versuche im Moment noch den Spiegel plan zu bekommen. Leider haben die Vorbesitzer hier wohl etwas gepfuscht. Wenn ich ein Eisen plan auflege, egal ob Schleifpapier oder Schleifstein, dann kann ich nicht bis vor zur Schneide schleifen.

Ich müsste erst mit viel grobem Schleifpapier alles irgendwie plan bekommen, damit ich die eigentliche Schneide auch wirklich schleifen kann. Mit 2000er Körnung komm ich da aber nicht weit
  Zitieren
 
#6
(17.08.2017, 20:39)burli schrieb: Ich versuche im Moment noch den Spiegel plan zu bekommen. Leider haben die Vorbesitzer hier wohl etwas gepfuscht. Wenn ich ein Eisen plan auflege, egal ob Schleifpapier oder Schleifstein, dann kann ich nicht bis vor zur Schneide schleifen.

Ich müsste erst mit viel grobem Schleifpapier alles irgendwie plan bekommen, damit ich die eigentliche Schneide auch wirklich schleifen kann. Mit 2000er Körnung komm ich da aber nicht weit

schau dir mal meinen beitrag an...alte stechbeitel aufarbeiten....vielleicht findest du da einen ansatz
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
  Zitieren
 
#7
Hatte ich ja bereits gesehen. Müsste halt eine Vorrichtung bauen, um das zu machen. Muss ich mir was überlegen.
  Zitieren
 
#8
Hallo,
der yt-Kanal Holzwerken.tv hat da ein paar gute Videos.

Ich habe einen sicher 60 Jahre alten Abziehstein, da steht auf der Schachtel drauf, daß er mit Öl zu nutzen ist. - also gehe ich mal davon aus, daß es für Öl oder Wasser verschiedene Steine gibt. Vielleicht hilft der Ansatz weiter.

LG
  Zitieren
 
#9
Wahrscheinlich hat ein besonders schlauer Vorgänger eine Fase auf der Spiegelseite des Eisens angebracht.
Da hilft nur das Eisen so weit auf der Fasenseite zu kürzen, also runter zu schleifen, bis der Spiegel wieder aufliegt.

Oder jemand hat das Eisen verbogen.
In dem Fall freut sich bei mir meist der Altmetall Eimer.

Ich bin auf meinen Diamantsteinen auf Öl umgestiegen weil sich Wasser auf Diamantbestückten Metallplatten auf die Dauer nicht so gut macht.
Von Wasser zu Öl geht immer. Nur zurück natürlich nicht.
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
  Zitieren
 
#10
Ne, die Fase ist schon richtig. Ich vermute, er hat nicht auf einen planen Fläche geschliffen bzw der Untergrund war weich und hat sich nach vorn hin hoch gedrückt.

Wenn ich schleife entsteht vorne so eine "Schale", wo kein Abtrag stattfindet. Ich muss den Spiegel so lang schleifen, bis ich das angeglichen habe. Wenn ich von vorn wegnehme ist das halbe Eisen weg
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste