30.07.2018, 19:08
Da Wolfgang den Bau seines Schuppens hier so toll schildert möchte ich Euch die Vergrösserung unseres Gartenhauses - an dem ich seit Mitte Mai arbeite - nicht vorenthalten.
Gleich vorweg: die Ständerbalken habe ich in der gleichen Dimension gewählt wie Wolfgang. Alleine schon aus dem Grund da ich diese in einem Abstand von gut 60 cm gesetzt habe und somit hatte ich ideale Bedingungen zur Wärmedämmung ( 5 cm Klemmplatten von Knauf ) der Hütte.
Unsere alte Hütte war/ist von Bauhaus aus 28 mm Blockbohlen ohne irgendwelche Ständerbalken oder Dachsparren und hat den Winter 2005/2006 mit 120 cm Schnee ohne Schäden überstanden.
Ich habe die alte Hütte einfach mit der Stichsäge auseinandergeschnitten - NEIN keine Gütertrennung nach der Scheidung
- und habe die alten Bretter genutzt um den hinteren Teil für Gartengeräte nutzen zu können. Bild 1 mit der gestern eingesetzten Türe.
Die Außenwände wurden von mir in 4 cm Feuerschutzschalung gemacht da diese eine doppelte Nut und Feder haben und somit meiner Meinung nach eine bessere Winddichtung haben als die normalen Blockbohlen, die auch den gleichen Preis haben. Eine Dampfbremse und innen noch mit 15 mm OSB3 verkleidet schaffen hoffentlich eine frostsichere Holzhütte ( unter normalen Wetterbedingungen in unserer Region )
Als Verglasung für die Fenster und Türen habe ich mich für 15 mm Plexiglas entschieden, da eine 2fach Thermoverglasung nicht so einen guten Dämmwert erzielt wie Plexiglas.
Beim Dach habe ich mich für ein Trapezblech mit 0,70 mm entschieden, da die bisher verwendeten Bitumenschindeln nach etwa 7 Jahren die eingestreuten Farbpigmente " verloren " haben und das Dach seine ursprüngliche rote Farbe immer mehr ins Schwarze wandelte.
Hier noch ein paar Bilder:
Gleich vorweg: die Ständerbalken habe ich in der gleichen Dimension gewählt wie Wolfgang. Alleine schon aus dem Grund da ich diese in einem Abstand von gut 60 cm gesetzt habe und somit hatte ich ideale Bedingungen zur Wärmedämmung ( 5 cm Klemmplatten von Knauf ) der Hütte.
Unsere alte Hütte war/ist von Bauhaus aus 28 mm Blockbohlen ohne irgendwelche Ständerbalken oder Dachsparren und hat den Winter 2005/2006 mit 120 cm Schnee ohne Schäden überstanden.
Ich habe die alte Hütte einfach mit der Stichsäge auseinandergeschnitten - NEIN keine Gütertrennung nach der Scheidung

Die Außenwände wurden von mir in 4 cm Feuerschutzschalung gemacht da diese eine doppelte Nut und Feder haben und somit meiner Meinung nach eine bessere Winddichtung haben als die normalen Blockbohlen, die auch den gleichen Preis haben. Eine Dampfbremse und innen noch mit 15 mm OSB3 verkleidet schaffen hoffentlich eine frostsichere Holzhütte ( unter normalen Wetterbedingungen in unserer Region )
Als Verglasung für die Fenster und Türen habe ich mich für 15 mm Plexiglas entschieden, da eine 2fach Thermoverglasung nicht so einen guten Dämmwert erzielt wie Plexiglas.
Beim Dach habe ich mich für ein Trapezblech mit 0,70 mm entschieden, da die bisher verwendeten Bitumenschindeln nach etwa 7 Jahren die eingestreuten Farbpigmente " verloren " haben und das Dach seine ursprüngliche rote Farbe immer mehr ins Schwarze wandelte.
Hier noch ein paar Bilder: