Registriert seit: Jan 2017
Hallo
man kann die Dinger auch kaufen, aber heute war mir nach ...selber machen...und das kam dabei heraus....
zu erst habe ich mir die Form der Klammer aufgezeichnet und den Drehpunkt mit einem 20er Forstnerbohrer vor dem Aussägen gebohrt.
daneben sieht man die in streifen geschnittenen Spanngummis, die ich aus einem Schlauch vom PKW geschnitten habe
für den Drehpunkt...20 mm Buche Rundstab....die Seitenscheiben wurden mit der Lochkreissäge geschnitten ohne Zentrierstift.
jetzt wird der Gummistreifen mit einer bestimmten Zugkraft um die Klammer gewickelt und befestigt. Der Gummi mus so arretiert werden das er beim Öffnen der Klammer nicht nach hinten rutscht.
Projekt gelungen...super spannkraft...geht in Serie....nun kann man auch verschiedene Formen und Grössen herstellen.
Gruss Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Oct 2017
10.02.2019, 18:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2019, 18:15 von Das Holzwollschnitzelwerk. 2 mal bearbeitet)
Klein und unscheinbar aber wirkungsvoll. Wieder ein sehr brauchbares Utensil mehr in der Werkstatt. Clever gemacht, Jörg.
Ich hatte übrigens in der Kopfzeile "Leimkammer" gelesen. Uiii ein Großprojekt, was das wohl sein wird, hab ich gedacht.
Liebe Grüße
Andreas
Man kann es gar nicht vermeiden täglich hinzuzulernen!
Registriert seit: Jul 2017
Ist gut gemacht, aber ich finde ehrlich gesagt die Zeit dafür zu schade. Man kann sowas als Übungsstück machen, genauso wie zB irgendwelche Drehknöpfe. Aber Geld spart man mit sowas nicht. Die Zeit investiere ich dann doch lieber in andere Projekte und bewahle die paar Euro für so Kleinteile
Registriert seit: May 2017
Hallo Jörg,
auch wenn es sich geldmäßig nicht rechnet wie Burli sagt. Aber solche selbstgemachten Klemmen schätzt man ganz anders wie gekaufte. Prima gemacht, meinen Respekt hast Du.
LG Regina
Die kürzeste Gerade zwischen zwei Verbindungen ist der Punkt!
Registriert seit: Jan 2017
genau so ist es Horst, ich könnte mir eine Kiste voll mit Klammern kaufen....aber das ist nicht mein Anspruch....ja Burli, ich verschwende keine Zeit mit solchen Sachen oder Sternschrauben basteln....ich bereicher nur mein Wissen und meine Kreativität.
Gruss Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
Registriert seit: Jul 2017
Sollte keine Kritik sein. Natürlich ist das ein schönes Projekt. Aber von solchen Leimzwingen braucht man halt einige und man ist eine Weile beschäftigt.
Ich hab so viele Projekte, bei denen ich auch Erfahrung sammeln kann, erheblich mehr Geld spare und sie individuell anpassen kann. Die Zeit würde mir halt fehlen.
Registriert seit: Feb 2017
Moin,
ich finde die Umsetztung wieder mal sehr gelungen, Jörg. Am besten gefällt mir das man die Spannkraft selber einstellen kann. Bei den gekauften habe ich manchmal das Problem das sie nicht genug Spannung aufbauen, zumindes für mein Empfinden.
Gruß Don
Registriert seit: Aug 2017
Statt der Metallklammer welche den Gummi hält könnte man noch einen Schlitz einbringen sodass der Gummi direkt eingeklemmt werden kann ohne etwas aufschrauben zu müssen. Dann wäre die Form gleich noch viel eleganter da nichts übersteht.
Registriert seit: Jan 2017
(11.02.2019, 12:18)Planschkuh schrieb: Statt der Metallklammer welche den Gummi hält könnte man noch einen Schlitz einbringen sodass der Gummi direkt eingeklemmt werden kann ohne etwas aufschrauben zu müssen. Dann wäre die Form gleich noch viel eleganter da nichts übersteht.
an die Idee werd ich mich mal gleich ransetzen
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.