14.11.2018, 22:26
Hallo zusammen,
auch dieses Projekt ist schon ein paar Wochen alt, aber da hier einige auch diese Fräse im Einsatz haben,
vielleicht von Interesse.
Für ein geplantes zukünftiges Projekt muss ich möglichst genau nach Anriss einige Konturen fräsen.
Leider hat weder meine Perles noch mein Makita – Nachbau eine Beleuchtung,
daher sieht man kaum wo man grade fräst. Aber dass lässt sich recht einfach ändern.
Die nachfolgende Baubeschreibung beschreibt zwar die Erweiterung für die
Makita-Kantenfräse, lässt sich aber auch für jede andere Oberfräse nach entsprechender
Änderung adaptieren.
Benötigte Materialien:
1 x Batteriebetriebener LED Streifen (30 LEDs). Gibt’s im Aktion für 1,46€.
1 x Makrolon 8mm dick 270x110mm (Makrolon ist wie Plexiglas nur das es nicht so
schnell reißt und splittert)
1 x Pertinax (Hartpapier) 1mm dick 270x110mm.
2 x Pertinax (Hartpapier) 1mm dick 110x110mm.
Hartpapier nehme ich deshalb weil es sehr gute Gleiteigenschafften hat.
Superkleber + Sprühkleber.
Und los geht’s:
Zunächst wird eine Vorlage gezeichnet,
Diese dann 1:1 ausgedruckt und auf die Marolonplatte geklebt.
Nachdem die Außenkontur auf der Deku. ausgesägt wurde, wird zunächst
mit einem Kreisschneider der Hauptausschnitt gefertigt.
(Geht aber auch auf der Deku.)
Dann werden die Bohrungen für die Befestigungsschrauben und Griffe gefertigt.
Als nächstes wird dann die Nut für den LED Streifen und Zuleitung ausgesägt.
Dann wird die untere Hartpapierplatte mit Sprühkleber aufgeklebt, die Außenkontur
und die 7 Bohrungen übertragen. Gleiches für die oberen seitlichen Platten.
Davon habe ich aber keine Bilder gemacht.
Als nächstes kommt der nervige Teil. Jetzt gilt es den Streifen so zu falten,
das LED neben LED sitzt, und die Nut komplett ausgefüllt wird.
Wenn alles passt wird die Nut mit Superkleber geflutet, und nach dem aushärten, beigefeilt.
Ursprünglich wollte ich Heißkleber nehmen, der ist aber nicht flüssig genug um die Zwischenräume auszufüllen.
So sieht dann die fertige Grundplatte von unten aus:
Zeit für die Feuerprobe:
Ohne Licht:
Taaaaataaaaaa:
Hier nochmal die Platte für sich.
Zwar verliert man ein paar mm Hub, aber dafür sieht man jetzt wo man fräst.
Ursprünglich hatte ich den Ausschnitt mit Proxon, Filzscheibe und Zahnpasta poliert,
so dass die Fläche Glasklar war, fand das aber nicht so toll und habe es dann wieder mit
320 Schmirgel mattiert.
Jetzt habe ich ein schönes schattenfreies diffuses Licht.
So, das war es auch schon mit der Bastelstunde.
LG Dirk
auch dieses Projekt ist schon ein paar Wochen alt, aber da hier einige auch diese Fräse im Einsatz haben,
vielleicht von Interesse.
Für ein geplantes zukünftiges Projekt muss ich möglichst genau nach Anriss einige Konturen fräsen.
Leider hat weder meine Perles noch mein Makita – Nachbau eine Beleuchtung,
daher sieht man kaum wo man grade fräst. Aber dass lässt sich recht einfach ändern.
Die nachfolgende Baubeschreibung beschreibt zwar die Erweiterung für die
Makita-Kantenfräse, lässt sich aber auch für jede andere Oberfräse nach entsprechender
Änderung adaptieren.
Benötigte Materialien:
1 x Batteriebetriebener LED Streifen (30 LEDs). Gibt’s im Aktion für 1,46€.
1 x Makrolon 8mm dick 270x110mm (Makrolon ist wie Plexiglas nur das es nicht so
schnell reißt und splittert)
1 x Pertinax (Hartpapier) 1mm dick 270x110mm.
2 x Pertinax (Hartpapier) 1mm dick 110x110mm.
Hartpapier nehme ich deshalb weil es sehr gute Gleiteigenschafften hat.
Superkleber + Sprühkleber.
Und los geht’s:
Zunächst wird eine Vorlage gezeichnet,
Diese dann 1:1 ausgedruckt und auf die Marolonplatte geklebt.
Nachdem die Außenkontur auf der Deku. ausgesägt wurde, wird zunächst
mit einem Kreisschneider der Hauptausschnitt gefertigt.
(Geht aber auch auf der Deku.)
Dann werden die Bohrungen für die Befestigungsschrauben und Griffe gefertigt.
Als nächstes wird dann die Nut für den LED Streifen und Zuleitung ausgesägt.
Dann wird die untere Hartpapierplatte mit Sprühkleber aufgeklebt, die Außenkontur
und die 7 Bohrungen übertragen. Gleiches für die oberen seitlichen Platten.
Davon habe ich aber keine Bilder gemacht.
Als nächstes kommt der nervige Teil. Jetzt gilt es den Streifen so zu falten,
das LED neben LED sitzt, und die Nut komplett ausgefüllt wird.
Wenn alles passt wird die Nut mit Superkleber geflutet, und nach dem aushärten, beigefeilt.
Ursprünglich wollte ich Heißkleber nehmen, der ist aber nicht flüssig genug um die Zwischenräume auszufüllen.
So sieht dann die fertige Grundplatte von unten aus:
Zeit für die Feuerprobe:
Ohne Licht:
Taaaaataaaaaa:
Hier nochmal die Platte für sich.
Zwar verliert man ein paar mm Hub, aber dafür sieht man jetzt wo man fräst.
Ursprünglich hatte ich den Ausschnitt mit Proxon, Filzscheibe und Zahnpasta poliert,
so dass die Fläche Glasklar war, fand das aber nicht so toll und habe es dann wieder mit
320 Schmirgel mattiert.
Jetzt habe ich ein schönes schattenfreies diffuses Licht.
So, das war es auch schon mit der Bastelstunde.
LG Dirk