21.05.2018, 21:08
Tach erst mal
Im Netz findet man viele vertikale Gärten die aus einem KG-Rohr gebaut wurden. Da meine Frau gerne frische Kräuter benutzt habe ich diese Idee aufgegriffen.
Wie ich nun mal bin (Familie und Freunde sagen oft, der "spinnt" doch, was für eine verrückte Idee) kam mir die Idee, "Gleichberechtigung" für alle Pflanzen in dem vertikalen Garten einzuführen.
Ergo musste das Teil sich drehen, nach meiner Vorstellung, 1 mal pro Stunde.
Aufbau und Funktion könnt Ihr in den folgenden Filmen sehen.
Den Dachsparren vom Dach habe ich 1 zu 1 in meinem Werkraum nachgebaut um dort alles
zu konstruieren und zu testen.
Diese Art der Herrstellung habe ich in einem YouTube Video gesehen. Habe mir jedoch noch eine
Halterung gebaut.
Zentrale Bewässerung habe ich aus alten Kupfer und Messingsrohren zusammengelötet.
Wird in der Mitte des Rohres fixiert, über jeder Pflanze sitzt eine Düse.
Der Garten sollte sich nur bei Tageslicht drehen. Ich habe den Sensor ausgelötet und nach Außen gelegt,
die Kontakte am Relais habe ich "umgelötet". Den Schaltsrom auf den Ruhekontakt gelegt.
Das Ganze dann bepflanzt und an den Sparren auf unserem Balkon montiert.
Läuft tadellos, hier eine Zeitraffervideo über 45 Minuten.
Im Netz findet man viele vertikale Gärten die aus einem KG-Rohr gebaut wurden. Da meine Frau gerne frische Kräuter benutzt habe ich diese Idee aufgegriffen.
Wie ich nun mal bin (Familie und Freunde sagen oft, der "spinnt" doch, was für eine verrückte Idee) kam mir die Idee, "Gleichberechtigung" für alle Pflanzen in dem vertikalen Garten einzuführen.
Ergo musste das Teil sich drehen, nach meiner Vorstellung, 1 mal pro Stunde.
Aufbau und Funktion könnt Ihr in den folgenden Filmen sehen.
Den Dachsparren vom Dach habe ich 1 zu 1 in meinem Werkraum nachgebaut um dort alles
zu konstruieren und zu testen.
Diese Art der Herrstellung habe ich in einem YouTube Video gesehen. Habe mir jedoch noch eine
Halterung gebaut.
Zentrale Bewässerung habe ich aus alten Kupfer und Messingsrohren zusammengelötet.
Wird in der Mitte des Rohres fixiert, über jeder Pflanze sitzt eine Düse.
Der Garten sollte sich nur bei Tageslicht drehen. Ich habe den Sensor ausgelötet und nach Außen gelegt,
die Kontakte am Relais habe ich "umgelötet". Den Schaltsrom auf den Ruhekontakt gelegt.
Das Ganze dann bepflanzt und an den Sparren auf unserem Balkon montiert.
Läuft tadellos, hier eine Zeitraffervideo über 45 Minuten.
Gruß, vaterderhuehner