31.01.2019, 13:17
Hallo zusammen,
hier eine Fotostrecke vom Bau meines Halbmondmessers.
Dieses wird zum Schneiden von dickem Leder benutzt.
Auf einem alten Kreissägeblatt den Umriss angezeichnet und dann mit der Trennscheibe grob heraus geschnitten.
Hier der herausgetrennte Rohling.
Mit der Feile den Umriss bearbeitet
Die zukünftige Schneide angezeichnet.
Die Schneide grob vorgeschliffen am Schleifbock.
Hierzu hatte ich mir eine kleine Schleifhilfe gebaut, um die halbrunde Schneide schleifen zu können.
Nun ist die Schneide grob angeschliffen und das Messer wird jetzt gehärtet und angelassen.
Auf dem Naßschleifstein bekommt die Schneide ihre Schärfe. Hier kam auch wieder die oben genannte Schleifhilfe zum Einsatz.
Jetzt wurde noch ein Holzgriff mit Messingdübeln und Epoxydharz befestigt, in Form gebracht und anschließend geölt. Das Halbmondmesser ist nun fertig zum Einsatz. Als nächstes muß noch eine Lederscheide angefertigt werden, um die Schneide (und die Finger!) zu schützen.
LG Regina
hier eine Fotostrecke vom Bau meines Halbmondmessers.
Dieses wird zum Schneiden von dickem Leder benutzt.
Auf einem alten Kreissägeblatt den Umriss angezeichnet und dann mit der Trennscheibe grob heraus geschnitten.
Hier der herausgetrennte Rohling.
Mit der Feile den Umriss bearbeitet
Die zukünftige Schneide angezeichnet.
Die Schneide grob vorgeschliffen am Schleifbock.
Hierzu hatte ich mir eine kleine Schleifhilfe gebaut, um die halbrunde Schneide schleifen zu können.
Nun ist die Schneide grob angeschliffen und das Messer wird jetzt gehärtet und angelassen.
Auf dem Naßschleifstein bekommt die Schneide ihre Schärfe. Hier kam auch wieder die oben genannte Schleifhilfe zum Einsatz.
Jetzt wurde noch ein Holzgriff mit Messingdübeln und Epoxydharz befestigt, in Form gebracht und anschließend geölt. Das Halbmondmesser ist nun fertig zum Einsatz. Als nächstes muß noch eine Lederscheide angefertigt werden, um die Schneide (und die Finger!) zu schützen.
LG Regina
Die kürzeste Gerade zwischen zwei Verbindungen ist der Punkt!