18.10.2020, 20:04
Hallo zusammen,
Nachdem in meiner Garage hinter der Hobelmaschine die Fenster auf der Wetterseite schon seit längerem verzogen sind und deswegen bei Regen öfter Wasser auf den Fensterbänken steht, waren zwei neue Fenster fällig. Zuerst dachte ich an Kunststofffenster, aber dann habe ich mich entschlossen, noch mal Holzfenster zu bauen.
Das waren die alten Fenster. Die habe ich vor 25 Jaheren gebaut.
Und hier sind die neuen Garagenfenster. Das Glas habe ich wieder verwendet. Die Sprossen sind dünner geworden. Deswegen ist der Rahmen einen Zentimeter stärker geworden, damit das Glas wieder passt. Bitte nicht so genau hinsehen. Silikonspritzen und Verputzen gehört nicht zu meinen Stärken. Den Drehkippbeschlag habe ich nicht mehr verwendet, weil der nie richtig funktioniert hat, da man ihn nicht einstellen kann. Die Oliven sind die alten Teile. Da diese nur einmal veriegeln, sind noch zwei Vorreiber dran, damit die neuen Fenster nicht wieder krumm werden. Die Bänder sind 16er Anuba-Bänder für Zimmertüren. Diese kann man einstellen. Richtige Fensterbeschläge waren mir zu tricky.
Diesmal habe ich kein Vollholz verwendet, sondern die Kanteln mit Ponal Super 3 unter Zusatz von Härter
lammellenverleimt, damit sich diesmal nichts verzieht. Und Härter macht Ponal wasserfest. Es handelt sich um Lärchenbretter (Resteverwertung).
So sind die glasteilenden Sprossen gemacht.
Die Kanteln habe ich abgerichtet und danach ausgehobelt.
Teil 2 folgt im Anschluß.
MfG
Walter
Nachdem in meiner Garage hinter der Hobelmaschine die Fenster auf der Wetterseite schon seit längerem verzogen sind und deswegen bei Regen öfter Wasser auf den Fensterbänken steht, waren zwei neue Fenster fällig. Zuerst dachte ich an Kunststofffenster, aber dann habe ich mich entschlossen, noch mal Holzfenster zu bauen.
Das waren die alten Fenster. Die habe ich vor 25 Jaheren gebaut.
Und hier sind die neuen Garagenfenster. Das Glas habe ich wieder verwendet. Die Sprossen sind dünner geworden. Deswegen ist der Rahmen einen Zentimeter stärker geworden, damit das Glas wieder passt. Bitte nicht so genau hinsehen. Silikonspritzen und Verputzen gehört nicht zu meinen Stärken. Den Drehkippbeschlag habe ich nicht mehr verwendet, weil der nie richtig funktioniert hat, da man ihn nicht einstellen kann. Die Oliven sind die alten Teile. Da diese nur einmal veriegeln, sind noch zwei Vorreiber dran, damit die neuen Fenster nicht wieder krumm werden. Die Bänder sind 16er Anuba-Bänder für Zimmertüren. Diese kann man einstellen. Richtige Fensterbeschläge waren mir zu tricky.
Diesmal habe ich kein Vollholz verwendet, sondern die Kanteln mit Ponal Super 3 unter Zusatz von Härter
lammellenverleimt, damit sich diesmal nichts verzieht. Und Härter macht Ponal wasserfest. Es handelt sich um Lärchenbretter (Resteverwertung).
So sind die glasteilenden Sprossen gemacht.
Die Kanteln habe ich abgerichtet und danach ausgehobelt.
Teil 2 folgt im Anschluß.
MfG
Walter
Der Weg ist das Ziel