13.06.2020, 19:32
Hallo zusammen,
Am Blumenkasten unseres Terassengeländers waren zwei Zierbledenstücke kaputt. Die mußten ersetzt werden.
Das geht, ohne daß man vorher die Rundungen mit der Stichsäge ausschneidet. Es kann natürlich passieren, daß mal eine Ecke wegfliegt. Man muß etwas mehr Reserve einplanen, zumal es beim Stoßen der Blendenstücke auch Verschnitt gibt. Hier sieht man die spätere Zierblende und dahinter die Schablone.
Die Schablone wird auf die Rückseite geschraubt und läuft der Anlaufring die Schablone entlang. Damit der Anlaufring nicht mitläuft, wenn manmal nicht stark genug andrückt, habe ich einen Bremsklotz angebracht.
Sonst wird die Schablone beschädigt.
Hier sieht man die fertige Blende mit der Schablone.
Und hier die fertige Zierblende.
Der Motor der Scheppach HF 33 kam bei dieser Aktion an seine Grenze, zumal die Fräsmesser nicht mehr so scharf waren. Tischverlängerungen sind bei solchen Arbeitensehr nützlich.
Mit freundlichen Grüßen
Walter
Am Blumenkasten unseres Terassengeländers waren zwei Zierbledenstücke kaputt. Die mußten ersetzt werden.
Das geht, ohne daß man vorher die Rundungen mit der Stichsäge ausschneidet. Es kann natürlich passieren, daß mal eine Ecke wegfliegt. Man muß etwas mehr Reserve einplanen, zumal es beim Stoßen der Blendenstücke auch Verschnitt gibt. Hier sieht man die spätere Zierblende und dahinter die Schablone.
Die Schablone wird auf die Rückseite geschraubt und läuft der Anlaufring die Schablone entlang. Damit der Anlaufring nicht mitläuft, wenn manmal nicht stark genug andrückt, habe ich einen Bremsklotz angebracht.
Sonst wird die Schablone beschädigt.
Hier sieht man die fertige Blende mit der Schablone.
Und hier die fertige Zierblende.
Der Motor der Scheppach HF 33 kam bei dieser Aktion an seine Grenze, zumal die Fräsmesser nicht mehr so scharf waren. Tischverlängerungen sind bei solchen Arbeitensehr nützlich.
Mit freundlichen Grüßen
Walter
Der Weg ist das Ziel