Registriert seit: Jan 2018
Servus
Die Ideen mit diesen Schraubgläsern gibts ja haufenweise, mehr oder weniger sinnvoll oder nützlich
Wie auch immer, ein Freund hat mich auf eine Idee gebracht
Er hat mir erzählt, er hat auf einen 10mal10er Staffel rundherum diese Gläser montiert und das Ganze drehbar gelagert
Tolle Sache, dachte ich mir, aber 8-eckig wärs vielleicht effizienter
Gesagt, getan, Platz gesucht, wo ich sowas montieren könnte, Gläser bestellt und los gings 
Der Vorteil bei der Sache: es nimmt nicht wirklich Platz weg und man hat immer alles auf Augenhöhe, wenn mans entsprechend montiert
So schaut das Ding (noch unbefüllt) jetzt aus:
80 Schraubgläser zu jeweils 215 ml, inzwischen hab ich ca 20% befüllt
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Feb 2018
Hi,
coole Idee. Ich muss mal schauen, wo ich nen Platz finde
Grüße
Registriert seit: Feb 2017
Hallo,
ja das ist eine super Idee.
Ich mag nur Gläser als Aufbewahrung nicht so recht.
Bei mir fällt doch immer mal wieder etwas auf den Boden und das können Dinge aus Glas nicht so richtig ab.
Muss mal schauen, ab es auch solche Behälter in Kunststoff gibt.
Gruß Martin
Registriert seit: Jan 2018
(04.02.2021, 21:32)martin-wi schrieb: Hallo,
ja das ist eine super Idee.
Ich mag nur Gläser als Aufbewahrung nicht so recht.
Bei mir fällt doch immer mal wieder etwas auf den Boden und das können Dinge aus Glas nicht so richtig ab.
Muss mal schauen, ab es auch solche Behälter in Kunststoff gibt.
Gruß Martin
Servus
Mal sehen, wie oft mir da was runterfällt
Die ursprüngliche Idee davon ist aber , glaube ich zumindest, einfach leere Gläser anstatt zum Altglas zu geben, zu verwenden
Kunststoff wäre zwar von wegen Bruchgefahr besser, aber wenn man sich die ganze Plastikvermüllung auf der Welt ansieht, für mich ein rotes Tuch
Aber wie so oft, ist alles Ansichtssache
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Jul 2017
Anton, ich hatte damit auch mal experimentiert: HIER Aber aus dem Grund, wie ihn Martin anführt, alles wieder verworfen, weil ich Probleme hatte, die Gläser wieder anzuschrauben. Zu fummelig, und als mir das erste Glas herunter fiel, kam die Konstruktion weg.
In Beitrag #35 (s. obiger Link) habe ich dann die Alternative vorgestellt, die heute noch im Dauereinsatz ist. Da bekomme ich zwar nicht so viele Gläser auf gleichen Raum, aber es ist für mich sicherer
Wolfgang
Registriert seit: Jan 2018
(05.02.2021, 07:17)Wolfgang EG schrieb: Anton, ich hatte damit auch mal experimentiert: HIER Aber aus dem Grund, wie ihn Martin anführt, alles wieder verworfen, weil ich Probleme hatte, die Gläser wieder anzuschrauben. Zu fummelig, und als mir das erste Glas herunter fiel, kam die Konstruktion weg.
In Beitrag #35 (s. obiger Link) habe ich dann die Alternative vorgestellt, die heute noch im Dauereinsatz ist. Da bekomme ich zwar nicht so viele Gläser auf gleichen Raum, aber es ist für mich sicherer
Wolfgang
Servus
Die Gläser haben ca. 3cm Abstand und sind gut zu greifen
Also bis jetzt habe ich keine Probleme mit dem anschrauben
Aber das kann ja noch kommen
In einem Beitrag kam auch vor, ein Brett an der Decke zu befestigen und die Deckel dort anzuschrauben.
Die Idee hatte ich auch, und habs auch schon probiert
Da der Raum, wo ich das verwende, nur 2,2m hoch ist, wäre das eine super Lösung, alles im Blick und leicht zu erreichen, und nimmt praktisch keinen Platz weg
Aber erst mal abwarten, wieviele Gläser in nächster Zeit zu Bruch gehen
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: May 2017
Meine Holzdecke in der Werkstatt ist ähnlich niedrig. Ca. ein Drittel der Fläche bedecken nun schon Gläser. Eine tolle Sache, da man den Inhalt sieht und die Höhe ok ist zum Greifen. Aber langsam kommen mit Bedenken wegen des Gewichtes. Glas ist ganz schön schwer. Mal schauen, ab wieviel belegter Fläche die Decke runter kommt... ;-)
LG Regina
Die kürzeste Gerade zwischen zwei Verbindungen ist der Punkt!
Registriert seit: Jan 2018
(05.02.2021, 13:07)Regina schrieb: Meine Holzdecke in der Werkstatt ist ähnlich niedrig. Ca. ein Drittel der Fläche bedecken nun schon Gläser. Eine tolle Sache, da man den Inhalt sieht und die Höhe ok ist zum Greifen. Aber langsam kommen mit Bedenken wegen des Gewichtes. Glas ist ganz schön schwer. Mal schauen, ab wieviel belegter Fläche die Decke runter kommt... ;-)
LG Regina
Servus
Meine Decke ist aus Beton, eigentlich ist es nur wichtig alles gescheit zu befestigen
Aber erstmal abwarten, wie sich das mit den Gläsern so entwickelt (Scherbenhaufen)
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Feb 2017
05.02.2021, 19:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2021, 19:22 von martin-wi. 1 mal bearbeitet)
Hallo Anton,
bei der Geschichte mit dem Plastik Müll stimme ich Dir zu 100% zu.
Allerdings trenne ich etwas zwischen schnell Wegwerf-Plastik und Plastik welches lang in meinen Besitz bleibt und technisch immense Vorteile hat. Die zweite Art lasse ich bei mir noch zu .
Die erste Art von Plastik versuche ich schon seit vielen Jahren zu vermeiden, schaffe es aber leider immer nicht nicht ganz .
Gruß Martin
Registriert seit: Jan 2018
(05.02.2021, 19:21)martin-wi schrieb: Hallo Anton,
bei der Geschichte mit dem Plastik Müll stimme ich Dir zu 100% zu.
Allerdings trenne ich etwas zwischen schnell Wegwerf-Plastik und Plastik welches lang in meinen Besitz bleibt und technisch immense Vorteile hat. Die zweite Art lasse ich bei mir noch zu .
Die erste Art von Plastik versuche ich schon seit vielen Jahren zu vermeiden, schaffe es aber leider immer nicht nicht ganz .
Gruß Martin
Servus
War nicht als Vorwurf gemeint
Du hast natürlich recht mit schnell weg oder doch eher lang in Verwendung
Ja leider schafft man halt nicht alles 100%ig, aber es reicht ja schon, sich ein wenig Gedanken zu machen
Wenn jeder nur ein klein wenig Müll vermeidet, genügt das
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
|