14.08.2019, 13:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2019, 14:00 von Disaster. 4 mal bearbeitet)
Hallo Bastler freunde
Da ich seit geraumer zeit (Anfang 2019) Besitzer eine Makita Akku fräse DRT50 bin
und gleichzeitig froh das Makita nicht am falschen ende (Gerät) sondern eher am Zubehör spart,
habe ich mich daran gemacht das zu ändern.
Die Fräse und Körbe etc. sind von hoher Qualität in Relation zum Preis!
Was mich jedoch von Anfang an störte waren die 8mm Spannzange und die Kopier hülsen
die Ihren Namen fast nicht verdient haben. Diese sind aus einfachem Blech gepresst und lackiert
so grade maßhaltig mehr auch nicht.
Also habe ich mich als erstes daran gemacht eine neue Spannzange 8mm aus 18/10 Chrom-Nickel-Stahl (V2A)
zu drehen, dabei habe ich mich exakt an die masse der 6mm original Spannzange gehalten nur mit dem unterschied
die Kernbohrung erst auf 7,8mm zu bohren und dann mit einer Reibahle 8mm H7 auf mass zu bringen.
Mit dem Drehmel und den Feinen Scheiben noch die Schlitze geschnitten, Fertig
Und so sieht das Ergebnis aus.
Die Spannzange greift gut zu, stützt den Fräser auch unten im schaft, nach dem Lösen der Überwurfmutter
leichter schlage gegen die mutter und Fräser und Spannzange springen 2-3 mm hoch und sind lose.
Hier im vergleich Original 6 mm mit 8 mm Eigenbau.
Da das Edelstahl sehr zäh ist habe ich mir das Brünieren gespart.
Und wenn ich schon mal dabei war, auch gleich vernünftige Kopierhülsen.
Dabei habe ich in Anlehnung an ein Englisches Produkt eine Halteplatte aus 3,2 mm Alublech
passend gedreht passend aufgebohrt um ein m20x1.0 Sondergewinde einzudrehen.
Dazu passen auf basis eines 20er Messingstab entsprechende Hülsen zum einschrauben gedreht.
Hier z.B. eine 18er variante.
Hier eingeschraubt bzw. eingesetzt.
Zusätzlich eine mit durchgehendem m20x1.0 auf dieser Basis will ich noch Adapterringe bzw. Erweiterungen z.B.
in 30mm damit das ganze dann auch in meinen Selbstgebauten Fräs-zirkel passt.
Da ich seit geraumer zeit (Anfang 2019) Besitzer eine Makita Akku fräse DRT50 bin
und gleichzeitig froh das Makita nicht am falschen ende (Gerät) sondern eher am Zubehör spart,
habe ich mich daran gemacht das zu ändern.
Die Fräse und Körbe etc. sind von hoher Qualität in Relation zum Preis!
Was mich jedoch von Anfang an störte waren die 8mm Spannzange und die Kopier hülsen
die Ihren Namen fast nicht verdient haben. Diese sind aus einfachem Blech gepresst und lackiert
so grade maßhaltig mehr auch nicht.
Also habe ich mich als erstes daran gemacht eine neue Spannzange 8mm aus 18/10 Chrom-Nickel-Stahl (V2A)
zu drehen, dabei habe ich mich exakt an die masse der 6mm original Spannzange gehalten nur mit dem unterschied
die Kernbohrung erst auf 7,8mm zu bohren und dann mit einer Reibahle 8mm H7 auf mass zu bringen.
Mit dem Drehmel und den Feinen Scheiben noch die Schlitze geschnitten, Fertig
Und so sieht das Ergebnis aus.
Die Spannzange greift gut zu, stützt den Fräser auch unten im schaft, nach dem Lösen der Überwurfmutter
leichter schlage gegen die mutter und Fräser und Spannzange springen 2-3 mm hoch und sind lose.
Hier im vergleich Original 6 mm mit 8 mm Eigenbau.
Da das Edelstahl sehr zäh ist habe ich mir das Brünieren gespart.
Und wenn ich schon mal dabei war, auch gleich vernünftige Kopierhülsen.
Dabei habe ich in Anlehnung an ein Englisches Produkt eine Halteplatte aus 3,2 mm Alublech
passend gedreht passend aufgebohrt um ein m20x1.0 Sondergewinde einzudrehen.
Dazu passen auf basis eines 20er Messingstab entsprechende Hülsen zum einschrauben gedreht.
Hier z.B. eine 18er variante.
Hier eingeschraubt bzw. eingesetzt.
Zusätzlich eine mit durchgehendem m20x1.0 auf dieser Basis will ich noch Adapterringe bzw. Erweiterungen z.B.
in 30mm damit das ganze dann auch in meinen Selbstgebauten Fräs-zirkel passt.
Disi
"Falsch und Richtig sind nur Worte, wichtig ist was man tut.
Wenn man etwas Richtig macht wissen die Leute nicht ob man überhaupt was getan hat."
Futurama: Der Göttliche Bender.
"Falsch und Richtig sind nur Worte, wichtig ist was man tut.
Wenn man etwas Richtig macht wissen die Leute nicht ob man überhaupt was getan hat."
Futurama: Der Göttliche Bender.