28.09.2020, 09:28
Hallo Bastlerfreunde,
nach langer Abstinenz hab ich mich von Don hinreißen lassen mal wieder ein Projekt mit Euch zu teilen.
Als ich vor ca. 2 Wochen die ersten Spekulatius im Verkauf gesehen habe dachte ich Gleich was machst du an Weihnachten
mit Don ;-) Also mal kurz in mich gegangen und da viel mir ein er meckert immer das er keine vernünftige spann bzw.
halte Vorrichtung für seine ansonsten so tolle Tisch-Bohrmaschiene hat.
Also Sketchup angeschmissen und was gezeichnet um ein Gefühl für die Maße zu bekommen.
Das Ganze besteht aus 5 Hauptbestandteilen Gleitbahn, Backen und Wange, Spannelemente, Spindel und Spindelmutter, Griff.
Als material Automatenstahl C45 und Baustahl S235
Also Material besorgen.
Rohmass Vollmaterial 40x40x500mm und 2x 10x120x250mm
Stahlrohr (S235) 30x300 4mm wandstärke, 30x80mm Vollmaterial für die Spindelmutter (S235)
20x250mm Vollmaterial für die Spindel.
M6x16 Senkkopfschrauben Inbus
M8x18 Senkkopfschrauben Inbus
M8x6 Madenschrauben Inbus, und noch ein paar Kleinigkeiten die ich nach bedarf angefertigt habe.
Erst mal mit dem vorhandenen Material den Griff, Spindelmutter und Spinde anfertigen.
Wir haben uns bewusst für eine flachere Steigung entschieden um ein "Gefühlvolleres" spannen zu gewährleisten.
Das ist nun ein M15x1.0 Links Sondergewinde. Und wenn die Zukunft zeigen sollte das das keine gute Idee war
brauchen wir "nur" die Spindelmutter und Spindel zu ersetzten
Da bei fast 130mm Spannweite das Kurbel nervig werden kann, hab ich dem Griff noch ein 5mm Inbus spendiert, was
gleichzeitig das System unten abschließt und eindringen von spänen vermeidet.
Dann klingelte der DHL Mann.
und ein Brettchen (Sieht wie ein Stück einer Einwegpalette aus) gab es auch noch dazu ;-)
[attachment=21926]
Also erst mal alles auftrennen, auf maß und Planen (Diesen kleinen Satz hab ich über 3 Tage verteilt).
Zwischendurch immer wieder mal Anprobieren.
Nen haufen Löcher Bohren, so ne Fräse ist auch ein Super Bohrständer :-)
Und natürlich mache ich auch Fehler, der gerade perfekt eingepasste Gleitblock (gefühlt Spielfrei) Löcher gebohrt vergessen um zu drehen und
schon waren die Sacklöcher auf der Falschen Seite :-(
Beim zweiten Versuche ist mir dann im letzten Loch wie sollte es auch anders sein der M6 Gewindebohrer abgebrochen,
irgendjemand mochte mich an dem Tag nicht also Pause. So wurde dann aus den geplanten M6 halt M8.
So sieht es dann richtig aus.
Bis auf die beiden Zylinderkopfschrauben für den Gleitblock der ja auch 18mm dick ist, habe ich mich bewusst für Senk-Kopf entschieden da ich sonst zu viel
Material wegfräsen/Bohren würde, bei dem Senk-Kopf erhöht sich sogar noch die Anpressfläche.
Spalt ist absolut parallel und Backe gibt bei korrekter Einstellung nicht nach und verkantet auch nicht.
Und nach ca. 3-4 Wochen immer wieder mal im Keller verschwinden ging es an den Zusammenbau.
Das man das alles ordentlich Ölt und fettet versteht sich von selber.
Eine Übersicht aller Teile:
Hier einige Bilder, ohne Kommentar:
Gewicht, Tja leider geht meine Küchenwaage nur bis 5kg, habe es anders hinbekommen, ca. 7,3KG
Und so sieht das Ergebnis aus.
Für die Nerds noch etwas Technische Daten ;-)
Gewicht: 7,3 KG
Länge ohne Griff: 240mm, mit Griff: 367mm
Breite: 188mm
Höhe: 57mm
Einspannlänge: 129mm
Einspannbreite: 118mm
Einspannhöhe: 38mm
Auf der Beweglichen, mittige Horizontale und Vertikale Vnut (90° um 45°gedreht) zur einspann Hilfe von Rundmaterial
Was mich ärgert sind die schlieren auf den Bildern, obwohl die Oberfläche wirklich Spiegel glatt ist sieht man bearbeitungspuren,
ich denke das liegt am Druck des Werkzeuges und dem ungleichmäßigen Vorschub da ich alles per "Hand" gemacht habe.
Mann könnte natürlich alles nochmal schleifen um die Oberfläche schön zu machen und das letzte 1000tel heraus zu holen.
Da es hier aber wirklich um 1000tel geht ist das manuell kaum zu machen.
Die Gleitbahn wollte ich noch Scrappen, aber da der schon spielfrei läuft hab ich das gelassen.
Fazit: Da ich Amateur bin was Metallverarbeitung angeht hab ich die Zeit verschätzt und bin viel zu früh fertig :-(
Natürlich hat sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen, ich bin für konstruktive Kritik immer Offen.
nach langer Abstinenz hab ich mich von Don hinreißen lassen mal wieder ein Projekt mit Euch zu teilen.
Als ich vor ca. 2 Wochen die ersten Spekulatius im Verkauf gesehen habe dachte ich Gleich was machst du an Weihnachten
mit Don ;-) Also mal kurz in mich gegangen und da viel mir ein er meckert immer das er keine vernünftige spann bzw.
halte Vorrichtung für seine ansonsten so tolle Tisch-Bohrmaschiene hat.
Also Sketchup angeschmissen und was gezeichnet um ein Gefühl für die Maße zu bekommen.
Das Ganze besteht aus 5 Hauptbestandteilen Gleitbahn, Backen und Wange, Spannelemente, Spindel und Spindelmutter, Griff.
Als material Automatenstahl C45 und Baustahl S235
Also Material besorgen.
Rohmass Vollmaterial 40x40x500mm und 2x 10x120x250mm
Stahlrohr (S235) 30x300 4mm wandstärke, 30x80mm Vollmaterial für die Spindelmutter (S235)
20x250mm Vollmaterial für die Spindel.
M6x16 Senkkopfschrauben Inbus
M8x18 Senkkopfschrauben Inbus
M8x6 Madenschrauben Inbus, und noch ein paar Kleinigkeiten die ich nach bedarf angefertigt habe.
Erst mal mit dem vorhandenen Material den Griff, Spindelmutter und Spinde anfertigen.
Wir haben uns bewusst für eine flachere Steigung entschieden um ein "Gefühlvolleres" spannen zu gewährleisten.
Das ist nun ein M15x1.0 Links Sondergewinde. Und wenn die Zukunft zeigen sollte das das keine gute Idee war
brauchen wir "nur" die Spindelmutter und Spindel zu ersetzten

Da bei fast 130mm Spannweite das Kurbel nervig werden kann, hab ich dem Griff noch ein 5mm Inbus spendiert, was
gleichzeitig das System unten abschließt und eindringen von spänen vermeidet.
Dann klingelte der DHL Mann.
und ein Brettchen (Sieht wie ein Stück einer Einwegpalette aus) gab es auch noch dazu ;-)
[attachment=21926]
Also erst mal alles auftrennen, auf maß und Planen (Diesen kleinen Satz hab ich über 3 Tage verteilt).
Zwischendurch immer wieder mal Anprobieren.
Nen haufen Löcher Bohren, so ne Fräse ist auch ein Super Bohrständer :-)
Und natürlich mache ich auch Fehler, der gerade perfekt eingepasste Gleitblock (gefühlt Spielfrei) Löcher gebohrt vergessen um zu drehen und
schon waren die Sacklöcher auf der Falschen Seite :-(
Beim zweiten Versuche ist mir dann im letzten Loch wie sollte es auch anders sein der M6 Gewindebohrer abgebrochen,
irgendjemand mochte mich an dem Tag nicht also Pause. So wurde dann aus den geplanten M6 halt M8.
So sieht es dann richtig aus.
Bis auf die beiden Zylinderkopfschrauben für den Gleitblock der ja auch 18mm dick ist, habe ich mich bewusst für Senk-Kopf entschieden da ich sonst zu viel
Material wegfräsen/Bohren würde, bei dem Senk-Kopf erhöht sich sogar noch die Anpressfläche.
Spalt ist absolut parallel und Backe gibt bei korrekter Einstellung nicht nach und verkantet auch nicht.
Und nach ca. 3-4 Wochen immer wieder mal im Keller verschwinden ging es an den Zusammenbau.
Das man das alles ordentlich Ölt und fettet versteht sich von selber.
Eine Übersicht aller Teile:
Hier einige Bilder, ohne Kommentar:
Gewicht, Tja leider geht meine Küchenwaage nur bis 5kg, habe es anders hinbekommen, ca. 7,3KG
Und so sieht das Ergebnis aus.
Für die Nerds noch etwas Technische Daten ;-)
Gewicht: 7,3 KG
Länge ohne Griff: 240mm, mit Griff: 367mm
Breite: 188mm
Höhe: 57mm
Einspannlänge: 129mm
Einspannbreite: 118mm
Einspannhöhe: 38mm
Auf der Beweglichen, mittige Horizontale und Vertikale Vnut (90° um 45°gedreht) zur einspann Hilfe von Rundmaterial
Was mich ärgert sind die schlieren auf den Bildern, obwohl die Oberfläche wirklich Spiegel glatt ist sieht man bearbeitungspuren,
ich denke das liegt am Druck des Werkzeuges und dem ungleichmäßigen Vorschub da ich alles per "Hand" gemacht habe.
Mann könnte natürlich alles nochmal schleifen um die Oberfläche schön zu machen und das letzte 1000tel heraus zu holen.
Da es hier aber wirklich um 1000tel geht ist das manuell kaum zu machen.
Die Gleitbahn wollte ich noch Scrappen, aber da der schon spielfrei läuft hab ich das gelassen.
Fazit: Da ich Amateur bin was Metallverarbeitung angeht hab ich die Zeit verschätzt und bin viel zu früh fertig :-(
Natürlich hat sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen, ich bin für konstruktive Kritik immer Offen.
Disi
"Falsch und Richtig sind nur Worte, wichtig ist was man tut.
Wenn man etwas Richtig macht wissen die Leute nicht ob man überhaupt was getan hat."
Futurama: Der Göttliche Bender.
"Falsch und Richtig sind nur Worte, wichtig ist was man tut.
Wenn man etwas Richtig macht wissen die Leute nicht ob man überhaupt was getan hat."
Futurama: Der Göttliche Bender.