Jetzt wird die Platine mit der Trägerplatte verschraubt.
Zuerst werden die Schrauben von unten durch die Platte gesteckt, über die Schrauben die Abstandhalter, dann die Platine und zuletzt alles mit den Muttern verschrauben:
Die Sensorplatine wird entsprechend verschraubt:
Das SSR wird mit zwei Metallschrauben an der gezeigten Position (vorgebohrte Löcher) verschraubt.
Dabei die braune Leitung an der mit den Wellen gekennzeichneten Klemmen verschrauben ( + und - des SSR zeigen nach oben):
Nächster Schritt ist das Verkleben der Trägerplatte:
Die letzte Verkabelung. Dazu von dem flexiblen Kabel 110mm abtrennen und beide Kabel abisolieren. Von den 110mm Kabeln werden nur braun und blau benötigt.
Kabelhülsen draufkrimpen und bei dem 110mm Kabeln eine Seite verzinnen, damit diese an den Netzschalter angelötet werden können:
Die beiden 110mm Kabel mit dem Netzschalter wie zu sehen verlöten und an die Schraubklemme der Platine verschrauben. Die drei langen Enden zusammen mit den Kabeln auf der Bodenplatte zusammen in die Lüsterklemme verschrauben und die Lüsterklemmen auf der Bodeplatte verschrauben. Für die Lüsterklemmen sind extra keine vorgebohrten löcher vorhanden, weil das Kabel auf der Bodenplatte immer etwas anders liegen kann. Einfach die Schrauben mit etwas Druck in die Bodenplatte ohne Vorbohren schrauben.
Auf zum letzten Schritt.
Dazu das braune Kabel durch den Sensor verlegen, die anderen beiden an dem Kabel auf der Bodenplatte entlang führen und wie gezeigt an die Steckdose anschließen. An den Automatik/Manuel-Schalter eine Steckleiste anlöten, beide Servokabel aufstecken, das BEC-Kabel aufstecken und am SSR verschrauben. Mit den Kabelbindern die Kabel noch fixieren. Die beiden Jumper auf Sig und GND bei den beiden nicht benutzten Eingängen stecken, damit diese ein definiertes Potential haben. Fertig:
An den nicht benutzten Eingängen können später noch Erweiterungsmodule wie z.b. eine IR-Fernbedienung angeschlossen werden.
Die Inbetriebnahme folgt heute Abend.
Lieben Gruß
Walter