09.12.2018, 00:47
So Leute,
Da bin ich schon wieder.
Heute in unserem Lieblingsausflugsziel, dem Baumarkt, ist mir beim Kauf von Schleifbändern und so Geraffel etwas Alu über den Weg gelaufen.
Da dachte ich ich sollte mein lange ruhendes Projekt doch nochmal aufnehmen und versuchen das sauber hinzubekommen.
Ich habe mangels passendem Material halt ein FlachAlu und ein Rechteckrohr gekauft.
Sicher, kann man auch ein Item Profil irgendwo bestellen, aber wenn ich was im Kopf habe dann nehme ich eben vermeintlich passendes Material mit.
Heute Abend habe ich dann den Flachstahl, äh, Alublech.. whatever auf das Rechteckrohr geschraubt.
Ich habe einfach ein paar 3mm Löcher in das Flachmaterial gebohrt, dann dasselbe auf die kurze Kante des Profils gezwingt und die Löcher weiter gebohrt.
Gesenkt, M4 gewinde reingeschnitten und erstmal verschraubt.
Ich bin kein Metallprofi und bin da wirklich rangegangen wie ich das bei Holz machen würde.
Deshalb sieht der Flachstahl jetzt auch komisch aus weil ich die Überstände vom Senken mit dem Exzenter abgeschliffen habe.
Tja, ich habe gleich daraus gelernt und den guten Senker rausgeholt.
Hier ein paar Bilder von dem was ich gemacht habe und wie ich mir das zukünftig vorstelle.
Vielleicht hat einer von Euch auch eine Idee wie ich weiter mache.
Um eine Führungsschiene demontierbar zu machen habe ich eine FSN1100 gekauft und diese etwas gekürzt.
Ist schon länger her. Das gekürzte Stück soll mittels Holz und Scharnier klappbar werden.
Mit dem Schienenverbinder wird das ganze dann schnell demontierbar sein.
Mit T-Nut Schienen oder ähnlichem soll eine Möglichkeit geschaffen werden die Schiene nach 0ben verstellbar zu bekommen.
Sonst funktioniert das nicht richtig.
Grundsätzlich möchte ich auch 45° Schnitte machen können.
das geht in gezeigter Aufstellung nach oben aber wahrscheinlich nicht.
Bzw. Nur wenn ich meine mögliche Schnittbreite auf 50cm verringere, was ich aber nicht möchte.
Die Säge geht wie gezeigt halt nicht weit genug nach hinten um das Brett ganz sägen zu können.
Wenn ich die bewegliche Aufnahme für die Führungsschiene hinten nach unten baue dann werden 45° Schnitte möglich.
Nur dann habe ich nochmal 20cm mehr Werkbanktiefe. Das ist aber völlig ausgeschlossen.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee?
Nein, Kauf der Festool Originalteile fällt aus. Die kosten 100 Euro und müssen auch noch angepasst werden.
Das sehe ich nicht ein.
Außerdem müsste ich auch noch eine Festool Schiene kaufen.
Das fällt aus.
Gruß
Martin
Da bin ich schon wieder.
Heute in unserem Lieblingsausflugsziel, dem Baumarkt, ist mir beim Kauf von Schleifbändern und so Geraffel etwas Alu über den Weg gelaufen.
Da dachte ich ich sollte mein lange ruhendes Projekt doch nochmal aufnehmen und versuchen das sauber hinzubekommen.
Ich habe mangels passendem Material halt ein FlachAlu und ein Rechteckrohr gekauft.
Sicher, kann man auch ein Item Profil irgendwo bestellen, aber wenn ich was im Kopf habe dann nehme ich eben vermeintlich passendes Material mit.
Heute Abend habe ich dann den Flachstahl, äh, Alublech.. whatever auf das Rechteckrohr geschraubt.
Ich habe einfach ein paar 3mm Löcher in das Flachmaterial gebohrt, dann dasselbe auf die kurze Kante des Profils gezwingt und die Löcher weiter gebohrt.
Gesenkt, M4 gewinde reingeschnitten und erstmal verschraubt.
Ich bin kein Metallprofi und bin da wirklich rangegangen wie ich das bei Holz machen würde.
Deshalb sieht der Flachstahl jetzt auch komisch aus weil ich die Überstände vom Senken mit dem Exzenter abgeschliffen habe.
Tja, ich habe gleich daraus gelernt und den guten Senker rausgeholt.
Hier ein paar Bilder von dem was ich gemacht habe und wie ich mir das zukünftig vorstelle.
Vielleicht hat einer von Euch auch eine Idee wie ich weiter mache.
Um eine Führungsschiene demontierbar zu machen habe ich eine FSN1100 gekauft und diese etwas gekürzt.
Ist schon länger her. Das gekürzte Stück soll mittels Holz und Scharnier klappbar werden.
Mit dem Schienenverbinder wird das ganze dann schnell demontierbar sein.
Mit T-Nut Schienen oder ähnlichem soll eine Möglichkeit geschaffen werden die Schiene nach 0ben verstellbar zu bekommen.
Sonst funktioniert das nicht richtig.
Grundsätzlich möchte ich auch 45° Schnitte machen können.
das geht in gezeigter Aufstellung nach oben aber wahrscheinlich nicht.
Bzw. Nur wenn ich meine mögliche Schnittbreite auf 50cm verringere, was ich aber nicht möchte.
Die Säge geht wie gezeigt halt nicht weit genug nach hinten um das Brett ganz sägen zu können.
Wenn ich die bewegliche Aufnahme für die Führungsschiene hinten nach unten baue dann werden 45° Schnitte möglich.
Nur dann habe ich nochmal 20cm mehr Werkbanktiefe. Das ist aber völlig ausgeschlossen.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee?
Nein, Kauf der Festool Originalteile fällt aus. Die kosten 100 Euro und müssen auch noch angepasst werden.
Das sehe ich nicht ein.
Außerdem müsste ich auch noch eine Festool Schiene kaufen.
Das fällt aus.
Gruß
Martin
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!