Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Jan 2018
12.09.2019, 12:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2019, 12:36 von Obelix. 1 mal bearbeitet)
Also beim besten Willen, wenn du die 5-Schnitt-Methode nach der Erklärung dieses Lets Gyver gemacht hast und das auch noch als super erklärt beschreibst, wundert mich nichts mehr.
Erkläre mich doch mal die mathematischen Zusammenhänge dieser Methode und wie ich damit die Winklichkeit prüfen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen kann.
Du, der LetsTruppe und dieser Gyver erzählen etwas, ohne zu wissen wovon ihr redet.
______________________________________________
sägen - messen - fluchen - nochmal machen
Registriert seit: Sep 2017
Im Prinzip ist die 5 Schnitt Methode ganz einfach. Wenn dein Schiebeschlitten exakt im rechten Winkel ist zum Sägeblatt bekommst du beim 5 Schnitt ein exakt gleich dickes abegschnittenes Stück.
Man nimmt sich ein kleines Stück Balken oder ein Stück einer Platte wie z.B. Multiplex. Wichtig ist das eine Kante gerade ist über die gesamte Länge. Ausreichend finde ich ca 20x20cm in den Abmaßen. Beim Balken muss man sehen was man da hat. Je größer das Holz ist,desto schneller fallen Ungenauigkeiten auf.
1. Schnitt: Holz mit der geranden Kante an den Anschlag des Schiebeschlitten. Es wird ein dünner Streifen oder 1cm abgesägt. Dieser Schnitt sollte jetzt wenn alles passt im 90 Grad Winkel zu der Ausgangskante sein.
2. Schnitt: Holz wird um 90Grad gedreht und liegt jetzt mit der eben geschnitten Kante aus dem 1. Schnitt am Anschlag. Wieder wird ca 1cm abgesägt. Jetzt solltest du einen 2. 90 Grad Winkel am Holz haben.
3. Schnitt: Holz wieder drehen, eben gesägte Kante liegt wieder am Anschlag. Wieder absägen. 3. 90 Grad Winkel vorhanden.
4. Schnitt: Holz wieder drehen, eben gesägte Kante liegt wieder am Anschlag. Wieder absägen. 4. 90 Grad Winkel vorhanden.
Nach dem 4 Schnitt solltest du jetzt 4 90Grad Winkel haben wenn alles passt. Jetzt drehst du das Holz wieder um 90 Grad und die Kante vom 4 Schnitt liegt am Anschlag. Jetzt sägst du am besten ein Stück mit einem festen Maß ab, 1cm z.B.
Nach dem 5 Schnitt nimmst du den Abschnitt und misst die Breite über die gesamte Länge und vergleichst sie mit deinem Maß was du abschneiden wolltest. Ist es an allen Stelle gleich breit, hast du 4 90Grad Winkel gesägt und dein Schiebeschlitten passt. Ist es erst dünner und dann dicker oder umgedreht, ist dein Schiebeschlitten nicht im 90Grad Winkel zum Sägeblatt.
Registriert seit: Apr 2018
12.09.2019, 19:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2019, 19:07 von roerich_64. 1 mal bearbeitet)
Fehlt noch der 'Strahlensatz' um den Anschlag zu richten, wenn die Schnittkanten des abgeschnittenen Stückes nicht parallel sind ;-)
Registriert seit: Jan 2018
12.09.2019, 20:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2019, 20:31 von Obelix. 1 mal bearbeitet)
(12.09.2019, 19:07)roerich_64 schrieb: Fehlt noch der 'Strahlensatz' um den Anschlag zu richten, wenn die Schnittkanten des abgeschnittenen Stückes nicht parallel sind ;-)
Genau darauf wollte ich hinaus.
Die gemessene Abweichung ist der Summenfehler der vier Schnitte, korrekt also 1/4 der gemessenen Abweichung.
Die Korrektur ergibt sich nach dem Strahlensatz aus den Verhältnissen Abweichung zu Länge Probestück und Länge Sägetischanschlag vom Drehpunkt zur Korrekturlänge.
Ich habe das aber schonmal irgendwo hier im Forum haarklein aufgedröselt.
Ist aber mit dem Ausscheiden des Threadstarters im Nirvana verschwunden.
Die Erklärung des LetsGyver beschränkt sich auf die Worte "passt schon" und danach will unser Dave gemessen haben.
Mich gruselt's.
______________________________________________
sägen - messen - fluchen - nochmal machen
Registriert seit: Jan 2018
12.09.2019, 22:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2019, 22:28 von Obelix. 1 mal bearbeitet)
(12.09.2019, 18:59)Ma-hop schrieb: Im Prinzip ist die 5 Schnitt Methode ganz einfach.
Stimmt!
Korrekterweise müsste sie allerdings 1+4-Schnitt-Methode heißen.
Zitat:Ist es erst dünner und dann dicker oder umgedreht, ist dein Schiebeschlitten nicht im 90Grad Winkel zum Sägeblatt.
Was hilft mir das?
Du sagst nichts über den Unterschied zwischen unten Breiter oder oben breiter.
Du sagst nicht darüber, wie man mit den gemessenen Werten die Korrektur berechnet.
Da fehlt also das Wichtigste, die Korrektur am Schiebeschlitten selbst.
Gruß Volker
______________________________________________
sägen - messen - fluchen - nochmal machen
Registriert seit: May 2017
----
Wos I net konn, konn Silikon
Registriert seit: Nov 2016
Moin Jungs.
Jetzt lasst mal hier wieder ein bissel Ruhe einkehren und sachlich bleiben.
Wenn jemand seine Projekte vorstellt, dann kann man dies ja sachlich kritisieren oder auf Fehler und Unstimmigkeiten hinweisen aber alles andere ist hier fehl am Platz!
PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir.