27.01.2019, 08:15
Was mich an der ZTK 450 so ein wenig stört ist, das die Zuführung - bis zum Sägeblatt - auf dem Tisch so extrem knapp ist, wenn man den Winkelanschlag benutzt.
Das ist mir Zuletzt wieder aufgefallen, als ich kleine Kästchen für die Kita baute.
Aus diesem Umstand heraus entstand der Wunsch, das ich entweder den Tisch nach vorne verlängere oder mir einfach einen Schiebeschlitten baue.
Aber so einfach ist das gar nicht, wenn die Kanten nach dem Guß nicht behandelt wurden und ein zusätliches Untergestell wollte ich auch nicht dranbasteln.
Somit wurde kurzer Hand enstschieden, es wird ein kleiner Schiebeschlitten gebaut.
Die vorhandene Führungsschiene für den Winkelanschlag sollte zwar ausreichen, um den Schiebeschlitten zu führen, aber ich wollte zur Sicherheit noch eine zweite Führungsnut.
Da es sich bei der ZTK 450 ja um Aluminiumguß handelt ist der Einsatz einer Oberfräse (min. Drehzahl) in Verbindug mit einen HM-Fräser (20mm) kein Probem.
Für meine OF hatte ich mir vor Jahren eine Tischverlängerung gebaut, um mir das Fräsen von Kanten ein wenig zu erleichtern und um eine bessere Auflage auf dem Werkstück zu gewährleisten.
Diese wurde kurzer Hand umgebaut und diente so als Zwangsführung, parallel zur schon vorhandenen Führungsnut.
Und dann ging es los, Zehntel (0,2 mm) für Zehntel wurde von der Oberfläche abgenommen.
Um die gewünschte Tiefe von 3mm für die Führungsnut zu erreichen waren einige Fräsvorgänge nötig, aber es nutzte nichts, da musste ich durch.
Aber das Ergebnis konnte sich am Ende sehen lassen, wie ich finde.
Demnächst kann mit dem Bau des Schiebeschlittens begonnen werden, die Führungsleiste läuft schon mal Spielfrei in der frischen Führungsnut.
Gruß Karsten
Das ist mir Zuletzt wieder aufgefallen, als ich kleine Kästchen für die Kita baute.
Aus diesem Umstand heraus entstand der Wunsch, das ich entweder den Tisch nach vorne verlängere oder mir einfach einen Schiebeschlitten baue.
Aber so einfach ist das gar nicht, wenn die Kanten nach dem Guß nicht behandelt wurden und ein zusätliches Untergestell wollte ich auch nicht dranbasteln.
Somit wurde kurzer Hand enstschieden, es wird ein kleiner Schiebeschlitten gebaut.
Die vorhandene Führungsschiene für den Winkelanschlag sollte zwar ausreichen, um den Schiebeschlitten zu führen, aber ich wollte zur Sicherheit noch eine zweite Führungsnut.
Da es sich bei der ZTK 450 ja um Aluminiumguß handelt ist der Einsatz einer Oberfräse (min. Drehzahl) in Verbindug mit einen HM-Fräser (20mm) kein Probem.
Für meine OF hatte ich mir vor Jahren eine Tischverlängerung gebaut, um mir das Fräsen von Kanten ein wenig zu erleichtern und um eine bessere Auflage auf dem Werkstück zu gewährleisten.
Diese wurde kurzer Hand umgebaut und diente so als Zwangsführung, parallel zur schon vorhandenen Führungsnut.
Und dann ging es los, Zehntel (0,2 mm) für Zehntel wurde von der Oberfläche abgenommen.
Um die gewünschte Tiefe von 3mm für die Führungsnut zu erreichen waren einige Fräsvorgänge nötig, aber es nutzte nichts, da musste ich durch.

Aber das Ergebnis konnte sich am Ende sehen lassen, wie ich finde.
Demnächst kann mit dem Bau des Schiebeschlittens begonnen werden, die Führungsleiste läuft schon mal Spielfrei in der frischen Führungsnut.
Gruß Karsten