Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Projekt Stabile CNC-Portal-Fräse erstellt mit einfachem Werkzeug
Schalter - Not Aus - Verteiler

Bei mir ist dann die Verbindung zum Mega unterbrochen (und er merkt sich nicht wo er war)
Zur Not könnte man dann auch das Programm stoppen Wink
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
ja schon der arduino geht schon mit aus

aber das Notebook ist ja nicht aus, daher kann ich mir theoretisch vorstellen das halt die software
vom Notebook weiter Gcode an den Arduino sendet

wobei ich mir auch nicht sicher bin ob der Arduino überhaupt ausgeht, weil der ja per USB am Notebook
hängt und damit ja theoretisch damit noch eine zweite stromversorgung hätte
  Zitieren
 
Ich habe für Not-Stop den entsprechenden Eingang am Arduino genommen.
Damit weis der Arduino dann: Es ist etwas im Busch und der Bediener teilt mir das jetzt mit.

Direkt dadrunter ist bei mir der Netz-Schalter... geht die Spinnerei bei der Fräse weiter, kappe ich dem den kompletten Strom.
Allerdings habe ich das noch nie genutzt, weil ich auch die Pause/Start/Stop Tasten auf der gleichen Frontplatte habe.
Mein Finger liegt dabei immer auf der Stop-Taste beim Fräsen... Der reagiert sofort...
Und alles ist Safe ;-)

Gruß Walter
  Zitieren
 
Ich muss mal diesen Threat wieder ausgraben.

Ich bin ja grade dabei meine Fräse zusammenzubauen und bin im Moment mit der Verkabelung der Maschine beschäftigt

Ich habe jetzt dieses Schema hier gefunden was das anschließen der Schrittmotoren angeht.

   

Da mein Aufbau ein wenig anders ist, bin ich mir nicht ganz sicher über den korrekten Aufbau.

Soweit klar:


1. A+ und A- sowie B+ und B- der einzelnen Motoren gehören an die jeweilige Klemme (muss man Plus und Minus beachten?)

2. die Ports 2-7 am Arduino sind für die DIR (+5V) und PUL (+5V) gedacht

3. Der Pluspol vom Netzteil  geht jeweils auf VCC am Treiber, da mein Netzteil 3 Ausgänge hat, ist es bei mir dann halt nicht ein Kabel mit Verzeweigung sondern von jedem Ausgang zu jeweils einem Treiber

4. Der jeweils dazugehörige Minuspol geht an "Ground" bei den Treibern



In dem Schema ist der Minuspol der Stromquelle mit "Ground" am Arduino verbunden, warum? muss das so sein? Mein Arduino verfügt über ein extra Netzteil

Der Minuspol des Netzteils geht auch jeweils auf PUL (PUL) und DIR (DIR). Also nehme ich beispielsweise den Ausgang A am Netzteil.
-> A+ geht an VCC von Treiber 1
-> A- geth an GRN, PUL (PUL) und DIR (DIR) von Treiber 1

stimmt das so?
  Zitieren
 
Habs mal selber noch gezeichnet, wie ich mir denke bzw wie ich das andere Schema verstanden habe

   

Wie gesagt, bei den PUL - und DIR - bin ich mir nicht so ganz sicher wo die angeschlossen werden
und ansonsten, wofür sind die ENA + und - Anschlüsse?
  Zitieren
 
1. ja
2. das hängt davon ab, was da auf dem arduino programmiert ist, welche Ports die software anspricht.
3. kannst du so machen, die 3 Ausgänge des Netzteils werden intern parallel geschaltet sein
4. ja

Die Puls und direction Ausgänge gehen auf den jeweiligen Anschluss an den Endstufen.
Da ja bekanntlich Strom nur fließen kann, wenn ein Stromkreis geschlossen ist, sind die Minus Anschlüsse der Endstufen mit ground (Masse, oder Minus) verbunden. Um den Stromkreis zum arduino zu schließen, ist dort vom Endstufennetzteil die Masse auch mit dem Arduino verbunden.

Aber mal was Anderes: Du hast geschrieben, du baust ne Fräse zusammen. In dem Zusammenhang finde ich die Betriebsspannung für die Endstufen mit 12V sehr wenig. Du solltest da ca 10% unter dem Maximalwert der Endstufen bleiben, aber eben auch in dem Bereich! Sonst hast du wenig Freude, was die Durchzugsgeschwindigkeit der Motoren angeht!

Bei deiner zweiten Zeichnung fehlen die Rückführungen der Signalleitungen zum Arduino für puls und richtung. Außerdem fehlen die Signalleitungen für die richtung bei allen 3 Achsen. Und um unterschiedliche Massepotentiale zu vermeinden, solltest du die beiden Netzteile masseseitig zusammenlegen.
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
  Zitieren
 
Du nutzt die GRBL-Arduino-Belegung der letzten Version?

Ich frage deshalb, weil ich die genaue Pinbelegung jetzt nicht im Kopf habe...

VG
Walter
  Zitieren
 
das habe ich jetzt mal auf die schnelle als Pinbelegung für grbl gefunden

   


@Netti ich habe ein 36V Netzteil, der Typ von dem Youtubevideo hat nur bei sich ein 12V Netzteil verwendet, deshalb ist das in dem ersten Bild so angegeben
  Zitieren
 
BTW:
die BT6600 können bis zu 50V Wink
https://toshiba.semicon-storage.com/us/s...600HG.html

Um 30V-48V mit den vollen 4,5A verknusen die ohne zu Husten Wink
  Zitieren
 
@Netti, ok, also muss ich von PUL- und DIR- auch auf den Minuspol vom Netzteil

da ich auch davon ausgehe, dass das Netzteil intern verschaltet ist müsste es dann ja eigetnlich reichen wenn ich einen der 3 Minuspole vom Netzteil mit GRN am Arduino verbinde

(06.04.2020, 22:14)roerich_64 schrieb: BTW:
die BT6600 können bis zu 50V Wink
https://toshiba.semicon-storage.com/us/s...600HG.html

Um 30V-48V mit den vollen 4,5A verknusen die ohne zu Husten Wink

auf meinen steht 9 bis 42 V und da liege ich ja mit 36V ganz gut Smile


wie gesagt, nur der Typ aus dem Video hat ein 12 V Netzteil genommen, vermutlich damit er damit auch den Arduino betreiben kann. Der würde von 36 V nicht so viel halten Wink


Aber ansonsten stimmt die Schaltung soweit?
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste