09.07.2018, 20:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.07.2018, 20:54 von martin-wi. 2 mal bearbeitet)
Hallo
bei mir in der Werkstatt war das Stromkabel immer ein Ärgernis.
Da ich die Kappsäge und die Werkbank nicht an die Wand sondern etwas in die Werkstatt gestellt habe war das Stromkabel immer im Weg.
Meine Idee war also einen Stromausleger zu bauen.
Hierzu habe ich ein normales Verlängerungskabel mit einer 4-Fach Steckdose erworben.
Der Steckdosen-Einheit habe einen Holzrahmen verpasst und mittels einer Kette an dem Ausleger befestigt.
Der ganze Ausleger ist aus Resthölzern gefertigt und wurde mittels zwei Torkegeln und zwei Torbändern am Stützpfosten meiner Treppe angebracht.
Hier ein paar Bilder, denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
Während des Bastelns ist mir noch die Idee mit der LED-Röhre gekommen.
Diese ist nun ebenfalls am Ausleger angebracht und kann mittels eines hängenden Schaltes eingeschaltet werden.
Da ich das Restkabel nicht abzwicken wollte ist es nun am Ausleger aufgerollt.
Der Ausleger ist an zwei Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden.
Damit ist der Ausleger etwas mobil. Er kann ausgesteckt und ausgehängt werden.
Wenn ich nun an einer anderen Stelle in der Werkstatt noch zwei Torkegel anbringe kann ich ihn dort ebenfalls einhängen.
Gruß Martin
bei mir in der Werkstatt war das Stromkabel immer ein Ärgernis.
Da ich die Kappsäge und die Werkbank nicht an die Wand sondern etwas in die Werkstatt gestellt habe war das Stromkabel immer im Weg.
Meine Idee war also einen Stromausleger zu bauen.
Hierzu habe ich ein normales Verlängerungskabel mit einer 4-Fach Steckdose erworben.
Der Steckdosen-Einheit habe einen Holzrahmen verpasst und mittels einer Kette an dem Ausleger befestigt.
Der ganze Ausleger ist aus Resthölzern gefertigt und wurde mittels zwei Torkegeln und zwei Torbändern am Stützpfosten meiner Treppe angebracht.
Hier ein paar Bilder, denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
Während des Bastelns ist mir noch die Idee mit der LED-Röhre gekommen.
Diese ist nun ebenfalls am Ausleger angebracht und kann mittels eines hängenden Schaltes eingeschaltet werden.
Da ich das Restkabel nicht abzwicken wollte ist es nun am Ausleger aufgerollt.
Der Ausleger ist an zwei Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden.
Damit ist der Ausleger etwas mobil. Er kann ausgesteckt und ausgehängt werden.
Wenn ich nun an einer anderen Stelle in der Werkstatt noch zwei Torkegel anbringe kann ich ihn dort ebenfalls einhängen.
Gruß Martin