04.12.2018, 10:29
Hallo zusammen,
wie vor einiger Zeit angekündigt, hier nun die Bilderserie meines Umbaues.
Das ist das gute(?) Stück in der Ausgangssituation. Original waren nur Sägeblätter mit Querstift verwendbar. Unten rechts im Bild ist der ergonomisch günstig angebrachte rote Sterngriff zu sehen für die Sägeblattspannung.
Hier die beiden Klemmen von Hegner. Oben die Sonderklemme für Innenschnitte, unten die Standardklemme.
Das Material für die neuen Klemmenhalter ist zugerichtet.
Und hier nach der Bearbeitung.
Anprobe oberer Klemmenhalter.
Dito der Untere.
Zu sehen hier die Rändelschraube zum Fixieren der Sonderklemme, wichtig für Innenschnitte.
Der Blick von der anderen Seite
Für den unteren Halter mußte noch ein Federblech angefertigt werden, damit beim Lösen des Sägeblattes in der Sonderklemme nicht der untere Halter mitsamt dem Sägeblatt nach unten herausfällt.
Hier mit eingesetzter Sägeblattklemme zu sehen.
Der schlecht zugängliche Sterngriff zur Blattspannung wurde auch umgebaut. Wie auch bei den neuen Hegnersägen ist hier nun ein Exzenterspanngriff oben eingebaut. Dazu mußte eine neue Spannstange und der Exzentergriff angefertigt werden. Der Spanngriff ist hier im gespannten Zustand gezeigt. Das gelbe Zeugs ist PlastiDip, eine flüssige gummiartige Masse zum Tauchen oder Einpinseln. Hatte ich mal gekauft, um meine Flugmodellmotorregler für's Wasserfliegen abzudichten und es läßt sich auch hier gut verwenden. Naja, vielmehr ist das hier der eigentliche Verwendungszweck, aber die Regler hat es auch gut abgedichtet.
Der Exzenterspanngriff im entspannten Zustand.
Sodele, das war's. Es ist jetzt immer noch keine Hegner-Säge, was die Präzision betrifft. Aber Sägeblattwechsel und Einstellen der Spannung ist 100 Mal angenehmer. Und die Schnellspannvorrichtung ist goldwert, wenn man viele Innenschnitte machen muß.
LG Regina
wie vor einiger Zeit angekündigt, hier nun die Bilderserie meines Umbaues.
Das ist das gute(?) Stück in der Ausgangssituation. Original waren nur Sägeblätter mit Querstift verwendbar. Unten rechts im Bild ist der ergonomisch günstig angebrachte rote Sterngriff zu sehen für die Sägeblattspannung.
Hier die beiden Klemmen von Hegner. Oben die Sonderklemme für Innenschnitte, unten die Standardklemme.
Das Material für die neuen Klemmenhalter ist zugerichtet.
Und hier nach der Bearbeitung.
Anprobe oberer Klemmenhalter.
Dito der Untere.
Zu sehen hier die Rändelschraube zum Fixieren der Sonderklemme, wichtig für Innenschnitte.
Der Blick von der anderen Seite
Für den unteren Halter mußte noch ein Federblech angefertigt werden, damit beim Lösen des Sägeblattes in der Sonderklemme nicht der untere Halter mitsamt dem Sägeblatt nach unten herausfällt.
Hier mit eingesetzter Sägeblattklemme zu sehen.
Der schlecht zugängliche Sterngriff zur Blattspannung wurde auch umgebaut. Wie auch bei den neuen Hegnersägen ist hier nun ein Exzenterspanngriff oben eingebaut. Dazu mußte eine neue Spannstange und der Exzentergriff angefertigt werden. Der Spanngriff ist hier im gespannten Zustand gezeigt. Das gelbe Zeugs ist PlastiDip, eine flüssige gummiartige Masse zum Tauchen oder Einpinseln. Hatte ich mal gekauft, um meine Flugmodellmotorregler für's Wasserfliegen abzudichten und es läßt sich auch hier gut verwenden. Naja, vielmehr ist das hier der eigentliche Verwendungszweck, aber die Regler hat es auch gut abgedichtet.
Der Exzenterspanngriff im entspannten Zustand.
Sodele, das war's. Es ist jetzt immer noch keine Hegner-Säge, was die Präzision betrifft. Aber Sägeblattwechsel und Einstellen der Spannung ist 100 Mal angenehmer. Und die Schnellspannvorrichtung ist goldwert, wenn man viele Innenschnitte machen muß.
LG Regina
Die kürzeste Gerade zwischen zwei Verbindungen ist der Punkt!