02.11.2019, 20:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2019, 20:10 von martin-wi. 1 mal bearbeitet)
Hallo Zusammen,
wir haben einen Wohnzimmertisch aus Erle.
Dieser ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt, um genau zu sein 26 Jahre.
Er war lackiert. Der Lack ist an einigen Stellen schon gesprungen bzw. er war ganz verschwunden.
Also war es Zeit ihn aufzubereiten.
Als erstes habe ich den Tisch zerlegt. Das Teil war leider verleimt, aber mit etwas Nachdruck konnte ich ihn doch Zerlegen.
Dann kam das Schleifen, davor hatte ich am meisten Bammel, aber es ging relativ gut.
Zuerst habe ich den Lack und die gröbsten Schrammen mit einem Exzenterschleifer und Schleifpapier der Körnung 80 abgetragen.
Für die Rundungen und die Kanten habe ich einen Schleifklotz aus etwas steiferem Schaumstoff mit Klett-Schleifpapier verwendet.
Dieses Teil habe ich schon vor längerer Zeit in unserm Billig-Baumarkt entdeckt und bin richtig begeistert.
Ich habe mich mit dem Schleifen, dann bis zur Körung 300 hochgearbeitet.
Nach dem Schleifen behandelte ich den ganzen Tisch ein paar mal mit Clou Arbeitsplatten Öl.
Zwischen den Behandlungen habe ich alles mit einem ganz feinen Schleifvlies geschliffen.
Hier die einzelnen Teile beim Trocken im Keller.
Vor dem Zusammenbau habe ich das Ganze mit dem Exzenterschleifer und einer Filzscheibe poliert.
Ich habe den Tisch nur mit Schrauben zusammengebaut. Dann kann ich ihn bei Bedarf einfacher Zerlegen.
Als zusätzliche Versteifung habe ich noch zwei kleine Aluwinkel unter der Tischplatte angebracht.
Da ich kein passendes Holz besitze, bin ich auf diese Aluwinkel ausgewichen.
Die Winkel sind im Wohnzimmer nur dann zu sehen, wenn man auf dem Boden liegt.
Hier der Tisch in voller Pracht und auch ein Bild vom Tisch im Wohnzimmer.
Ich freue mich das das alles so gut geklappt hat. Der Tisch ist wieder richtig schön.
Das Öl hat das Holz richtig schön angefeuert.
Danke auch an alle, welcher auf meine Frage zur Oberflächenbehandlung geantwortet haben.
Hier nochmal der Link zu dieser Frage: Oberflächenbehandlung Wohnzimmertisch Erle
Gruß Martin
wir haben einen Wohnzimmertisch aus Erle.
Dieser ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt, um genau zu sein 26 Jahre.
Er war lackiert. Der Lack ist an einigen Stellen schon gesprungen bzw. er war ganz verschwunden.
Also war es Zeit ihn aufzubereiten.
Als erstes habe ich den Tisch zerlegt. Das Teil war leider verleimt, aber mit etwas Nachdruck konnte ich ihn doch Zerlegen.
Dann kam das Schleifen, davor hatte ich am meisten Bammel, aber es ging relativ gut.
Zuerst habe ich den Lack und die gröbsten Schrammen mit einem Exzenterschleifer und Schleifpapier der Körnung 80 abgetragen.
Für die Rundungen und die Kanten habe ich einen Schleifklotz aus etwas steiferem Schaumstoff mit Klett-Schleifpapier verwendet.
Dieses Teil habe ich schon vor längerer Zeit in unserm Billig-Baumarkt entdeckt und bin richtig begeistert.
Ich habe mich mit dem Schleifen, dann bis zur Körung 300 hochgearbeitet.
Nach dem Schleifen behandelte ich den ganzen Tisch ein paar mal mit Clou Arbeitsplatten Öl.
Zwischen den Behandlungen habe ich alles mit einem ganz feinen Schleifvlies geschliffen.
Hier die einzelnen Teile beim Trocken im Keller.
Vor dem Zusammenbau habe ich das Ganze mit dem Exzenterschleifer und einer Filzscheibe poliert.
Ich habe den Tisch nur mit Schrauben zusammengebaut. Dann kann ich ihn bei Bedarf einfacher Zerlegen.
Als zusätzliche Versteifung habe ich noch zwei kleine Aluwinkel unter der Tischplatte angebracht.
Da ich kein passendes Holz besitze, bin ich auf diese Aluwinkel ausgewichen.
Die Winkel sind im Wohnzimmer nur dann zu sehen, wenn man auf dem Boden liegt.
Hier der Tisch in voller Pracht und auch ein Bild vom Tisch im Wohnzimmer.
Ich freue mich das das alles so gut geklappt hat. Der Tisch ist wieder richtig schön.
Das Öl hat das Holz richtig schön angefeuert.
Danke auch an alle, welcher auf meine Frage zur Oberflächenbehandlung geantwortet haben.
Hier nochmal der Link zu dieser Frage: Oberflächenbehandlung Wohnzimmertisch Erle
Gruß Martin