Registriert seit: Jan 2018
Hallo Freunde der Nacht  ,
meine Frau ist am suchen für neue Badmöbel, findet aber nicht das richtige in der Kombination wie sie es will.
Es liegt also im Bereich des Möglichen, dass ich da ran muss und die paar Möbelstücke baue.
Meine Frage ist: Wie würdet Ihr das Holz bearbeiten, damit es vor Wasser geschützt ist und lange lebt? Nur ölen mit Hartwachsöl dürfte da nicht ausreichen, oder?
Bin auf Eure Ratschläge gespannt, denn das ist dann das erste "richtige" Möbelstück, das ich bauen werde......
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: May 2017
boah, schwierig!
Spritzwasser ist eine Geschichte, die recht leicht zu handeln ist, aber z. B. ein Waschtisch eine andere Qualität.
da bin ich ehrlich überfragt, aber ich wollt deine Frage nicht ignoriert lassen.
LG
----
Wos I net konn, konn Silikon
Registriert seit: Jul 2019
Moin,
Hartwachsöl ist schon gut aber Du solltest es 1x im Jahr zumindest kontrollieren.
Die Holzart ist wichtig, Eiche wäre super, Buche nicht so.
Für Feuchträume würde ich Holz verwenden das auch draußen im Garten verwendung findtet.
Leider lässt Hartwachsöl das Holz (zB. Douglasie) vergilben und sieht dann nicht mehr schön aus
darum sind Möbel auch oft fabig gestrichen.
Gruß Holzdübel
Registriert seit: Dec 2017
huhu in die Runde, ich habe letztes Jahr welche gebaut
https://bastler-treffpunkt.de/thread-pro...unterregal
https://bastler-treffpunkt.de/thread-pro...-fuers-bad
ich hatte Bucheleimholz genommen... 3x geölt und mit Wachs zum Schluß versiegelt...bis jetzt hat sich nichts verzogen und auch die Oberflche sieht noch top aus...
ich denke aber, daß ein 2jähriges neues Wachsen am Besten ist
gegrüßt aus dem sonnigen Kraichgau
Thilo
teures Werkzeug ersetzt nicht das Talent
Registriert seit: Jul 2019
22.08.2019, 11:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2019, 11:52 von HighSton3r. 2 mal bearbeitet
Bearbeitungsgrund: Ergänzung
)
(22.08.2019, 08:31)Holzdübel schrieb: Die Holzart ist wichtig, Eiche wäre super, Buche nicht so.
Für Feuchträume würde ich Holz verwenden das auch draußen im Garten verwendung findtet.
Ich glaube, das die richtige Holzart bereits die halbe Miete ist.
Es gibt auch Hölzer, die du komplett unbehandelt im Außenbereich verwenden kannst - meist Harthölzer, auch etwas teurer (aber oft auch hübscher)...
Je nachdem wie dein Badezimmer ausgelegt ist (m², Tageslichtbad mit gutem Luftaustausch, inneres Badezimmer mit externer Entlüftung etc), denke ich das du dir mit dem richtigen Holz, den Anstrich und die regelmäßige Nacharbeit (neu einölen etc.) sparen kannst. Vielleicht eine Wachsschicht gegen Spritzwasser...
"Verschiedene Holzarten, darunter viele dunkelbraune bis rötliche Hölzer (Bangkirai, Ipé, Kapur), besitzen besondere Holzinhaltsstoffe, die der Entstehung von Fäulnis und Pilzbefall aktiv entgegenwirken."
Quelle: https://www.holzvomfach.de/holzprodukte/...tsklassen/
Hier eine andere Übersicht:
Eigentlich müssten doch, rein theoretisch, Tropenhölzer perfekt in einen feuchtwarmen Raum passen oder? Ist ja schließlich deren Klima....
Korrigiert mich, falls ich arg daneben liege.
Grüße
Ein Mix aus Carpe Diem und Savoir Vivre!
Holz und Mosaik: Die Grundsteine meiner Kunst.
Registriert seit: May 2018
Hallo,
Also ich habe jetzt schon 2 Waschtische gebaut. Einmal um ein montiertes Waschbecken herum und einmal mit einem Einbauwaschbecken. Für die Oberfläche habe ich beide Male eine Küchenarbeitsplatte aus Buche verwendet.
Die Platten habe ich vor dem Einbau (mit alles Ausschnitten) beidseitig mit gutem Bootslack gestrichen. Einmal verdünnt und dann Minimum 2x unverdünnt mit Zwischenschleifen.
Nach ca 15 Jahren ist es immer noch Top. 2 bis 3 kleine Stellen an denen die Oberfläche nicht hundert pro war hat es kleine schwarze Verfärbungen gegeben. Das war aber mein Fehler, ich hätte nochmal Streichen müssen oder vorher besser Schleifen.
Der Waschtich ist unter Dauereinsatz mit 2 kleinen Kinder gewesen. Klar, wenn es sehr nass ist, muss man auch mal nachgewischen, aber es hat Seife, Zahnpasta und Wasser super weggesteckt.
Grüße Jochen
Registriert seit: Oct 2017
Ich habe wenig Ahnung von dieser Materie, könnte mir aber eine Versiegelung mit Epoxidharz vorstellen. Soweit ich weiß, wird das auch im Bootsbau verwendet.
Liebe Grüße
Andreas
Man kann es gar nicht vermeiden täglich hinzuzulernen!
Registriert seit: Jul 2019
(22.08.2019, 13:37)Das Holzwollschnitzelwerk schrieb: Ich habe wenig Ahnung von dieser Materie, könnte mir aber eine Versiegelung mit Epoxidharz vorstellen. Soweit ich weiß, wird das auch im Bootsbau verwendet.
Ja, aber dann wäre der größte Vorteil des Holzes, nämlich das lebendige, gesunde Raumklima zunichte und es bliebe "nur" die glänzende Optik des Holzes.
Klar auch schön, aber ich habe gerne Naturholz um mich, weil ich mich damit wohler fühle, ich weiß nicht wie es dem Threadersteller damit geht...
Aber: Das würde auf jeden Fall funktionieren!
Ich habe die Innenseiten meines alten Terrariums Marke Eigenbau auch mit Epoxidharz abgedichtet. Hat bis zuletzt absolut wunderbar gehalten. Nur Obacht: Einmal trocken, wird's richtig spannend das wieder loszukriegen.. Ich hatte danach einen Bobbel auf dem Parkett, der blieb bis zum Auszug und darüber hinaus ^^
Grüße
Ein Mix aus Carpe Diem und Savoir Vivre!
Holz und Mosaik: Die Grundsteine meiner Kunst.
Registriert seit: Oct 2017
Das die Haptik unter einer Versiegelung egal ob Lack oder Epoxidharz leidet, ist natürlich klar. Für mich wäre eine Behandlung mit Hartwachs auch ausreichend. Der eine oder andere mag vielleicht aber lieber zugunsten der Sicherheit auf das schöne "Holzgefühl" verzichten. Daher mein Vorschlag.
Liebe Grüße
Andreas
Man kann es gar nicht vermeiden täglich hinzuzulernen!
Registriert seit: Aug 2017
(22.08.2019, 11:47)HighSton3r schrieb: ...
"Verschiedene Holzarten, darunter viele dunkelbraune bis rötliche Hölzer (Bangkirai, Ipé, Kapur), besitzen besondere Holzinhaltsstoffe, die der Entstehung von Fäulnis und Pilzbefall aktiv entgegenwirken."
Quelle: https://www.holzvomfach.de/holzprodukte/...tsklassen/
Hier eine andere Übersicht:
...
Danke für die Übersicht/ Tabelle !
(22.08.2019, 13:30)AusOpasWerkstatt schrieb: Hallo,
Also ich habe jetzt schon 2 Waschtische gebaut. Einmal um ein montiertes Waschbecken herum und einmal mit einem Einbauwaschbecken. Für die Oberfläche habe ich beide Male eine Küchenarbeitsplatte aus Buche verwendet.
Die Platten habe ich vor dem Einbau (mit alles Ausschnitten) beidseitig mit gutem Bootslack gestrichen. Einmal verdünnt und dann Minimum 2x unverdünnt mit Zwischenschleifen.
Nach ca 15 Jahren ist es immer noch Top. 2 bis 3 kleine Stellen an denen die Oberfläche nicht hundert pro war hat es kleine schwarze Verfärbungen gegeben. Das war aber mein Fehler, ich hätte nochmal Streichen müssen oder vorher besser Schleifen.
Der Waschtich ist unter Dauereinsatz mit 2 kleinen Kinder gewesen. Klar, wenn es sehr nass ist, muss man auch mal nachgewischen, aber es hat Seife, Zahnpasta und Wasser super weggesteckt.
Grüße Jochen
Danke für die detaillierten Erfahrungswerte !
|