hat sich jemand hier im Forum schon mal an einem Schwedenfutter, neudeutsch "Longworthchuck", versucht?
Das hier ist meine Variante. So richtig glücklich bin ich damit nicht, denn es klemmt beim Verstellen. Dabei habe ich mir alle Mühe beim Fräsen der Nuten gegeben. Anscheinend haut es nur richtig hin, wenn man es auf der CNC macht. Die Befestigungsgummis sind nur ein Provisorium aus einem Stück Gartenschlauch mit einem Rundholz innen drin. Aber solange es nicht richtig funktioniert, investiere keinen Cent in Türstopper oder Silentblocks als Halter.
Ja, ich muß nachher mal ein paar Bilder machen. nur soviel:
Ich habe die Grundplatte geviertelt und erriche die Spannung über das Spannfutter.
Auch einen "Donat-Chuck" hab ich gebaut, beides geht recht gut, doch meist bin ich zu faul,die Dinger erst aufzuspannen und nutze einen Hilfszapfen samt Antirutschmatte zum Abdrehen des Fußes.
Inspiriert wurde ich durch Youtube. Auf Youtube sieht immer alles so einfach aus, aber man sieht natürlich nicht, wie viele Fehlschläge es zuvor gab.
Der Gedanke, mir was für mein Drechselfutter zu bauen, ist mir auch schon gekommen. Es kann passieren, dass die Holzbestandteile vom Schwedenfutter meine Werkstatt erwärmen.
Das Donatchuck habe ich auch schon auf Bildern gesehen, das ist sicher einen Versuch wert.
Youtube hat mir auch das "Crown Revolutiontool" eingebrockt. aber das ist eine andere Geschichte.
19.09.2021, 17:25 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2021, 17:26 von Christian Neumann. 1 mal bearbeitet)
So, dann auf geht's
Meine Version des "Schwedenfutters". Der Abstand der Ringe ist so gewählt, daß ich in der Spannweite des Spannfutters bleibe.
Mein Donat-Chuck. Dazu gehört noch ein 3. Ring. Die Schüsseln werden zwischen Platte und Ring eingelegt und zentrieren sich nahezu selbst. Geht natürlich bei meiner Lieblichsschüssel (Naturkante) nicht
Eine Lynette habe ich als letztes angefertigt, für Vasen u. Ä.
Alle Inspirationen sind selbstverständlich aus dem Netz und geklaut
LG
edit: peinlich... Immer wieder ein Kronkorken im Bild
Frage in die Runde:
Warum kauft Ihr Euch nicht ein normale Planscheibe, das läuft ohne zu Eiern und Flattern, und so teuer ist das Ding auch nicht. Und auf dieser Planscheibe könnt Ihr dann selbstgebaute Platten zur Vergrößerung des Spannfutters aufbauen. Zu den Noppen , ich verwende nur Konische, oder gerade die sich zusammenpressen lassen mit der Schraube im der Planscheibe. Alles andere ist mir zu gefährlich.
Tipp: Bei Nova gibt es Planscheiben mit Zusatzstücke.
Gruß
Henrik
20.09.2021, 21:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2021, 21:21 von Fuzzy.)
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Bilder, Christian. Ich denke, ich werde mir auch was für mein Nova-Futter bauen.
Eine Planscheibe habe ich auch, aber ich dachte, mit dem "Longworthchuck" geht es schneller und vor allem ohne Abstützung durch Körnerspitze zum Abdrehen des Rezesses.
MfG
Walter
Oops, so war das nicht geplant mit den Bildern.
Hi,
ja , ich weiß auch nicht, wie mir die Planscheibe (davon haben wir zwei) dabei helfen soll, denn die fertige Schale kann ich ja nicht mehr draufschrauben.
Klar, auf einer Planscheibe kann ich die Grundplatte des donatchuck aufbauen, aber nach 20 mal festschrauben sind die Schraubenlöcher ausgeleiert. Mit dem Spannfutter kann ich ohne Materialverlust viel öfter aufspannen.
LG