Registriert seit: Jan 2018
Servus
Bin gerade dabei, einen kleinen Leiterwagen zu bauen, und möchte da Speichenräder verwenden
Früher hab ich da einfache Holzscheiben genommen, gefällt mir aber nicht
Hat sich schon mal jemand mit sowas beschäftigt ?
In diesem Fall sollten sie ca. 13 cm im DM und ca. 25-30 mm stark sein, aber eigentlich geht's ja nur darum, wie man sowas machen könnte
Einige Versuche hab ich ja schon hinter mir, ist aber alles nicht das gelbe vom Ei
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Jan 2018
Ich denke mal dass es schwierig bis sehr schwierig ist Räder mit Speichen a la Kutschenräder zu machen. Ich würde eine MPX-Platte 18-20mm Stärke nehmen und die Speichen raus sägen. Wenn Du eine Dekupiersäge hast kannst Du ja auch schöne kleine Radien mit entwerfen und aussägen. Willst Du noch einen Belag aufziehen? Gummiringe für Bollerwagen habe ich irgendwo mal im Netz gesehen. Bevor Du das entwerfen anfängst also mal nach verfügbaren Größen umgucken. Eine Rille Stirnseitig rings um das Rad ist dann aber auch notwendig damit der Gummibelag fest sitzt.
Eventuell sind Räder aus Siebdruckplatte die bessere Alternative wegen der besseren Verträglichkeit mit Feuchtigkeit bzw. Wasser.
Registriert seit: Jan 2018
(07.05.2020, 10:45)Bastelhorst schrieb: Ich denke mal dass es schwierig bis sehr schwierig ist Räder mit Speichen a la Kutschenräder zu machen. Ich würde eine MPX-Platte 18-20mm Stärke nehmen und die Speichen raus sägen. Wenn Du eine Dekupiersäge hast kannst Du ja auch schöne kleine Radien mit entwerfen und aussägen. Willst Du noch einen Belag aufziehen? Gummiringe für Bollerwagen habe ich irgendwo mal im Netz gesehen. Bevor Du das entwerfen anfängst also mal nach verfügbaren Größen umgucken. Eine Rille Stirnseitig rings um das Rad ist dann aber auch notwendig damit der Gummibelag fest sitzt.
Eventuell sind Räder aus Siebdruckplatte die bessere Alternative wegen der besseren Verträglichkeit mit Feuchtigkeit bzw. Wasser.
Servus Horst
Danke für die Tipps, und ich gebe Dir vollkommen recht, Speichenräder auf die herkömmliche Art herzustellen ist nicht gerade einfach.
Hab das unter anderem auch schon probiert, aber Aufwand und Ergebnis stehen da in keinem Verhältnis zueinander.
Ich werde mal ein paar Bilder von den mehr oder weniger gelungenen Versuchen hereinstellen, sind teilweise schon brauchbar, aber vom Aufwand her, naja.
Ich arbeite weiter dran, und wenns ewig dauert 
Eine neue Variante sieht momentan schon recht gut aus, noch ein wenig tüfteln
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Oct 2019
Hallo Anton,
je nach der notwendige Traglast könntest du die Speichen aus Dübelstangen machen. Also eine Narbe und eine Felge aus Holz und dann die Dübelstangen als Speichen. Problem wird aber wohl sein, die Narbe mittig zu zentrieren.
Viele Grüße
Christian
Registriert seit: Jan 2018
Servus
Hab mal meine "Radversuche" zusammengesucht und ein paar Bilder gemacht
Vor ca. 25 Jahren hab ich einige Spinnräder gebaut, hier ein Überbleibsel davon
Die Nabe mit den Speichen ist stumpf in den Ring eingepasst und von außen mit kleinen Dübeln gesichert (gar nicht fachmännisch)
Dann habe ich Räder aus 3 Schichten 8mm starkem Eichenholz probiert
Hier habe ich die Speichen von außen durchgebohrt
Das sind Räder aus 2 Schichten 8mm Eichenholz (Ring aus Segmenten)
Das Ganze ein wenig übertrieben
Und jetzt die letzten Versuche:
Muss noch ein wenig daran herumtüfteln, aber ich denke, vom Aufwand und Ergebnis ist das für mich zufriedenstellend
Und je nachdem wozu es halt gebraucht wird, einfache Rundstäbe oder gedrechselte Speichen
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Dec 2016
Hallo Anton, das sieht ja absolut und wahnsinnig toll aus! Großen Respekt, da steckt eine Menge Fertigkeit und Arbeit drinnen!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Ich hab auch schon Fehler gemacht. Das passiert jedem mal. Wichtig ist, dass man daraus lernt!
...und Zeugen beseitigt ...und umzieht!
Registriert seit: Jan 2018
Anton, Du bist ja ein Fuchs. Stellst da Fragen die Du selber am besten beantworten kannst.
Respekt mein Lieber, die Räder sehen professionell gemacht aus.
Gruß
Horst
Registriert seit: Jan 2018
(07.05.2020, 14:33)janus38 schrieb: Hallo Anton, das sieht ja absolut und wahnsinnig toll aus! Großen Respekt, da steckt eine Menge Fertigkeit und Arbeit drinnen!
Danke, vor allem steckt da jede Menge "Versuch und Irrtum" dahinter, vieles für den Ofen, aber so lernt man alles am besten
@ Christian
Genauso wars bei meinen ersten Spinnrädern  aber mit ein paar Vorrichtungen und Hilfsmitteln gings dann so einigermaßen, und alles wurde so halbwegs rund
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Jan 2018
07.05.2020, 19:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2020, 19:35 von antonius. 1 mal bearbeitet)
(07.05.2020, 14:56)Bastelhorst schrieb: Anton, Du bist ja ein Fuchs. Stellst da Fragen die Du selber am besten beantworten kannst.
Respekt mein Lieber, die Räder sehen professionell gemacht aus.
Gruß
Horst
Servus Horst
Das hat nix mit Fuchs zu tun, oft hat ja jemand Ideen, auf die man selber nie gekommen wäre, darum hab ich gefragt
Ist nicht erst einmal passiert, das ein völlig ahnungsloser plötzlich gesagt hat, Mensch stell dich nicht so blöd an, das ist ja ganz einfach
Bei uns sagt man: durchs reden (hier halt schreiben) kommen die Leute zusammen
Und zur Professionalität kann ich nur eines sagen: schauen vielleicht so aus, aber so richtig (fast) rund sind nur die letzten, und das nach 25 Jahren Bastelei
Egal, jetzt funzt das, hab heute wieder 12 Stück gemacht, kann gar nicht mehr aufhören
Wenn der Wahn vorbei ist, zeig ich mal mit ein paar Bildern, wie ich das jetzt mache
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Apr 2019
Ich hab ein altes Speichenrad rumliegen, weis aber im Moment nicht wo. Daraus wollte ich mal was bauen, eine Lampe oder sowas. Ein "mini-Kutschenrad" mit Stahlband als Lauffläche.
Ich meine mich zu erinnern, dass das nicht so gebaut ist wie auf euren Bildern, also Lauffläche und Nabe mit Speichen verbunden, sondern an einer Speiche ist am Ende ein Teil der Nabe, quasi ein Keil, der dann zusammen mit den anderen Speichen die Nabe bildet.
Ist blöd zu erklären, ich muss das Ding mal suchen und ein Foto machen.
|