20.02.2019, 14:22
Hallo Zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir den Veritas Kombinationshobel zuzulegen, hauptsächlich um nicht Falz- und Nuthobel separat anschaffen zu müssen. In den in Deutschland gängigen Online-Shops für den Hobel werden unterschiedliche Zubehör-Eisen angeboten. Mir geht es im speziellen um die normalen, geraden Eisen. Ein Berliner Shop führt aus, dass die geraden Eisen des kleinen Veritas-Nutzhobel für Rechtshänder auch im Kombinationshobel verwendet werden können und hat im Shop auch die gleichen Artikelnummern beim Aufführen der Eisen als Zubehör für die beiden Hobel. Die Veritas Produktbroschüren weisen die betreffenden Eisen in 4 -10 mm für den Kombinationshobel mit den gleichen Artikelnummern wie die für den kleinen Nuthobel aus.
Ein Onlineshop aus dem Müncherner Raum zeigt die oben erwähnten Eisen nicht als Zubehör für den Kombinationshobel an. Auf telefonische Nachfrage teilte man mir mit, dass die Eisen des kleinen Nuthobels kürzer als die Eisen des Kombinationshobels seien und dass das der Grund sein könnte, warum sie sie nicht als Zubehör für den Kombinationshobel anbieten.
Grundsätzlich glaube ich schon den Veritas Produktbroschüren und tendenziell damit eher den Ausführungen des Berliner Shops. Ich frage mich aber, was das in der praktischen Anwendung bedeutet, wenn die Eisen kürzer sind. Wie tief können die Nuten/Falze mit den vermeintlich kürzeren Eisen dann sein, wenn sie im Kombinationshobel genutzt werden, und schränkt mich das ein bzw. betrifft es mich überhaupt?
Daher meine Frage hier in die Runde, setzt jemand den Vieritas Kombinationshobel mit den Standardeisen aus dem kleinen Veritas Nuthobel für Rechtshänder ein, und wenn ja, wie verhält sich das mit der Länge der Standardeisen und der maximalen Tiefe der Nuten/Falze?
Ich wäre für Hilfestellung ehrlich dankbar, das Gerät ist so teuer, dass ich mich hier nicht vergallopieren möchte.
Gruß
Peter
ich spiele mit dem Gedanken, mir den Veritas Kombinationshobel zuzulegen, hauptsächlich um nicht Falz- und Nuthobel separat anschaffen zu müssen. In den in Deutschland gängigen Online-Shops für den Hobel werden unterschiedliche Zubehör-Eisen angeboten. Mir geht es im speziellen um die normalen, geraden Eisen. Ein Berliner Shop führt aus, dass die geraden Eisen des kleinen Veritas-Nutzhobel für Rechtshänder auch im Kombinationshobel verwendet werden können und hat im Shop auch die gleichen Artikelnummern beim Aufführen der Eisen als Zubehör für die beiden Hobel. Die Veritas Produktbroschüren weisen die betreffenden Eisen in 4 -10 mm für den Kombinationshobel mit den gleichen Artikelnummern wie die für den kleinen Nuthobel aus.
Ein Onlineshop aus dem Müncherner Raum zeigt die oben erwähnten Eisen nicht als Zubehör für den Kombinationshobel an. Auf telefonische Nachfrage teilte man mir mit, dass die Eisen des kleinen Nuthobels kürzer als die Eisen des Kombinationshobels seien und dass das der Grund sein könnte, warum sie sie nicht als Zubehör für den Kombinationshobel anbieten.
Grundsätzlich glaube ich schon den Veritas Produktbroschüren und tendenziell damit eher den Ausführungen des Berliner Shops. Ich frage mich aber, was das in der praktischen Anwendung bedeutet, wenn die Eisen kürzer sind. Wie tief können die Nuten/Falze mit den vermeintlich kürzeren Eisen dann sein, wenn sie im Kombinationshobel genutzt werden, und schränkt mich das ein bzw. betrifft es mich überhaupt?
Daher meine Frage hier in die Runde, setzt jemand den Vieritas Kombinationshobel mit den Standardeisen aus dem kleinen Veritas Nuthobel für Rechtshänder ein, und wenn ja, wie verhält sich das mit der Länge der Standardeisen und der maximalen Tiefe der Nuten/Falze?
Ich wäre für Hilfestellung ehrlich dankbar, das Gerät ist so teuer, dass ich mich hier nicht vergallopieren möchte.
Gruß
Peter