Registriert seit: Dec 2017
Hallo ihr Holzbastler,
ich will meine Vorräte an Holzschrauben wieder auffüllen, da fielen mir ein paar Fragen an euch ein:
welche Schraubenart und -größe benutzt ihr hauptsächlich z.B. für MPx und wo bezieht ihr die ????
Gibt es überhaupt sowas wie eine "Universalschraube"
Ich habe bemerkt, daß ich sehr oft die Torxschraube 3,5x30 verwende...
ich habe eine Bezugsquelle im Internet gefunden....kennt die jemand und hat da schon mal jemand gekauft?
Viele Grüße aus dem Kraichgau
Thilo
teures Werkzeug ersetzt nicht das Talent
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Hallo Thilo!
Für Holz verwende ich hauptsächlich Torx in M3, M3,5, M4, M5,M6,M8 in der je benötigten Länge. Von der Länge 25 mm bis 100 mm habe ich fast alles ständig zu Hause auf Lager. Das meiste vermessingt aber auch in Edelstahl A2.
Bei Harthölzern sind Edelstahl nicht unbedingt von Vorteil weil die Köpfe sehr leicht abreissen ( auf Drehmoment achten )
Bei metrischen Schrauben und Muttern habe ich komplett auf Edelstahl umgestellt. Bei den Muttern habe ich von M2 bis M20 alles auf Lager - auch Stopmuttern.
Ich kaufe entweder bei schraubenking.at oder bei SAM ( Screw and more ) in DE.
Registriert seit: Jan 2018
Ich nehme auch hauptsächlich Torx. 3,0 x Länge und 3,5 x Länge. Kommt halt immer auf das Material an. Ich beziehe beim örtlichen Baumarkt. Auch wenn er sonst viel Schrott anbietet, in Sachen Holzschrauben, Nägel, Maschinenschrauben und sonstige Metallwaren stimmt die Qualität.
Registriert seit: Apr 2017
Hi,
bei mir sind es 3,5 / 4 und 4,5mm x Länge.
Seit einigen Jahren nur noch Torx.
LG Dirk
Registriert seit: Mar 2017
16.11.2018, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2018, 21:41 von Mr.Ditschy. 1 mal bearbeitet)
Das Thema gabs glaub schon mal ...
Verwende zumindest an Holzbauschrauben nur noch TX25, hab auch alles in 5er oder 10er Schritten von 20mm bis 300mm vorrätig da, je nach Bedarf. Natürlich hab ich dazu auch noch viel andere Sonderschrauben.
Das wird bei jedem aber anders sein, eben je nach dem welche Projekte immer anstehen.
Registriert seit: Mar 2018
Antrieb, wo erhältlich, Torx.
Größe, Material und Form (Senkkopf, Rundkopf) je nach Bedarf.
Rundkopf-Torx haben die hier in den Märkten leider nicht.
MfG
Registriert seit: Aug 2017
... auch ich bin auf TORX umgestiegen - u.a. weil damit höhere Kraftübertragungen möglich sind, weniger abrutschen oder vergnaddeln erfolgt und ich schlicht nicht mehr andauernd den Schraubendreher oder das Bit wechseln möchte.
Dafür habe ich in der Umstellung von den alten "Restbeständen" befreit und dann die Größen 3mm bis 6mm in 0,5er Schritten und in typischen Längen zw. 16mm und 120 mm besorgt. - Erstmal ein paar hohe Kosten, aber seit dem bin ich zufriedener mit der Schraubenauswahl...
Bei der Gelegenheit habe ich auch auf SPAX umgestellt.
... Meine Empfehlung, weil ich es genau so wieder machen würde.
Registriert seit: Feb 2017
Hallo
ich versuche immer TORX zu verwenden.
Eine bevorzugte Größe habe ich nicht.
Ich nehme immer die Größe, welcher meiner Ansicht nach am besten Passt für den aktuellen Fall.
Sei einiger Zeit kaufe ich relativ viele Schrauben im Billig-Baumart und die Ecke.
Ich finde die Qualität ist in Ordnung.
Gruß Martin
Registriert seit: Nov 2018
Ich kauf meine Schrauben eigentlich immer im Baumarkt (Hornbach). Die haben alle ihre Spanplattenschraubensortimente vor ca. 10 Jahren? komplett auf Torx umgestellt. Dort gibt es eigentlich kaum noch PH/PZ-Kreuzschlitz.
Es stimmt, dass die Drehmomentübertragung bei Torx besser ist. Für Heimwerken ist das ok.
Schwieriger bei Torx ist allerdings das Bit in die Schraube zu stecken (Treffsicherheit  . Das geht bei Kreuzschlitz deutlich einfacher.
Dort wo viele Schrauben in kurzer Zeit geschraubt werden müssen (Zimmermann / Trockenbau) wird meines Wissens auch immer noch Kreuzschlitz eingesetzt, gerade wegen diesem Vorteil.
Gruß Till
Registriert seit: Mar 2017
Hab zwar nicht viele Handwerker, aber auf Torx haben auch die schon umgestellt - meist soagr auf die ASSI Schrauben von Würth, da rutscht das optimal hinein.
Evtl. hast du dann keine qualitativen Bits oder Schrauben, denn selbst bei normalen Schrauben/Torx-Bit hab ich noch nie gehabt, dass da ein Bit nicht hineinrutscht. Zumal man bei Torx eh meist die Schraube auf den Bit setzt und dann ans Objekt (dank Randmagnet-Bithalter geht das sogar recht easy).
Zu Anfängen bei normalen Magnetbithalter hatte ich nur mal, dass mir der Torxbit im Schraubenkopf hängen blieb, aber seit die Bits nun im Mahnethalter verriegelt werden, ist auch das Geschichte.
|